« Hausbau-, Sanierung  |

Dachdämmung

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  roman2023
5.11.2007 - 19.3.2008
5 Antworten 5
5
hallo,
hat jmd. erfahrung mit der der fa. Alpor (www.alpor.at) bei einer Pultdachdämmung mit 22 cm Schüttdämmung und 10 cm Untersparrendämmung (u-wert 0,11), soweit ich auf der homepage gelesen habe braucht man mit diesem System keine dampfsperre - meine frage kann das sein? darf das sein?

  •  Oppi2000
5.11.2007  (#1)
Alpor - Habe selber mit Alpor gedämmt. Hat bestens gefunkt. Wollte zuerst mit Rockwool dämmen, das System von Alpor hat mich aber mehr überzeugt - besserer Dämmwert/Hitzeschutz, kein Jucken bei Verarbeitung, keine Aufdoppelung der Sparren (habe ein Satteldach) und der Service - im Preis inbegriffen ist eine Einschulung (falls du den Dachbodenausbau selber machst) wo ein Mitarbeiter von denen auf die Baustelle kommt und dir zeigt wie es richtig verarbeitet wird zB bei einem Dachflächenfenster - habe übrigens 18cm Schüttung und 14cm Untersparrendämmung. Zur deiner Frage wegen der Folie: Das Styropor soll lt. Alpor diffusionsoffen sein (wie Fichtenholz) und da ja durch die Untersparrendämmung die Sparren "abgedämmt" sind hat man auch hier keine Kältebrücke. Styropor kann auch nicht wirklich Verschimmeln wie man es etwa bei der Glaswolle kennt (Altbauten, wo die Dämmung nur noch ein schwarzer Klumpen ist). Hoffe dir hiermit geholfen zu haben.

1
  •  RobRob
6.11.2007  (#2)
die Dampfsperre - hat folgenden Sinn:
Vom warmen Innenraum zum Kalten Aussenraum herrscht ein "Dampfdruck", das bedeutet dass Feuchtigkeit in Richtung Kälte wandern will. Wenn jetzt Fugen offen sind, die diese Wanderung erlauben, dann kommt die Feuchtigkeit irgendwo an einen Punkt, wo sie kondensiert und später sogar friert. Diese sog. Eislinsenbildung kann dann jeden (!) Dämmstoff zusammenpressen und sich selbst Raum schaffen. Ist das mal passiert, dann sind die Dämmwerte beim Teufel, denn Eis isoliert nicht.
Ich würde also auf eine Dampfsperre nicht verzichten.

1
  •  roman2023
8.11.2007  (#3)
alpor - vielen dank für die tipps, habe heute das angebot von der fa. alpor (SD 22 + UD 14 = U-Wert 0,104) bekommen. Werd jez noch die ein od. andere alternative abwarten und mich dann entscheiden. danke erst einmal für die info - halte euch auf dem laufenden.

1


  •  Didi1983
19.3.2008  (#4)
alpor - Wohnt schon jemand in einem mit Alpor gedämmten Haus??

Mich würd interessieren wie es mit dem Schall ausschaut!(Regen,usw)
Wie schaut der ganze Aufbau des Daches aus (welche Eindeckung)



1
  •  ENB
19.3.2008  (#5)
Ökollogisch? - Holz und Styropor sind zwei grundverschiedene Produkte.Styropor hat höchstens etwas auf einer Massivwand verloren.Es giebt viele Produkte,die dem Baustoff Holz ähnlich si
nd.zb.Zellulosedämmung,Hanfdämmung,Holzfaserdämmung usw.. Ach Steinwolle ist sehr gut geeignet für Zwischensparrendämmungen.Diese Produkte können anfallende Fuchte speichern und wieder abgeben.DieSchalldämmung und die Phasenverschiebung(Sommerliche Überhitzung)sind bei diesen Styroporzeug sehr schlecht.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Reste Styropor von VWS etc.