« Hausbau-, Sanierung  |

Dämmung Bodenplatte / Fussbodenaufbau

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Neubau2012
3.3. - 19.3.2012
3 Antworten 3
3
Hallo zusammen, wir planen gerade ohne Keller und sind beim Detail zur Bodenplatte! Einige Baumeister sagen XPS Dämmung unter Bodenplatte kann man auch durch höheren Fussbodenaufbau (EPS) ersetzen!

Wie ist eure Meinung dazu? Preislich ist es wohl mit höherem Fussbodenaufbau günstiger (XPS teurer wie EPS)

Hier die beiden möglichen Fussbodenaufbauten von oben nach unten:
1.) 1cm Belag
2.) 7cm Estrich (Fussbodenheizung)
3.) 3cm Trittschalldämmung oder Rolljet vom Installateur
4.) 5-20cm Wärmedämmung EPS-W20
5.) 12cm Styroporbeton
6.) 0,5cm Flämmpappe
7.) 15cm U-Beton
8.) Rollschotter
ODER
1.) 1cm Belag
2.) 7cm Estrich (Fussbodenheizung)
3.) 3cm Trittschalldämmung oder Rolljet vom Installateur
4.) 12cm Styroporbeton
5.) 0,5cm Flämmpappe
6.) 15cm U-Beton
7.) 5-20cm Dämmung XPS-G30
8.) 10cm Sauberkeitsschicht
9.) Rollschotter

  •  fateish
5.3.2012  (#1)
ich würde zu Variante 2 tendieren bzw werd ich es (so ähnlich) machen
LG christoph

1
  •  TW4010
  •   Bronze-Award
6.3.2012  (#2)
Dämmung über der Bodenplatte? Ob man da Kältebrücken vermeiden kann? Bin kein Fachmann, aber wie schaut das am Rand aus, wo Außenwand und BoPla zusammenkommen?

1
  •  BOB_2010
19.3.2012  (#3)
Hallo Neubau 2012,
wichtig ist daß kein Kondensat im Bauteil entsteht, weil bei erdberührenden Bauteilen auch im Sommer nichts austrocknen kann. Dazu legt man unter dem Estrich eine Wasserdampfbremse zb 0,2mm PE Folie stossverklebt ein. (richtige Estrichleger wissen das). Gefährlich ist die untere Feuchtigkeitsabdichtung auf dem Unterbeton, diese muß einen < 0,1 fachen(Richtwert) sd-wert der oberen Dampfbremse aufweisen.
Zweite wichtige Sache ist die Vermeidung von Wärmebrücken. U-Beton kalt oder warm. Bei warmen U-Beton ist die Dämmung bis zur Fassadendämmung hochzuziehen und weil diese im Feuchtbereich liegt aus eps herzustellen.
Bei U-Beton kalt ist ein zusätzlich gedämmter Sockelstein oder Foarm-glasstein herzustellen der die Wärme der Wand nicht in die Bodenplatte leitet.
LG Oliver

1


Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Dachdeckung