|
|
||
wir haben var. 2 gemacht... 3 leute von uns, 2 von der baufirma... schalungsplatten hatte die baufirma... das ging ganz reibungslos und recht flott... zum glück hatten wir alles an 1 firma vergeben, denn der baggerfahrer hat sich so doof angestellt, dass er am 2. tag nach hause geschickt wurde und unsre baufirma den eigenen bagger zur baustelle brachte... der war zwar viel kleiner, aber um einiges genauer und damit schneller... der andre hatte bis dahin schon alle schnurgerüste abgeräumt... *omg* |
||
|
||
Wozu Rahmenschalung? - Ist unnötig teuer und kompliziert zu handlen würd ich meinen.
Vorschlag meinerseits: - Ausstecken der Baugrube mittels Firma - Punkte versichern - Polier zuhilfe nehmen für Streifenfundamente (Schalstein) - der soll Euch die Ecken anlegen und mal das Ausschlichten zeigen. Dann Abschlussarbeiten mit Helfern ohne Firma - Hinterfüllen / Wärmedämmung: Hinterfüllen ist mit Gerät einfach, Kran-LKW oder Dumper helfen da bei der Rollierung... dann evtl selber Dämmen, da es keine Hexerei darstellt. - Schalung herstellen - wie atma Schaltafeln gleich beim BM ausborgen, wieder den Polier herholen, der soll wieder eine Einschulung (an einer Seite am besten) machen wie Schalung befestigen / spreizen. Dann wieder Rest in Eigenregie... - Eisen stricken - siehe Schalung herstellen - Betonieren - kommt jetzt auf die gewünschte Genauigkeit an... FTH-Firmen machen da gern Manderl, Genauigkeiten >5mm kriegst selber fast nicht hin ![]() ![]() Das wäre die Sparvariante für geschickte Selbermacher! ng bautech |
||
|
||
ein weiteres Szenario (alles Einzelschritte/Beauftragungen):
- Einmess-Punkte mit Geometer ins Gelände übertragen (Grundstück musste vermessen werden) - Abbruchfirma mit Bagger für das Herstellen des Planums bestellt - 70m³ Glasschaum bestellt und am Grundstück gelagert. - mit 4 Leuten vom Baumeister Rohre und Glasschaum verlegt. Danach mit 30cm breiten und 5m langen Holzplanken die Schalung gebaut. Bewehrung rein. Beton rein. - Beton selbst eingekauft. Genauigkeit: eine von 12 Ecken 1,5cm Abweichung, Rest <5mm. |
||
|
||
Hallo Jelly, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Bodenplatte wie betonieren...? |
||
|
||
|
||
oh, tut mir leid, ich könnte schwören, dass ich schon eine antwort geschreiben habe, hat doch nicht so funktioniert ;)
naja, was ich damals geschrieben habe (in etwa) also danke für eure kommentare, @bautech: so könnte ich mir das schon gut vorstellen, wieviel würde das dann in etwa kosten? deine schätzung? wir werden (inkl. Garage) ca. auf ca. 190m² kommen und haben ca. 8 ecken im fundament gibts da ungefähre m² preise??? |
||
|
||
Hast schon Regie-Preise vom BM? - + Ausstecken und Schnurgerüst ca. 4h Polier + Techniker/Bauleiter
+ Grabarbeiten - eh logo... + Polier + Vorarbeiter für 2-3h - 1-2 Ecken anlegen, Einschulung wg Eisen und so... + Hinterfüllen - ca. 60m3 Material = 6 Fuhren 4Achser, Kran-LKW ca. 3h+Rollschotter / Glasschaumgranulat / evtl Liapor Ground (geht noch schneller) + Schalung - wieder Polier + Vorarbeiter für 2-3h, soll Euch die stabile Konstruktion mit Schaltafeln+Staffel und Spreizen an einer Seite zeigen. Dann selber den Rest, Polier abschließend nochmal 1h für Abnahme der Schalung + Baufolie legen sollt selber gehen ![]() + Mit Schalungsabnahme gleichzeitig Einschulung 2h ins Eisen stricken und Bewehrungsplan lesen (wenn vorhanden) + Bauleiter / Techniker 1h Abnahme Eisen + Betonieren 190m2 je nach Witterung und Lieferzeiten Betonfirma 5-6h mit 2 Fachkräften Vorarbeiter / Facharbeiter. Jetzt kommt der teure Teil - der Beton. 190m2 mit 30cm wären 57m3 - Preis für C20/25 B2 unbekannt. In meinem Fall eher günstig, da Cons zu Betonfirma - rd. 65,- netto im Jahr 2011!! Rechnung mit 88,- inkl/m3 ergibt gute 5k... das Eisen dafür ca. 34 Stk AQ 60 (ohne den Statiker bemüht zu haben ![]() Preise dazu - Schalung ausborgen - KEINE AHNUNG Schüttmaterial - welches? Rolli is billiger als Liapor und GSS... Bauleiter ca. 90,- netto Techniker ca. 72,- netto Polier ca. 48,- netto Vorarbeiter ca. 45,- netto Facharbeiter ca. 42,- netto Mit meinen Preisen ergibt das: Bauleiter 90 bis 450,- netto ? Techniker 72 bis 360,- netto (Frage Zuständigkeit) Polier 624,- netto Vorarbeiter 540,- netto Facharbeiter 252,- netto Ergibt (wenn ich jetzt nix vergessen hab) mit meinen Preisen Personalkosten von ca. 1800,- netto - ca. 2200 inklusive Märchensteuer... Dazu die Schalung mit Hausnummer 50lfm = 25m2 - pro Tag 1,-/m2, für 8 Tage 200,- (ganz grobe Schätzung) Also 2,4k an die Baufirma, 2,8k an die Eisenmafia, 5,2k an die Betonmafia - um 10,4k wärst schätzomativ dabei... abgesehen von den Nebenerscheinungen Schalstein, div. kleines Verbundeisen, Rollierung und Folie. Ganz ausser Acht gelassen Essen und Trinken für die Helfer - ist aber auch besser selber zu bewerten... ng bautech |
||
|
||
danke bautech
ist das sehr verbindlich das "angebot"??? ;) ist jedenfalls ein sehr schöner überblick über das ganze werde mir das mal genauer anschauen |
||
|
||
Bist zu weit weg - ![]() Nö, außerdem hast mit meiner Baupartie keine Freude - ausser Du willst eine Einfahrt asphaltieren oder pflastern oder vielleicht Strassenbeleuchtung aufstellen - bei sowas sinds top |
||
|
||
lt. profil sinds ja eh nur 50km ;) also hab das mal durchgerechent mit ein bisschen aufrunden ;) da bin ich also bei ca. 13.000,- (inkl. schalsteinen grob überschlagen) dann noch WAS dazu? hinterfüllung und so sachen, kann das kraut aber nicht mehr fett machen oder? was mir noch fehlt ist die isolierung oder? die ist ja auch nicht ganz billig ;) |
||
|
||
unterschätz den rollierer nicht, da rinnt gleich mal was rein. mit transportkosten usw. kommt da auch gleich mal was zusammen. |
||
|
||
naja die nächste schottergrube ist ca. 10km entfernt ;) aber sicher, die müssen die eben auch fahren was kann man da denn so in etwa rechnen? zum einen den BEDARF zum anderen dann die ungefähren kosten? gerade solche dinge sind (meiner meinung nach) am schwersten zu schätzen innentüren kosten X euro, dann braucht mal Y stück, das kann man leicht rechnen (wenn man sich im klaren ist ob man 200,- oder 1200,- türen will natürlich) |
||
|
||
ich hab aktuell die Einschotterung für´s Carport und Zufahrt angefragt. Schotterwerk ist vielleicht 5km entfernt.
Preise von 2012: Schotter: € 7,90/to netto, Zustellung € 4,20/to netto Kannst also grob mit € 15,00 brutto pro Tonne rechnen. Aber was ist schon eine Tonne? Wobei ich jetzt ned weiß, welchen Schotter die angeboten haben - da wird´s auch Unterschiede geben. lg tom |
||
|
||
genau und vor allem, wieviele tonnen braucht man ;) hier wird von "rollierung" und vom "hinterfüllen" gesprochen unter "rollierung" verstehe ich den schotter, den man INNERHALB der fundamentmauern rein gibt unter "hinterfüllung" würde ich eher das füllen zwischen erdreich und der ÄUSSEREN fundamentseite verstehen?!?! 1m³ schotter sind ca. 1,8to |
||
|
||
habe letztens meine Baustellenauffahrt verfestigen müssen, die LKWs sind da reihenweise abgesoffen. Der Steinbruch hat mir dann 2 LKWs mit 30/70 Schotter geschickt (war eher 0/70) und auf 15m bin ich 50cm höher geworden und schwuptiwup waren es 24 m³ |
||
|
||
es kommt drauf an wie sie verrechnen, die einen rechnen es auf die tonne auf, die anderen nach zeit. die stunde 3 Achser hat mir in etwa 70€ gekostet. da bringst ca. 13t rauf. wieviel du brauchst, kannst dir ausrechnen, das wird dir hier niemand sagen können. wenn du weißt wie tief, breit und lang dein graben ist, kannst dir ungefähr die m³ ausrechnen. aber wieso rufst nicht einfach mal beim bagger unternehmen an? ich habe denen damals einen plan von meinem haus geschickt und die haben mir ein angebot gemacht, was ziemlich genau gestimmt hat. |
||
|
||
wie heißts in der werbung? "isch habe gar kainen plan" ;) da unser grundriss ja noch alles andere als fix ist, will ich damit jetzt keine firmen unnötig "nerven" denn wenn wir dann mit dem "richtigen" plan kommen, glauben die dann, dass es ja wieder nix ist oder so ;) du sprichst jetzt aber vom schotter, der zwischen erdreich und bodenplatten-AUSSEN-seite hin gehört oder? aber IN die bodenplatte gehört doch auch schotter wie hoch soll die schicht da in etwa sein? |
||
|
||
Ich glaub du verstehst da was falsch. Rollierung ist die Schotterschicht, auf die dann deine Fundamentplatte gegossen wird. Zwischen Rollierung und Betonplatte hast dann noch eine Folie. Hinterfüllung ist dann das seitliche zuschütten des Kellers/Bodenplatte. IN die Bodenplatte gehört kein extra Schotter, die wird aus Beton gegossen. lg tom |
||
|
||
also hab ichs ja richtig verstanden, genau so hab ichs ja beschrieben
man braucht ja erst die fundament streifen, und dann kommt da die "rollierung" rein, da drauf kommt dann die platte am rand kommt die "hinterfüllung" |
||
|
||
@jelly - Die Rollierung ist meist gesiebter Rundschotter (manchmal auch Kantkorn) mit Mindest- und Größtkörnungen. Entweder 70/130, 30/60 oder 16/32 (immer mm Kleinst-/Größtkorn). Da hast keinen Feinkornanteil dabei. DER KOMMT UNTERS FUNDAMENT!
Die Hinterfüllung kannst mit Aushubmaterial (wenn geeignet) oder sogenanntem Wandschotter (Körnung 0/63 ist gängig) machen. Außer, du drainagierst den Graben - dann brauchst außen auch die Rollierung... ng bautech |
||
|
||
reden wir hier aneinander vorbei? oder ist die bodenplatte meines cousins eine sonder-spezial-bodenplatte ;) da war das so: -es wurde die baugrube ausgehoben -dann wurde am rand eine "sauberkeitsschicht" betoniert -darauf wurde eine "mauer" runderherum (also am rand) geschalt und betoniert -dann kam INNERHALB dieser mauer der schotter (rollierung) dann kamen XPS und die stahlmatten -außen wurde wieder das schalungsmaterial angebracht -dann kam der beton rein bzw drauf zwischendurch wurden natürlich alle leitungen zwischen drin verlegt |
||
|
||
irgendwie kostet mir das wiedermal einen schmunzler. so schaut das bei uns aus, wir haben aber einen keller! |
||
|
||
Falsche Ausdrucksweise meinerseits! - Nicht unters Streifenfundament - unter die Platte (welche ja auch eine Fundierung darstellt).
Also eh richtig verstanden - Aushub, dann Streifenfundament am Rand und in den verbliebenen Freiraum zwischen den Streifen die Rollierung rein... Hoffentlich wars jetzt unmissverständlich |