|
|
||
Nur zur info habe die passiv plus 1 zu einem spitzen preis bei einem baumarkt mit bestpreis garantie gekauft .Naehere infos bitte pn
|
||
|
||
Hallo Schwedenbombe, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Dachbodentreppe und Zeitpunkt f. Dämmung |
||
|
||
war bei der passiv plus das einbauset dabei oder musstest du das extra bestellen?
gab es bei dir schon die arctic fire? |
||
|
||
Wir haben die Arctic Fire genommen - mit ISO Deckel.
Ich hab zwar keinen Vergleichswert aber die dürfte ebenfalls sehr ordendlich sein. Ich zumindest kann bisher keine Nachteile erkennen. Eingebaut haben wir sie ziemlich zum Schluss - also nach Estrich und Malerarbeiten aber vor dem Fliesenlegen... Befestigungsmaterial und alles was man für die Montage braucht war dabei. Ich bin mir nur nicht sicher wie das mit dem Deckel funktioniert. Es gibt da einen Hacken mit dem man den Deckel von innen verschließen kann. Dann ist das Ganze aber Luftdicht verschlossen, so dass ich die Klappe im Haus nicht mehr zubekomm... Hab ich da beim Einbau was falsch gemacht?? Da der Deckel aber sehr schwer ist, dichtet und schließt das aber trotzdem gut - auch ohne Hacken. |
||
|
||
|
||
Hole sie erst am donnerstag ab ,lt verkäufer sind alle schrauben dabei ,deckel werde ich mir selber basteln,brauche sie fuer eine sanierung.Soweit ich weis ist die arctic fire teurer als die passiv plus + deckel war bei mir guenstiger als die arctic ..ohne deckel. |
||
|
||
ich habe mir meine Minka Type 1 passiv plus inkl. Deckel und Passivhaus-Einbauset um 550,- (Jahr 2013) statt 990,- gekauft. Voll zufrieden.
Vor 2 Wochen half ich einen Kollegen beim Einbau seiner Wipro, welche etwas mehr als meine gekostet hat. Ich muss gestehen, ich war entsetzt von dem Teil. |
||
|
||
Minka typ 1 passiv plus 440 euro,deckel 200 euro |
||
|
||
@ anho
gab es damals die arctic fire auch schon, wenn ja warum hast du dich für die passiv plus entschieden? verständnisfrage: rohdecke hat 20 cm, wenn ich eine 30 cm dämmung plane dann komme ich mit dem stanardfutterkasten von 45,5cm nicht mehr aus oder? wird die treppe auf das styropor oder die rohdecke fixiert? würde das gerne vor dem bdt machen um zu sehen ob sie auch dicht ist. bzw. wird die dämmung vorher gemacht oder nach treppenmontage? |
||
|
||
Ich weiss nicht, ob es damals die arctic fire schon gab.
Ich hab hier im Forum mal die Suchfunktion angewendet, und da kam eebn die Type 1 sehr, sehr gut weg. Und als auch noch der Preis so unschlagbar günstig war, habe ich zugeschlagen- und bis dato noch nicht bereut! Die Treppe wird ganz einfach auf der Rohbetondecke fixiert. Auch bei mit ist am Dachboden die Dämmung um 4,5 cm höher, was mich persönlich aber nicht stört- ich gehe höchstens 3 mal im Jahr mit dem Rauchfangkehrer auf den Boden. Sollte das jemals stören, dann würde ich den Kasten einfach erhöhen, sodass er eben mit der Dämmung ist! |
||
|
||
Sollte man zuerst die Dachbodentreppe einbauen und dann dämmen oder zuerst dämmen?
Ich hätte wie gesagt die Dachbodentreppe jetzt schon mal einzubauen vor dem BDT (also nach dem Innenputz) und dann später mal, nächstes Jahr die oberste Geschossdecke zu dämmen... Sofern die Dachbodentreppe nicht drinnen wäre, wird die Luke beim BDT dann vermutlich ja zugeklebt oder? |
||
|
||
Wir haben zuerst die Dämmung (3x10cm EPS) gemacht (war ne Winterarbeit) und dann die Dachbodentreppe (Sommer).
Jedoch mussten wir beim Einbau der Treppe einen Teil der Dämmung wieder wegnehmen damit die DBT montiert werden kann. War eine kleine Puzzlerei aber am Ende hat dann doch wieder alles seinen Platz gefunden ![]() Der BDT war also bei mir davor - die Luke hab ich mit einer Platte und Stehern zugemacht und mit ein bisschen PU-Schaum noch abgedichtet. Das EPS ist bei mir auch übergestanden. Hab dann mit Verpackungsmaterialplatten (keine Ahnung wie die heißen, sind aber so 5mm starke Platten aus gepresstem Karton würde ich sagen) einen Abschluss gezimmert. Kann mir noch vielleicht einer sagen wie das mit dem Deckel und dem Haken funktioniert?? |
||
|
||
ach ja, die DBT wird auf die Betondecke montiert. |