|
|
||
das Prinzip ist ok, die Ausführung mit Bauder aber unnötig... ich bin grad dabei mein Flachdach ext. zu begrünen... die Systemanbieter haben die Komponenten soweit perfektioniert, da mag man eigentlich keinen Bogen um sie machen, neben Bauder gibt es noch einige sehr gute Anbieter die nur Gründach-Komponenten anbieten, z.B. Optigrün u.ä. Sicher sind die Materialien qualitativ sehr gut aber auch sehr teuer. Wie hier im Forum schon paar mal gepostet, geht es aber auch in self-made. 300er Geovlies, Noppenfolie (ja, die schwarze für Perimeter), 300er Geovlies, Substrat bzw. Ziegelgranulat vom Werk (26€/to!), Pflanzen über ebay und über Forums-Ableger ;) Das ganze kostet mich auf 80m² schätzungsweise keine 500,-... günstigstes Angebot lag bei 5k... |
||
|
||
@brink - Wieder so ein Versuch der Industrie, Styropor loszuwerden, obwohl es an der Stelle niemand braucht. |
||
|
||
@brink
wir planen momentan auch mit bauder unser dach zu begrünen. derzeit ist folgender aufbau geplant (kompletter aufbau): -CLT Platte 10cm -Dampfsperrschicht Al-GV45 -EPS-W25 plus 20cm -Dachhaut FPO Sarnafil TG 66/18 -Vlies 500g -Drän und Wasserspeichermatte 2cm (DSE20) -Filtervlies 125g -8cm Substrat |
||
|
||
|
||
Wie kam es zu diesem aufbau? War es deine idee oder vorschlag von bauder oder dachdecker? |
||
|
||
ich würde die obere dünne Vlieslage (125g ist hauch dünn) gegen 300 oder 400er tauschen, die Schicht drunter (Speichermatte) wird sonst schnell zusedimentieren. |
||
|
||
unsere architektin hat sich mit bauder zusammengesetzt und dieser aufbau war das ergebnis. dadurch sollte das ergebnis optimal sein. ist aber sicher nicht der einzig mögliche/richtige aufbau... ok, danke für den tipp. in unserem ersten anbot steht nur mehr filtervlies drin - werde einmal nachfragen, um welche stärke es sich nun tatsächlich handelt! |
||
|
||
bauder selbst empfiehlt in seinem system flies mit 125g
drunter jedoch dränschicht wsp50 oder sollte da auch das flies mehr als 125g sein? 1 Begrünung Anspritzbegrünung, Flachballenstauden, Samenmischung 2 Vegetationstragschicht Bauder Pflanzerde Extensiv (Schichtdicke 80mm) 3 Filterschicht Bauder Flitervlies FV 125 4 Wasserspeicher-/Dränschicht Bauder Wasserspeichrplatte WSP 50 5 Schutzschicht Bauder Faserschutzmatte FSM 600 6 Trenn- und Gleitschicht Bauder Trennfolie PE 02 Technische Daten: Dachneigung 0 - 5° Aufbauhöhe 13,0 cm Wasserspeichervermögen 44 l/m2 Gesamtgewicht, wassergesättigt 123,7 kg/m2 |
||
|
||
Kann man so eine extensive Begrünung auch im Nachhinein machen?
Wir haben ein geflämmtes Flachdach - sprich gegen "Wurzeln" müsste man noch eine Schicht dazwischen geben. Wie könnte so ein Aufbau aussehen? Einziges Problem würden die Dachrinnenauslässe sein. |
||
|
||
Das habe ich auch überlegt, aber nun beschlossen gleich beim dachdecker anzufragen. Denn nun wird statt kies eben ein anderer aufbau verwendet.
Da die dachbegrünung wasser zurückhält, kann die dachbegrünung viel schwerer werden, als reines kies, wo das wasser schnell abrinnt. Daher musste ich es mit baumeister klären. Dach war statisch ok für 50%(!) mehr gewicht. Das 80cm vordach nicht, daher darf ich dort nicht begrünen. Aber im prinzip geht die dachbegrünung auch im nachhinein. Du entfernt den kies und machst zb das bauder system drauf. Statik vorab klären. |
||
|
||
Ich habe ein erstes angebot zum obigen system.. 5000 netto für ca. 95 m2 |
||
|
||
servus brink,
neben bauder ist zinco der zweite bigplayer bei dachbegrünung. mir gefallen deren systeme besser. hab die drainagematte mit eierkartonprofil genommen, die kombiniert mit einer lage extrem leistungsfähige drainage unten und speichertöpfe oben... da brauchst du drunter bloß noch - je nach untergrund - ein trennvlies und drüber kommt schon das substrat... falls du lava und bims bestellen willst laß uns einen lkw teilen, ich brauch schon wieder dringend was ... ![]() meinen beitrag mit preisbeispielen kennst du? http://www.energiesparhaus.at/forum/36586 wenn du als oberste decke eine massive ausführst würde ich gleich einschalig im gefälle betonieren und ein umkehrdach ausführen. einfacher, robuster und günstiger gehts nicht. bin meinem architekten heute noch jeden tag dankbar daß er mich darauf gestoßen hat... |
||
|
||
Hi,
aufgrund deines tollen Berichts habe ich mir für unseren Carport und das Nebengebäude bereits die Zinco Drainagematten besorgt. Ich wäre interessiert daran zusammen Substrat und eventuell auch noch die fehlenden Komponenten zu bestellen. Bitte um kurze Info ob Interesse besteht. Bin aus 1230 Wien. Danke! Viele Grüße |
||
|
||
Ich meld mich da jetzt auch noch.
Benötigt jemand im Raum Klagenfurt Lava-Bims Gestein? Wir werden noch heuer unser 30m2 Flachdach extensiv begrünen. Vielleicht teilt auch mit mir jemand die Fuhre aus Deutschland. |
||
|
||
2-3 dächer voll lava/bims paßen auf einen muldenkipper...
ich wär mit ein paar m3 gerne mit dabei ... ![]() |
||
|
||
ad: Lava-Material & @Arne: ich schätze, das ist vom Material ähnlich, wie fällt der Preisvergleich aus zu dem Mat aus D? http://www.obi.at/decom/product/Lava-Mulch_Rot-Braun_8_mm_-_16_mm_700_Liter%2F_Big_Bag/4149662 |
da ligen wir ähnlich:
||
|
||
habe auch ein erstes angebot und komme auf 31,50 Euro/m² netto;
beinhaltet: Vlies 500g Drän und Wasserspeichermatte 2 cm Filtervlies Extensivsubstrat 8cm Ansaat Sedumsprossen inkl Kiesstreifen Pflege Bauseits @arne warum eigentlich lava/bims aus der ferne und nicht einfach ziegelsplitt? |
||
|
||
danke für den tipp meine mutter ist auch schon hellhörig geworden wegen lava, sie kennt es aus island, wollt schon selber in ihren 1000 qm garten haben. wenn das von obi auch sehr gut taugt, wäre obi's "lösung" einfacher |
||
|
||
war das nicht wegen wasser-aufnahme, setzungen, etc. lava soll formstabiler sein |
||
|
||
schaut das vernünftig aus?
wobei 96 m2 ist die ganze flachdachfläche, was eigentlich zu viel wäre. ich brauche ja irgendeinen rand |
||
|
||
schaut meiner meinung nach vernünftig aus. als umrandung gibt's bei uns einen kiesstreifen, lt. architektin sollte dieser 50cm breit sein (da gibt's vermutlich eine norm). das schmälere begrünte vordach wird bei uns mit einem 40cm-kiesrand ausgeführt, da ansonsten fast keine begrünte fläche darauf übrigbleiben würde. |
||
|
||
ich sehe viele Gründächer ohne jeglichen Kiesstreifen, die Grenzen zwischen Substrat und Kies ist trotzdem gut zu erkennen, könnte man also einsparren, oder... oder zu dünnen Stämmen aus Robinia pseudoacacia greifen, die halten ewig (wird meine Lösung sein). |