|
|
||
Die Kammern der Ziegel können zur Dämmung mit Perlit verfüllt werden. Viel wichtiger ist aber ein luftdichter Abschluss an der Oberseite mittel Glattstrich. Damit wird die Konvektion unterbunden. |
||
|
||
was ist mit wackelkontakt gemeint? |
||
|
||
Haha, kennt ihr den Song nicht...also Wackelkontakt war nur als spaß gemeint. (YouTube oimara...Wackelkontakt ;) ) Glattstrich wird sich nicht ausgehen, das Dach muss so schnell wie moglich wieder zu sein, also ich vermute die mauerbank ist nur ein paar Stunden entfernt und dann die neue schon drauf. Denke dafür kommt die geplante Bitumenbahn unter die mauerbank damit da keine Feuchtigkeit/Kondensat von unten dran kommt, oder reicht das nicht? Danke! |
||
|
||
|
||
wenn das bitumen ordentlich verklebt wird sollte das den glattstrich ersetzen meiner meinung nach. und wegen dem song bin ich wohl auf der leitung gestanden. danke für den ohrwurm! |
||
|
||
wir haben auch statt dem Glattstrich eine Bitumenbahn oben auf der Mauerbank verklebt - laut Polier und Zimmerer hat das bei uns so gepasst. |
||
|
||
der satz spießt sich in sich selbst... ordentlich verklebt am blanken roten ziegel ^^ Würd da kein Risiko eingehen.. und der Glattstrich hat im Vergleich zur Dämmung der Hohlräume einen weit größeren Effekt. So hast du immer Konvektion der aufgewärmten Luft mit der kalten Außenluft. Für den Holzschutz der Mauerbank wird die Bitumenbahn wohl reichen, da die Luft dann zumindest an der Bahn und nicht am Holz kondensiert. Eine ordentliche Lösung ist es halt nicht. |
||
|
||
Jetzt muss mir einer von euch erklären, wie bei einer Schar Ziegel eine Wärmeströmung entstehen soll, noch dazu , wenn der Dachstuhl (lt. Foto) ungedämmt ist.!!!Die Übermauerung sitzt doch auf der Oberkante der Geschossdecke auf.!!! Wichtiger ist, dass die Mauerbank ordentlich in der Decke verankert ist. Üblicherweise mit in die Decke einbetonierten Gewindestangen. Bez. Dämmung sehe ich auch kein grosses Problem, aussen geht der Vollwärmeschutz bis Dachschalung,od. OK Dachsparren, und die oberste Geschossdecke muss ordentlich (mind. 20 cm) gedämmt werden. Die vermeintliche Kältebrücke ( = Grundfläche der Ziegelschar) kannt man vernachlässigen, aber wenn man es besonders genau ausführen möchte, kann man die Innenseite der Übermauerung auch dämmen und den Hohlraum mit Telwolle ausstopfen. Da der Dachstuhl ungedämmt ist, entsteht auch kein Kondenswasser, welches die Wolle durchfeuchten könnte.
|
||
|
||
Ich vermute mal stark das der Dachboden nicht ungedämmt bleibt... Die Decke erwärmt sich. Ungedämmt erwärmt sie unter anderem auch die Hohlstellen im Ziegel. Warme Luft steigt bekanntlich auf. Kann diese ungehindert den Ziegel verlassen hast du Konvektion. |
||
|
||
Hab heute nochmal ein. Foto an einer anderen Stelle gemacht. Dachboden wird mit 20cm EPS gedämmt. Ich kenne den genaueren Aufbau der Decke aus den 70ern halt nicht,.aber die wände sind 38 Ziegel, die sichtbare Ziegel Reihe am foto ist 25cm.breit. Soweit ich es feststellen konnte ist es eine Ziegel einhängedecke, darauf Folie (alte pastiksacke) dann 5cm.eps, dann wieder Folie dann 5 cm Estrich. Dieser Aufbau läuft zumindest am Dachboden sichtbar bis zur am Foto sichtbaren Ziegel Reihe hin. Leider sehe ich nirgends wie es genau unter so einem.25er.ziegel.aussieht. aber kann da dann überhaupt Luft hin wenn die wände 38 sind und der Ziegel auf dem die mauerbank liegt nur 25? Bitumenbahn werden lt Auskunft anscheinend nur auf der Ziegel Reihe ausgerollt, nicht verklebt?! ![]() Die letzten 50 Jahre wars.jedenfalls.wie am Foto. Keine Ahnung ob sich im Bezug auf kondensgeuchte dann mit dämmung an der Wand und Dachboden etwas ändert. |
||
|
||
Die klassische Ausführung der 70er Jahre, als man das Wort Energiesparen noch nicht erfunden hatte. Ich habe es genauso ausgeführt und passt noch immer. Wie soll bitte Luftströmung entstehen, wenn unten geschlossen ist (Mörtel) und der Ziegel 23,8cm hoch ist ? Wenn der Dachstuhl ungedämmt bleibt, würde ich aus Kostengründen nix grossartiges ändern, hat ja bis jetzt funktioniert.!!! |
||
|
||
Kondensat durch Konvektionsströme in der Aufmauerung ist hier mit Sicherheit nicht zu erwarten. Jedoch stellt sie sehrwohl eine Wärmebrücke dar. Daher wäre ein vollständiges Einpacken mit Dämmung an allen Seiten zu empfehlen. |
||
|
||
Also sie gesagt gedämmt wird schon. An der Fassade aussen kommt 14cm EPS rauf, am Dachboden 20cm hoch. Das lag auch die letzten 20 Jahre schon auf der Decke,.nur habe ich es für die Dachsanierung entfernt. Unter der neuen mauerbank kommt dann noch eine Bitumenbahn. Ungedämmt wäre dann nur die eine Reihe 25 Ziegel die "auf der Decke" am 38er Ziegel drauf steht, und der auch nur von oben. |
||
|
||
Ja, das ist schon klar. Jedoch empfehle ich, an der Innenseite und nach oben ebenfalls zu dämmen. |
||
|
||
Ja, das einzige was aktuell lt Plan ungedämmt bleibt ist die Ziegel Oberseite wo die mauerbank liegt. Bin noch am überlegen ob man da vielleicht zwischen Außenwand dämmung und dachbodendämmung Mineralwolle oder sowas drüberlegen könnte?! Weil da bleibt halt nicht viel Platz um Platten ordentlich zu verlegen |
||
|
||
|
||
|
||
Ah, danke ;) Ja, dann Werd ich dass wohl nach dem Umbau so machen 👍 |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]