Hi!
Ich plane in meinem Haus (Neubau) ein Dachfenster (im Kinderzimmer) und habe schon diverse Aussagen gehört, daß ein Dachfenster bei Regen, etc. ziemlich laut ist.
Hat irgendwer zu diesem Thema Erfahrungen??
Alternativ könnte ich das Dachfenster vielleicht in den Schrankraum verschieben.
Ist denn ein Dachfenster überhaupt nötig/ratsam????
Pro Dachfenster - Hallo! ICh finde Dachflächenfenster schön und auch lichtmässig sind sie besser als konv. Fenster. Lauter sind Sie vielleicht, wir haben jedenfalls VELUX Fenster in rauhen Mengen verbaut. LG / ST
Haben auch Dachfenster - Von Velux im Haus und zwar eines im Kinderzimmer und eins im Bad. Wir hatten auch in der Wohnung Dachfenster (sehr große) und ich habe das Geräusch bei Regen immer als sehr angenehm empfunden. Laut ist was anderes bei einem Qualitätsfenster (Velux...). Bei uns ist auf alle Fälle die Blecheinkleidung der Fassade wesentlich lauter als das Geräusch des prasselnden Regens beim Dachfenster!
Velux-Fenster - Wir haben auch insgesamt 4 Velux-Fenster. Ein Bekannter hat sich sogar absichtlich eines über dem Kopfbereich im Schlafzimmer machen lassen - weil er den Regen prasseln hören wollte. Daraus wurde aber nichts - die Fenster lassen keinen "Lärm" durch.
eher abzuraten - also von experten wird eher von dachflächenfenstern abgeraten. wegen überhitzung der räume im sommer zum beispiel. beim putzen sind sie auch nicht angenehm. was die energiekennzahl des hauses angeht, wirken sich dachflächenfenster nicht gut aus. sollten, wenn möglich, vermieden werden.
@ s.u. - Gegen Überhitzung der Räume gibt es Rollos! Sehr empfehlenswert ist da das Integra von Velux (elektrisch bedienbar und mit Regensensor). Außerdem bekommt meiner Meinung nach der Raum fast ein schöneres Licht als wie mit einem "normalen" Fenster - EKZ hin oder her. Bei ausgebautem Dachgeschoss und Satteldach kommt man um Dachflächenfenster sowieso nicht herum - außer man liebt die Finsternis ...
Dachfenster - Ich habe 7 Dachfenster. Außenverschattung im Sommer notwendig. Lautstärke bei Regen minimal. Ich würde mir jedoch keines über dem Bett einbauen, da doch im Winter so eine Art "kühler Luftschleier" vom Fenster herabfällt. Putzen ist natürlich schwieriger, die Fenster lassen sich jedoch so rotieren, daß die Außenseite von innen geputzt werden kann.
Dachflächenfenster - Hallo, also Regen find ich nicht schlimm - das einzige Problem was ich sehe ist z.B. bei Hagel. Außerdem würde ich nie ein Dachflächenfenster in einem Raum einbauen, wo das Fenster auch im Winter öfter mal aufgemacht werden muß (WC, Bad) und sonst keines vorhanden ist! Bei Schnee und Eis geht's nämlich sehr schwer (wenn überhaupt) auf!! Wir haben WC im Dachgeschoß und haben ein schmales längliches Fenster ganz oben bei der Übermauerung (1,60 m) eingebaut (Licht nicht optimal - dafür Lüftung!)
Dachfnster - Dachfesnter sollten wenn möglich nur als zusätzliche Lichtquelle verwendet werden, da im Winter bei Scheelage der Raum dunkel ist. Außerdem kann man nur den Himmel sehen und das ist für Kinder nicht sehr interessant. Die Wärmedämmung ist natürlich auch nicht besonders.
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.