|
|
||
Hallo! Ich würde ein fertiges WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] nicht mehr öffnen wenn es nicht sein muss! An der Seite des Hauses könntest du verzinkte Stahlsäulen versetzen, sind nicht so "auffallend" wie Holzsäulen und du gehst kein Risiko betreffend deiner Fassade ein. Lg Jürgen |
||
|
||
Hallo Jürgen, Danke für deine Antwort. Ja, Stahlsäulen wären eine Lösung. Eine Komplettlösung aus Stahl wäre auch noch möglich, müsste dann aber eine Firma machen und die Kosten verdreifachen sich. Mich würde jedoch interessieren ob es eine technisch saubere Lösung ohne Säulen gibt. Ich habe die Lösung mit Holzbalken schon des öfteren gesehen, wenn gleich auch diese vor der Dämmung angebracht wurden, was die Sache deutlich vereinfacht. Was sagen die Experten unter euch bezüglich Wärmebrückenbildung bei der Holzbalkenmethode? Danke & LG Roman |
||
|
||
Habe entschlossen den Balken mit wärmebrückenfreien und zugelassenen Dosteba Schwerlastkonsolen an die Hauswand zu fixieren. Dabei wird die 20cm starke Stahlbetondecke als Verankerungsgrund verwendet. Dazu muß der WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] ausgeschnitten werden, jedoch nicht über die ganze Länge. Kostet alles zwar um einiges mehr, ist aber eine saubere Lösung. |
||
|
||
|
||
Warum nicht auskragend nur an der (Beton?) Garage befestigen? |