« Hausbau-, Sanierung  |

Dämmung bei Frostschürze

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  thomasw
2.1. - 3.1.2011
16 Antworten 16
16
Hallo,
Bräuchte einmal einen Expertenmeinung:
Baue ein EFH ohne Keller mit folgendem Bodenaufbau:
Schotterschicht
25cm Bodenplatte mit Frostschürze herumlaufend
10cm Schüttung Zementgebunden
8cm Isolierung
Estrich
Zusätzlich wird die 1.Mauerreihe (38er Ziegel ohne VWDS) als Thermofuss ausgeführt

Meine Frage: Ist hier noch eine zusätzliche Dämmung der Frostschürze zum Erdreich nach aussen notwendig??

Danke für hilfreiche Antworten im voraus!

  •  2moose
  •   Gold-Award
2.1.2011  (#1)
Bei dem Aufbau frierts wunderbar bis in die Bodenplatte rein - Da sind weitere Überlegungen - nicht nur zur Frostschürze - dringend nötig. Wer plant den Aufbau?

1
  •  thomasw
2.1.2011  (#2)
Aufbau friert in die BoPla? - Aufbau wurde von Bauplaner geplant. Bitte um Aufklärung, warum es da reinfrieren soll?? Ist doch ein ein klassischer Aufbau einer Bodenplatte, oder?


1
  •  2moose
  •   Gold-Award
2.1.2011  (#3)
Ja, klassischer Bodenplattenaufbau mit klassischer - monolitischer Ziegelwand. Ein echter Klassiker in Bezug auf Wärmebrücken und Taupunktverschleppung in den Aufbau. Klassischer gehts nimmer. Aber deutlich wärmer und risikoloser ginge es. Aber anscheinend nicht mit DEM Bauplaner.
Warum sollte es NICHT reinfrieren, wenn der Boden im Winter duchfriert und die Bodenpaltte ungedämmt daran anschließt?

1


  •  thomasw
2.1.2011  (#4)
klassischer Bodenplattenaufbau - @2moose:
damit es nicht unter die BoPla friert habe ich doch eine Frostschürze, die ca. 80cm in die Erde geht, oder? Und innerhalb der Frostschürze ist eine 20cm kapilarbrechende Schicht. Bitte um Info, wie es richtig ist. Danke!

1
  •  siddy
2.1.2011  (#5)
Thema gab´s hier schon öfter! Vielleicht hilft der link: http://www.energiesparhaus.at/forum/20793_1

1
  •  thomasw
2.1.2011  (#6)
@siddy - habe gelesen, du hast den gleichen aufbau wie ich in plane. hast du massiv gebaut mit oder ohne VWDS?

1
  •  Noldman
  •   Gold-Award
2.1.2011  (#7)
sagen wir es mal so: - dieser Aufbau ist Standard für Baumeister die nach dem Motto arbeiten: Haben wir schon immer so gemacht.

Die Frostschürze ist überhaupt nicht gedacht um den Frost draußenzuhalten, sondern um die Bodenplatte mit gewachsenem Boden (auf einer Tiefe wo es nicht friert) zu verbinden. Bei der Frostschürze geht es rein um Statik und überhaupt nicht um Dämmung.

Das Problem an diesem traditionellen Aufbau unserer Vorväter kann man eigentlich einfach erklären: Eine recht viel größere Wärmebrücke ist gar nicht mehr möglich.
Mal zum nachdenken: Extrem viele Häuser scheitern daran die Werte eines Passivhauses zu erfüllen ausschließlich an dieser traditionellen Bauweise.

1
  •  arnobau
2.1.2011  (#8)
@ thomasw - Wir packen die Frostschürze immer komplett mit XPS ein sowie Dämmung unter der Bodenplatte auf der Rollierung. Aufbau: Aushub Streifenfundament, waagrechte Dämmung (auf Druckfestigkeit achten), Aufmauerung der Schalsteine als Frostschürze, beidseitige Isolierung mit XPS, dann vorsichtig hinterfüllen und mit der Platte betonieren.

lg

1
  •  sensai
  •   Bronze-Award
2.1.2011  (#9)
-Wir haben ebenfalls ohne Keller gebaut.

In meiner Hausbaugalerie gibt es eine Beschreibung
von dem Aufbau von unserem Haus.

1
  •  Noldman
  •   Gold-Award
3.1.2011  (#10)
@arnobau - Geht es eigentlich so auch?: Frostschürze aus Schalsteinen, dazwischen Schotter, Folie auf den Schotter und darüber verbunden mit den Schalsteinen eine Art Sauberkeitsschicht aus ca. 5 cm Beton. Darauf dann Dämmung (XPS) und darauf dann die Bodenplatte.
Würde einem die Dämmung der Frostschürze ersparen, dafür halt der zusätzliche Beton für die 5 cm Schicht.

1
  •  arnobau
3.1.2011  (#11)
@ noldman - Nein! Denn einsickerndes Wasser könnte dann unter dem XPS (da die Frostschürze nicht gedämmt ist) frieren.
Also die Möglichkeit der Einsparung des Einpackens der Streifenfundamente sehe ich nicht.

Wobei der Kostenfaktor bei unserer Ausführung nicht so gravierend ist. Haben mehrere Varianten ausprobiert und diese ist die bei weitem günstigste.

lg

1
  •  charly144
3.1.2011  (#12)
frostschürze - ist mit frostschürze nicht die dämmung, die über die bopla hinaus ragt gemeint.
wir haben es so gemacht, sauberkeitsschicht 80cm größer als bopla und dann auf die volle fläche der sauberkeitsschicht 20cm xps... damit's nicht unter die bopla friert - eh klar.

1
  •  siddy
3.1.2011  (#13)
Zitat Noldman: "Die Frostschürze ist überhaupt nicht gedacht um den Frost draußenzuhalten, ..."
Sehe ich anders, bin aber nicht vom Bau! Aber eine Frostschürze soll den Frost davon abhalten, unter die tragende Bodenplatte zu kommen und diese anzuheben, etc!
@thomasw: Ja, wir haben massiv gebaut - 25 cm Ziegel + 20 cm VWS. Fassade ist allerdings noch nicht drauf. Bis jetzt kann ich nichts negatives über unsere Fundamentplatte sagen. Sicher, es gibt energietechnisch bessere Ausführungen für eine Bodenplatte, siehe Thread oben. Aber für uns passt´s, und dass ist uns am wichtigsten.

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
3.1.2011  (#14)
jaja ... etc, etc Frostschürze bringt die Fundamentierung in frostfreie Bereiche - aber nicht die Platte! Dann würd ich um den Pool auch eine ziehen und im Winter baden ...
Schön, wenns für Euch passt - aber manche wollen es selbst in Bereichen, die man nicht sieht (unterm Estrich in Außenwandnähe), warm und trocken haben. Noch dazu wo es so einfach ist.

1
  •  siddy
3.1.2011  (#15)
Ups - wollte niemanden auf den Schlips treten - Entschuldige! Den Pool musst halt mit 20 cm XPS einpacken - vielleicht geht´s dann mit dem Baden im Winter, ohne Heizung!

1
  •  DM Massivbau
  •   Silber-Award
3.1.2011  (#16)
@thomasw - trotz allen Kommentaren vermute ich dass Sie keine hilfreiche Antwort bekommen werden.
Ich rate Ihnen alles so zu machen wie es im Plan eingezeichnet ist. Keiner von uns kennt Ihren Baugrund und hat auch kein Bodengutachten Ihres Grundstückes. Ich denke das Ihr Architekt/Planer Einsicht in das Bodengutachten genommen hat und Ihnen auf Grund dessen einen passenden Ausführungsplan gezeichnet hat.
Zitat Noldman:Die Frostschürze ist überhaupt nicht gedacht um den Frost draußenzuhalten, sondern um die Bodenplatte mit gewachsenem Boden (auf einer Tiefe wo es nicht friert) zu verbinden. Bei der Frostschürze geht es rein um Statik und überhaupt nicht um Dämmung.
In diesem Fall hat Noldman sicher Recht. Sollte es sich nur um die Frostschürze handeln dann könnte man die Frostschürze einfach um die Bodenplatte machen.


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Dämmt Rigips?