|
|
||
@fruhan - Das geht schon, aber.....
Der Durchmesser ist sicher zu gross und Wasser von aussen nach - quasi - Innen füh-ren und dann wieder hinaus ist nicht wirklich vernünftig. Lass das Rohr aussen an der Wand. Und wenn Du das Rohr aber unbedingt in der Wand haben möchtest, sollte es richtig dimensioniert und, vor Allem, gegen Schwitzwasser isoliert sein. In diesem Sinne HDE |
||
|
||
Dieses System wollte ich zuerst auch machen, bin dann aber davon abgekommen. Dieser Teil stellt meiner Meinung nach sicher eine Kältebrücke dar, da ja die Wand dann zu dünn ist und zusätzlich vom Dach kalte Luft in das Rohr eindringt. Das dürfte aber schon das einzige Problem sein, außer dass die Arbeit dafür halt zeitlich intensiver ist. Aber ausschauen tuts sicher schön ... |
||
|
||
Hmmm... Thema Schwitzwasser.... Wo könnte in diesem fall welches entstehen?
Kältebrücke sehe ich bei einem 50er Ziegel kein Problem.... Wie eggerhau schon geschrrieben hat sind 125 eh zu groß dimensioniert... Wenn es nun 100 oder 80 hat bleiben noch immer 40 cm Ziegel übrig... Und das Fallrohr würde ich mit Thermomörtel einputzen. Gibts jemanden der seine Dachrinne in der Wand versenkt hat? |
||
|
||
|
||
Und die Geräuschentwicklung (übertagung durchs mauerwerk) ist kein Problem? |
||
|
||
Naja, kann ich nicht Beurteilen... Die Geräuschentwicklung könnte natürlich ein Problem sein, deshalb hoffe ich auch noch auf jemande der ies so realisiert hat... |
||
|
||
Du solltest aber auf alle Fälle nach dem Stemmen zumindest Mörtel oder ähnliches raufgeben (so wie man Dosen (Steckdose/Schalter) bei Außenmauern gut eingipsen sollte) sonst zieht es dir durch die Innenkammern im Ziegel in jede Ziegelreihe. Fraglich ist noch, ob man dann bei Regen im Haus das Wasser hört? Wieso willst das überhaupt machen? |
||
|
||
HiIch kenn ein Haus wo dass so gemacht wurde.
Er hat den Schlitz gleich beim mauern mitgemacht und immer die ziegelgeschnitten somit wurde es ein schöner spalt. dann hat er 2cm xps an die 3 seiten geklebt und dann dass rohr rein und die 4erte seite auch mit xps zugemacht und es mit perlit den rest gefüllt. er hat ein 100er polokalrohr verwendet. ich hätte bedenken wegen dem reißen des putzes, er hat 4cm thermo putz drüber, bis dato keine probleme ... er ist zufrieden und hat mir nie etwas negatives berichtet - er führt die rohre im keller zusammen und hat da so einen "großen siebkasten" also dass teil ist ca. 40 x 40 x 40 cm und den dreck hat er dann im keller ... dass wäre halt nicht so mein fall ... aber sonst schaut es schon "gut" aus, wobei meiner meinung ist es unnötig weil optik ist nicht alles, aber jeder wie er mag lg! |
||
|
||
DANKE für eure Beiträge, ich denke ich werd mir das nochmal gut überlegen, schließlich gibts ja auch optisch ansprechende systeme für die außenmontage..... Muss glaub ich noch ein paar nächte drüber schlafen ob sich der aufwand lohnt, technisch hab ich eher weniger bedenken.
Auf alle fälle besten Dank!!! |
||
|
||
Habe bedenken beim übergang von der Dachrinne in die Wand.
1. Wie bekommst du das Dicht???? 2. Der Staub und Dreck (Voglscheisse) der auf dem Rohr liegt kommt bei Regen an die Aussenwand dan hast die Suppe an der Fassade? Oda lig i falsch |