Gestern wurde bei uns Dachstuhl aufgestellt...ich war schokiert als ich festgestellt habe, dass fast jedes Holzbrett hat durchgehende Risse ...die Träger, die Balken an allen Seiten...die meisten Sparren... Also 90% sind mit Rissen ..lange Rissen über die gesamte Länge...
Mir ist klar, dass das Holz arbeitet und daß bei den unsichtbaren Teilen man Risse im Kauf nehmen kann, ohne statische Gefahr...Aaaber ich erkenne jetzt die Grenze nicht. Wie viele Risse im Dachstuhl sind normal und noch tolerierbar?
Soll ich das jetzt akzeptieren? Soll ich darauf bestehen, dass manche ausgewechselt werden sollen?
Es handelt sich hier um eiene Sub von GU... Hier paar Bilder ...
Statisch hält das schon und im Dachboden stört das niemanden. Das sind eben die Nachteile wenn man mit einem "GU" baut. Jeder Euro die er spart ist sein zusätzlicher Gewinn. Aber tröste dich, ich habe schon Dachstühle die Sichtqualität sein sollten gesehen, die 10 x schlechter waren. (von einem Franchise GU)
.. heinzi schrieb: Das sind eben die Nachteile wenn man mit einem "GU" baut.
jeder bauholz-dachstuhl hat diese risse. und die werden auch noch grösser. da kann der GU nichts dafür. statisch vollkommen unbedenklich. aber wenns jemanden stört hätte er im vorfeld BSH-Dachstuhl bestellen sollen. kostet halt.
@ spore wenn das Mark im Balken ist so wie bei dir in ganzen Rundlingen, dann gibt es eben Risse! Wenn die Bäume so aufgeschnitten werden, dass sich das Mark in keinem Balken befindet, dann ist das wesentlich besser! Aber das Holz kostet dann eben mehr! Bildquelle: http://mobilsaegewerk-sindlhauser.de/media/Schnittmuster/Bohlen.jpg
OK..... Vielen Dank für eure Beiträge ... Die sind schon tröstend.... Bin jetzt etwas erleichtert, aber Ich habe gestern etwas danach gegoogelt... Bin auf ein Faustregel bzw. Kriterien für die Bauholzbewertung gestoßen... Lt.dem sollen jenach Beanspruchung die Risslänge nicht mehr als 1/3 der Balkenlänge und die Risstiefe nicht 1/2 der Balkentiefe überschreiten...so in etwa.... Was ist dann mit der Bewertungskriterien? Sind die nicht in EFH anwendbar? Bei mir sind die Risse durchgehend über die gesamte Holzbalken & fast bei allen.... Bei manchen sogar auf 2 gegenüberliegende Seiten von dem Balken , sind die trotzdem nicht bedenklich? .Sind die Rissse bei euch auch so lang? & was ist mit der Risstiefe? Spielt keine Rolle? LG
Bei der statischen Berechnung wird die wahre Festigkeit vom Holz auf rund 60% davon reduziert. Dadurch werden solche Unregelmäßigkeiten berücksichtigt. Anders gesagt könnte theoretisch der Querschnitt deiner Balken um 40% geringer sein und würde immer noch tragen.
Auf den fotos sind keine Risse zu erkennen welche 40% des Querschnitts umfassen also alles im grünen Bereich.
Statisch kein problem! Ein Träger hat immer einen zug und einen druckbereich! in der regel ist der druckbereich oben und der zugbereich unten. in der mitte ist weder eine zug noch eine druckbelastung da. also wenn du löcher durchbohren musst, dann immer in der mitte. ganz klar wird das bei einem I Träger. der schmale teil in der mitte hält eigentlich nur den unteren zugbereich und den oberen druckbereich zusammen. Also keine angst! so gut wie italienische autobbahnbrücken halten deine balken auch.