« Hausbau-, Sanierung  |

Carport Betonplatte

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Hauslbauer
  •   Silber-Award
16.8. - 18.8.2016
10 Antworten 10
10
Hi,

irgendwie findet man so viel aber nichts "eindeutiges"

1. Welche Betongüte? ... salz und frost beständig muss es sein ..sonst noch was?
2. Welche Oberfläche würdet ihr wählen?
glätten und einfach so lassen?
anschleifen?
abwaschen?
Besenstrich?
ein alter Maurer meinte über den feuchten beton zement streuen und dann nochmal glätten?

ich will eigentlich nachher keinen belag oder sonstiges draufgeben, also sollte es schon "Jahrzehnte" halten ;)

Dank im Voraus

  •  cloudy33
  •   Bronze-Award
16.8.2016  (#1)
Einen schönen guten Abend,

.. in der Regel brauchst du einen C25/30 B7 -
der lässt sich allerdings nicht wirklich glätten, da sonst die Luftporen wieder weg sind und die Frostbeständigkeit leidet.
Bleibt also nur der "Besenstrich", ..
wenigstens kenn ich es so von meinem Alltag.

LG

1
  •  Hauslbauer
  •   Silber-Award
16.8.2016  (#2)
was machst du so in deinem alltag ;)

wie ist der Bestenstrich eigentlich von der Reinigung her?
is ja relativ grob.

1
  •  michiaustirol
  •   Gold-Award
17.8.2016  (#3)
Warum machst eine ganze Platte?
wir haben beim Carport nur 4 Fundamente für die Steher und die Fläche gepflastert

1


  •  Klamsi75
17.8.2016  (#4)
C25/30 B7 mit Besenstrich (da glätten nicht möglich), alles andere wird nicht zum gewünschten Ergebnis führen

Reinigung? Wischen kannst den Besenstrich nicht, aber er ist rauh daher bedingt zum reinigen (kehren funktioniert), aber Du willst ja auch nicht ausrutschen!

1
  •  Hauslbauer
  •   Silber-Award
17.8.2016  (#5)
ich will eben kein pflaster oder kies oder sonstiges, wenns schnee oder wasser reinschmeist is das irgendwie immer ... naja
Beton oder Asphalt sind irgendwie "angenehmer" find ich

1
  •  michiaustirol
  •   Gold-Award
17.8.2016  (#6)
finde, Beton schaut so "unfertig" aus, dass keinen Kies magst, kann ich nachvollziehen
und mit Wasser und Schnee hast am Pflaster eigentlich keine Probleme, was meinst mit reinschmeissen, bzw was stört dich da ?
noch dazu ist die Fläche dann versickerungsfähig, bei Asphalt und Beton ist es halt zu und du musst wieder extra die Entwässerung machen

1
  •  Hauslbauer
  •   Silber-Award
17.8.2016  (#7)
also ich find Beton schaut sehr fertig aus, ich mein manche leute baun ganze häuser aus sichtbeton ;)
klar das will ich auch nicht, aber als bodenbelag für den carport schauts find ich sogar gut aus.

Entwässerung ist kein Problem für mich, bzw. muss ich ja eh nur das Wasser und den Schnee "entwässern" den der Wind "reinschmeisst" (den Wind meinte ich eben damit)

Pflastern ist mir auch irgendwie ... dann hat man wieder fugen wo sich sachen drin festsetzen, wo was raus wächst, oder das pflaster gibt sogar nach mit der zeit, weil ja eben immer das Auto drauf steht und nicht nur drüber fährt .....

1
  •  cloudy33
  •   Bronze-Award
17.8.2016  (#8)
Schönen Abend,
... schlage die Zeit mit Bewehrung und Beton tot... wenigstens wenn es um die Brötchen geht.
Stimmt der Besenstrich ist ziemlich rauh, und es könnten sich eventuell vom Salz die "Fahrspuren" abzeichnen, was die Reinigung angeht, also eher schwierig. Nur du kannst nicht beides haben, glatt - einfach zu reinigen und in dem Fall nur beim Verzicht auf die Gewährleistung ausführbar.
Sprich ich kenne Flächen die geflügelt wurden und nicht abplatzen, allerdings gibt es mehr Beispiele wo es "daneben" ging, und sich dann die oberste Schicht ablöst. Oder eben rauh und griffig, dafür auch im Winter gut zu begehen.
Die ganze Sache kannst du etwas aufpeppen, wenn du "farbigen" Beton bestellst,
kostet allerdings, und die Farbauswahl ist eher bescheiden. Ganz zu schweigen davon, es sollte ins Gesamtkonzept passen.

LG


1
  •  Hauslbauer
  •   Silber-Award
17.8.2016  (#9)
Also an sich gefällt mir der Besenstrich ja.
Was das Reinigen angeht meinte ich mehr ... ich hasse fugen, irgendwie werden die nie richtig sauber, und es bildet sich dann moos oder sonst was darin.

Auf sowas hier hab ich keine Lust

http://www.rashica.de/wp-content/uploads/2016/03/12834494_1698397707087886_856322941_n-720x300.jpgBildquelle: http://www.rashica.de/wp-content/uploads/2016/03/12834494_1698397707087886_856322941_n-720x300.jpg
wenns reicht das ich einmal im Jahr mit dem hochdruckreiniger drüber geh um zu verhindern das es "grün" wird passts für mich.

1
  •  michiaustirol
  •   Gold-Award
18.8.2016  (#10)
unser Pflaster liegt jetzt den 2. Sommer und obwohl ich erst diesen Sommer die Fugen verfüllt habe und das Pflaster fast nie direkte Sonne abbekommt, keine Vermoosung oder sonstiges festzustellen

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Estrich im Sommer nicht ausheizen?