« Hausbau-, Sanierung  |

Dämmung Dachboden

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  hausbauer12
21.8. - 26.8.2013
11 Antworten 11
11
Hallo Zusammen!

Ich bin kurz davor meinen Dachboden zu dämmen und zwar nicht auf der Dachschräge sondern auf dem betonierten Boden.

Jetzt habe ich zwei interessante Angebote welche sich jedoch komplett unterscheiden:

Nummer 1: 2x 16cm weiße Styroporplatten, kreuzverlegt mit darunter liegender Dampfsperre. Laut Anbieter 1 ein unbedingten MUSS um Schimmelbildung zu verhindern. Platten sind nicht begehbar

Nummer 2: 1x 14cm Spezialplatten (Dämmung wie ca. 26cm Styropor) der Firma xxx. Werden verlegt über ein Nut & Feder System und sind begehbar. "Dampfsperre auf KEINEN FALL verlegen, das ist ein Irrglaube" hat mir ein Techniker gesagt.

Tja, jetzt weiß ich nur nicht zu welcher Variante ich greifen soll und was es mit der Dampfsperre nun wirklich auf sich hat. Preislich ist kaum ein Unterschied zwischen den beiden !

Könnt ihr mir hier Rat geben bitte?

Beste Grüße

  •  Weinkeller1
21.8.2013  (#1)
Was ist das für ein Material bei Pkt 2? Muss ja ein λ < 0,02 W/mK haben?

1
  •  hausbauer12
22.8.2013  (#2)
Hallo!

Das sind die Werte laut Datenblatt
Lambda = 0,030 W/mK
U-Wert = 0,203 W/m²K

lG

1
  •  dyarne
22.8.2013  (#3)

zitat..
hausbauer12 schrieb: und was es mit der Dampfsperre nun wirklich auf sich hat...

den unterschied macht vermutlich ob es sich bei dir um einen neubau oder einen altbau handelt - nasse oder trockene decke ...

1


  •  hausbauer12
22.8.2013  (#4)
Es ist ein Neubau, hab Mai 2012 begonnen und über den Winter ausfrieren lassen. Also von dem her gehe ich von einer trockenen Decke aus ? Ist das so richtig?

Ist in diesem Fall eine Dampfsperre notwendig?

1
  •  baumaxhaus
  •   Silber-Award
22.8.2013  (#5)
@hausbauer12 - Ich bin auch gerade dabei meinen Dacboden sprich Betondecke zu dämmen.
Ich werde das ganze aber mit 3X 10cm Dämmwolle dämmen und mit einer OSB-Platte ( 15mm dick) auf Polsterhölzern verschliesen.
Materialkosten für 85m2...Dämmwolle-OSB Platten und Kanthölzer für die Konstruktion und Kleinmaterial ca. EUR 700.
Was hast du für ein Angebot für deine zwei Varianten?

lg Chrisitan

1
  •  gloitom
  •   Gold-Award
22.8.2013  (#6)
1) U=0,122 W/m²K - ohne Dampfsperre
http://www.u-wert.net/berechnung/u-wert-rechner/index.php?&d0=20&mid0=12&d1=16&mid1=15&d2=16&mid2=15&bt=5&T_i=20&RH_i=50&T_e=-10&RH_e=80&outside=0
mit Dampfsperre:
http://www.u-wert.net/berechnung/u-wert-rechner/index.php?&d0=20&mid0=12&d1=0.001&mid1=1010&d2=16&mid2=15&d3=16&mid3=15&bt=5&T_i=20&RH_i=50&T_e=-10&RH_e=80&outside=0

2) U=0,205 W/m²K
http://www.u-wert.net/berechnung/u-wert-rechner/index.php?&d0=20&mid0=12&d1=14&mid1=2828&l1=0.03&&bt=5&T_i=20&RH_i=50&T_e=-10&RH_e=80&outside=0

IMHO ist keine Dampfsperre notwendig und Var. 1 dämmt deutlich besser
Auf die Dachbodentreppe achten, da kommt dann die Feuchtigkeit rauf.

1
  •  vollholzolli
  •   Bronze-Award
22.8.2013  (#7)
@baumaxhaus - Ich würde keine OSB als oberste Lage verwenden, da diese als Dampfsperre wirkt und dir ev. aufsteigenden Wasserdampf in der Dämmwolle einsperrt und mit der Zeit absaufen läßt.

mfg

1
  •  baumaxhaus
  •   Silber-Award
23.8.2013  (#8)
@vollholzolli - Hallo,

was würdest du empfehlen anstatt der OSB-Platte und woher weißt du das die OSB Platte nicht geeignet ist.

lg Christian

1
  •  gloitom
  •   Gold-Award
23.8.2013  (#9)
Tauwasser bildet sich bei OSB:
http://www.u-wert.net/berechnung/u-wert-rechner/index.php?&d0=20&mid0=12&d1=10&mid1=230&d2=10&mid2=230&d3=10&mid3=230&d4=1.5&mid4=71&bt=5&T_i=20&RH_i=50&T_e=-10&RH_e=80&outside=0
Ich habs mit Fichtenbrettern eingestreut und dann kommt noch Fermacell (to do emoji ) drauf
http://www.u-wert.net/berechnung/u-wert-rechner/index.php?&d0=20&mid0=12&d1=10&mid1=230&d2=10&mid2=230&d3=10&mid3=230&d4=2&mid4=36&d5=1.5&mid5=7069&bt=5&T_i=20&RH_i=50&T_e=-10&RH_e=80&outside=0

1
  •  hausbauer12
26.8.2013  (#10)

zitat..
gloitom schrieb: 1) U=0,122 W/m²K - ohne Dampfsperre
http://www.u-wert.net/berechnung/u-wert-rechner/index.php?&d0=20&mid0=120
mit Dampfsperre:
http://www.u-wert.net/berechnung/u-wert-rechner/index.php?&d0=20&mid0=120
2) U=0,205 W/m²K
http://www.u-wert.net/berechnung/u-wert-rechner/index.php?&d0=20&mid0=120


Danke für den Rechner, sehr hilfreich! Der Taupunkt ist jedoch bei unterschiedlichen Varianten immer bei 0 Grad im Bereich zwischen Betondecke und erster Dämmlage. Sollte sich der Taupunkt nicht weiter nach aussen schieben, um Kondenzwasser zu vermeiden?

lG

1
  •  gloitom
  •   Gold-Award
26.8.2013  (#11)
Diese Abbildung zeigt den Temperaturverlauf (schwarze Linie) bei einer Innentemperatur von 20°C und einer Außentemperatur von -10°C.
Die Taupunkttemperatur kennzeichnet jene Temperatur, bei der Wasserdampf zu Tau- bzw. Kondenswasser kondensieren würde. Solange die Temperatur über der Taupunkttemperatur liegt, entsteht kein Tauwasser. Falls sich die Kurven berühren, fällt an diesen Stellen Tauwasser aus.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Fassade und Putz - Empfehlung MD bis SW