|
|
||
Bauwerkdeffinition - Ist dahingehend eindeutig, das sobald mehr als 3 Seiten eines Bauwerkes geschlossen sind also auch den Boden mitrechnen und das Dach (ein Würfel hat auch 6 Seiten) es ein Gebäude im Sinne der Bauordnung ist... ABER auch wenn mehr als 50% der Flächen "nicht offen" sind ist es ein Gebäude... Mit allen Bau- und Abstandsvorschriften!!! Vielleicht kann ein Plan vom Carport hochgeladen werden?? Und oft ist es einfacher es bauordnungsgemäss einzureichen... |
||
|
||
Carport in NÖ; Probleme bei Bewilligung - Das Carport ist Teil des Gesamtprojekts, schließt an die Eingangsüberdachung an und die Füllung zwischen den Stehern soll sich als Zaun od. Absperrung/Abtrennung zum öffentliche Raum darstellen.
![]() |
||
|
||
Muss gehen!! - Ist ein Bauwerk, kein Gebäude! Eindeutig! |
||
|
||
|
||
Carport Typus - Vorerst mal danke fürs Statement. Als Idee für die Ausführung stelle ich mir Ähnliches vor, vorzugsweise nur Holzlattung wie dargestellt, Farbe weiss wie die Fassade.
![]() |
||
|
||
50% - Offenheit rundum beachten! |
||
|
||
wir durften auch das carport nicht an die grundgrenze stellen - aus nicht nachvollziehbaren gründen, obwol nö bauordnung gilt und es keinen bebauungsplan gibt.... sogar bauabteilung in st pölten hatt plan gesehen und zugestimmt... in der gemeinde hieß es "was die in st pölten wolln, is uns egal"... hatten dann die wahl weiter rein zu rutschen oder monatelang zu streiten, noch bevor der bau überhaupt beginnt... sind dann 3m reingerutscht... nur das nebengebäude mussten wir wieder an die grenze rücken....
die gemeinden haben teils ka von der bauordnung, nicht mal wennst die paragraphen draus vorliest, hilft das was... unsre baufirma hat auch nur noch den kopf geschüttelt und gemeint, das hättens noch nie erlebt... |
||
|
||
Einfach nach einer Begründung fragen... Bzw um die Zusendung einer Niederschrift bitten ![]() |
||
|
||
Wir bauen unser Carport an die Grundgrenze. - Ändern mußten wir:
- Absetzen der Gerätehütte vom Carport, sodass vorne und hinten offen ist...in unserem Fall ein paar cm. - Wand an der Grundstücksgrenze max. 3m hoch. - Kein Fenster in der Wand an der Grundstücksgrenze - Wand muß F90 haben (seit Oktober 2012)...daher wir diese bei uns betoniert. lg, |
||
|
||
@kalki80 - Beste und nochdazu schönste Lösung!
Hab ich auch so gemacht und Beton sichtbar gemacht... Wetterseite ist es bei mir auch noch dazu ![]() |
||
|
||
Gemeindeinfos - Was sprachen die Herren mit Sachverstand?! |
||
|
||
Es gab eine Einigung - Wir dürfen die seitliche Einfassung (Fortsetzung der Einfriedung) bis max. 115 cm Höhe anbringen. Der Carport-Boden darf gepflastert werden, die Ausführung als Garagenboden mit Auffangbecken konnte vermieden werden. Keine Brandmauer (solange nicht der Nachbar ebenfalls ein Carport gegenüber errichten will).Das Dach darf auf der Strassenseite bis auf 100 cm vom Grundstücksrand vorgezogen werden, dadurch rücken wir das gesamte Carport um 1 Meter weiter zur Straße und gewinnen dadurch im Hof wieder mehr Nutzfläche. Mit diesem Kompromiss können wir gut leben.
Danke für Ihr Interesse. |
||
|
||
Wunderbar - Gratulation ! |
||
|
||
Carport an Grundstücksgrenze - Hallo!
Ich habe eine Frage zu Carport an Grundstücksgrenze in NÖ bauen. Soweit ich weiß darf man z.B. ein Carport mit 3m Höhe direkt an die Grundstücksgrenze bauen. Ich habe aber dass Problem dass ich ca. 2m aufschütten muss (Grundstück fällt von Straße weg ab). Somit habe ich eine Höhendifferenz von 5m zum Nachbargrundstück. Das Nachbarhaus steht ca. 12m weg. Es gibt anscheinend eine Ausnahmeregelung die besagt wenn der Lichteinfall unter 45° auf Hauptfenster des Nachbargebäudes einfällt das trotzdem erlaubt ist. Kann das wer bestätigen? Beste Grüße |