« Hausbau-, Sanierung  |

Dachfenster Velux

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  karlchen
8.7.2008 - 13.3.2009
17 Antworten 17
17
Hallo!
Ich hab mal ne kurze frage. und zwar haben wir dachwohnfenster von velux eingebaut und nun haben wir angefangen zu dämmen mit klemmfilz. nun wollen wir gern die dampfsperre anbringen aber wo bringt man die den am dachfenster genau an?
MfG
Karlchen

  •  bereitsgebaut
8.7.2008  (#1)
schon gemacht - Prinzipiell gibts von Velux ja ein Anschluß-Set, dass soweit ich weiß ja schon fast Standard beim Kauf ist. Wenn nicht dabei, kann man auf der Homepage unter www.VELUX.at unter Dampfbremsen-Manschette BBX nachlesen, es gibt auch eine Montageanleitung dafür. Man kanns auch selber machen. Ich habe für das Veluxfenster auch meine Dampfbremse ÖKOnatur genommen. Diese habe ich in der Nut wo die Gipskartonplatte eingeklemmt wird, luftdicht angeklebt. Nur waren die Ecken eine ziemliche Spielerei, wenn mans ordentlich machen will. Ich würde von Velux die Dampfbremsen-Manschette BBX kaufen und montieren. Paßt sicher besser und geht schneller.
Ausserdem gibts eine Profi Set Plus von Velux, da sind neben der Dampfsperre noch ein paar andere Dinge dabei. Vielleicht spart man sich da gleich was, wenn man sonst noch was benötigt. Steht auch auf der Homepage



1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo karlchen,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Dachfenster Velux

  •  Anisa
26.1.2009  (#2)
und nun? - Hi, war gerade auf der Suche nach Infos über Fenster abdichten und da bin ich über diesen Thread hier gestoßen.
@Karlchen: Ist schon etwas länger her, aber vielleicht kannst du ja im nachhinein sagen, wie deine Abdichtung funktionniert hat. Gerade bei Velux-Fenstern sagt man ja immer, dass man immer die Originalprodukte verwenden soll, weil da immer alles ganz genau zusammenpassen muss.

1
  •  Gore
28.1.2009  (#3)
Hätte auch noch eine Frage - Da der Winter jetzt schon längere Zeit einzug gefunden und es bei mir zu Hause in manchen Räumen wirklich A****-kalt ist. Habe ich mir die Mühe gemacht dem nachzugehen. Dabei bin ich dahinter gekommen das es bei dem ein oder anderen Dachfenster zieht. 2 Wochen zuvor habe ich im Fernsehn gesehn wie ein Typ das getestet hat mit einem Blatt Parier die Dichtungen überprüft. Anschließend ist nur noch gesagt worden das man Einstellungen am Fenster vornehmen kann um es wieder dicht zu bekommen.
Meine Frage ist nun wie kann man das einstellen bei Dachfenstern??

1


  •  Gore
31.1.2009  (#4)
Nachtrag - Hat keiner einen Nützlichen Tipp in die Richtung? Wenn nicht muss ich mir jetzt bald mal einen Fachmann ins Haus holen sonst kann ich mich mit der Heizkostenrechnung aufhängen. Die wird nämlich jetzt schon nicht billig fürte ich.

1
  •  AndiBru
31.1.2009  (#5)
Hallo - Bei Velux Fenstern kann man ein großes und kleines Service von Velux machen lassen - da werden auch die Dichtungen getauscht, sollte man alle 10 Jahre mache.

Kostet glaub ich 180 pro Fenster bin mir aber nicht sicher, einfach bei Velux anrufen - sind "Pauschaul - Fixpreise"

Du brauchst die Fenstertype, steht am Fenster

lg!

1
  •  lara
10.2.2009  (#6)
Holzfenster - @gore:
unsere dachfenster sind aus holz und nicht aus kunststoff und bei diesem material muss man alle 3-5 jahre mal die schutzlackiereung erneuern, dass kann der dichtheit, zumindest des rahmens, wieder neue stärke verleihen.
ansonsten wirklich den fachmann kommen lassen und die dichtungen austauschen.

1
  •  ENB
11.2.2009  (#7)
@lara - Die Frage von @Karlchen war,wie man die Dampfbremse an den Fensterrahmen anschließt.Den Holzrahmen des Dachflächenfensters zu lackieren hat nichts mit einem luftdichten Anschluß zu tun.

Die Dampfbremse klebt man beim VELUX-Fenster an die Nut,die unterhalb des Rahmens ist,hierfür benötigt man keine speziellen Anschlüsse,nur geeignete Klebebänder aus dem Fachhandel.

1
  •  lara
16.2.2009  (#8)
@ENB: - sorry, mein fehler. es wurde nur vor dem winter gerade unsere fenster neu eingerichtet und lackiert und ich dachte, dass gehört zur dichtheitskontrolle mit dazu.
in dem fall sollte das nur die fenster wieder neu aussehen lassen und schützen und allein die vorgenommenen einstellungen tragen zur abdichtung bei.
hab ich das jetzt richtig interpretiert?

1
  •  Anisa
23.2.2009  (#9)
Originalzubehör? - Ist es aber nicht so, dass man das gesamte Zubehör von Velux-Fenstern nur bei Velux bekommt? Oder kann man da irgendwelche Abdichtungen nehmen?

1
  •  Gore
24.2.2009  (#10)
Vorerst mal Danke - Also hat das Fernsehn mal wieder plödsinn verzapft. Aber ist ja eh nichts neues ;) Danke für den Hinweis Lara. Der Fachmann war übrigends schon da. Herausgekommen ist das die Fensterdichtungen schon zerfressen waren beziehungsweise gar nicht vorhanden sonst wär es mir ja aufgefallen wenn da die Fetzen der Dichtung in der Gegend herumhängen. Das mit der Lackierung dachte ich mir schon kann ja irgendwie nichts mit der Dichte zu tun haben :)
@Originalzubehör: Ich glaube die Dichtungen bekommt man in jedem Baumarkt, Velux wird ihre Dichtungen schätzungsweise nicht selber herstellen sondern auch nur zukaufen oder?

1
  •  Dexter
25.2.2009  (#11)
fachmann etc - karlchen - wie weit bist du denn?
einen fachmann an seiner seite zu haben bei so einem vorhaben wie einer sanierung von dachfenster ist sicherlich nicht schlecht und nie verkehrt, so kann man einfach wenig falsch machen und sich oft trotzdem noch einiges an geld sparen und sicher sein daß es profi-mässig gemacht wird bevor man selbst herumbastelt ohne schimmer was wo wie und wann.
also freuts mich für dich gore daß du jetzt genau weißt was getan werden muß - ich glaube du kriegst diese dichtungen sicher auch im baumarkt aber zur sicherheit würd ich bei dem hersteller deiner fenster noch mal anrufen und dich genau erkundigen!
viel glück weiterhin!
lg!

1
  •  lara
25.2.2009  (#12)
re: Originalzubehör? - ich denke mal, dass es für velux fenster auch velux dichtungen, etc. geben wird, die eben genau passen und die optimale dichtung garantieren. ich kann mir aber gut vorstellen, dass es, ähnlich wie bei druckerpatronen, beinahe identische nachbauten gibt, die man etwas günstiger kaufen kann.

1
  •  FredVienna
25.2.2009  (#13)
reIch würde da letztendlich auch mal auf der hp nachsehen und sonst kontaktieren, denn dann kann man nachfrgaen was sie vorschlagen, wo man diese Dichtungen bekommt.

1
  •  Gore
25.2.2009  (#14)
Auf der HPWar jetzt auf der HP von Velux. Hab mich zuerst rießieg gefreut als ich unter der Rubrik Gewährleistung gesehn habe das es auf die Dachfenster die ich habe 10 Jahre Garantie ist. Die ernüchterung war gleich im Satz danach als stand das Verschleißteile wie Dichtungen ausgenommen sind ;( Aber macht nix dafür hab ich beim Service Shop ein Kombi-Pflege-Set gefunden bei dem auch noch Dichtungstreifen dabei sind, ich schau mir das mal real an und werd fragen ob mir das weiterhilft.

1
  •  lara
6.3.2009  (#15)
reirgendwie schon klar, dass auf verschleißteile von dachfenstern keine garantie gegeben wird. ist ja auch in anderen branchen nicht üblich hier garantien zu geben.
wie sieht es eigentlich aus karlchen?
mittlerweile sollten doch die fenster lange montiert sein.
hat alles geklappt?

1
  •  Anisa
12.3.2009  (#16)
Garantie.Ja, da hast du recht, grad diese Verschleißteile muss man bei allen Dingen, am meisten auswechseln. Grad da wär eine Garantie sehr hilfreich.

1
  •  monk
13.3.2009  (#17)
alles wird gut - Allgemein gibt es auf Verschleißteilen auch meist einen Garantiezeitraum der nur geringer ausfällt als der, der widerstandsfähigeren "Hauptprodukte"... also ein verkürzter aber adäquater Zeitrahmen...
Ich hoffe mal für Karlchen dass es ein gutes Zeichen ist wenn er sich nicht mehr meldet - dann sind wohl eh alle Fragen zur Zufriedenheit beantwortet worden und alles klar....

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Außenputz Kunstharz- oderSilikonharzputz