« Hausbau-, Sanierung  |

Dämmung Kellerboden

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  haeuslbauer2
17.5. - 18.5.2009
6 Antworten 6
6
Leider hat mir meine Baufirma nur 17 cm Bodenaufbau (im beheizten Keller(Fussbodenheizung) empfohlen.

Das - nachdem ich auch "gscheiter" worden bin - viel zu wenig ist. Nun ja, der Rohbau steht bereits, sprich Zeit für Planänderungen gibt es leider keine mehr.

Das Haus hat eine EKZ von 44, 25er Ziegel + 14 cm VWS, Kunstfaser Beton Keller mit 10 cm XPS gedämmt.

Nun stellt sich langsam die Frage, wie ich den Kellerboden aufbaue, um noch zu einer einigermaßen sinnvollen Dämmung zu kommen aber die Kosten nicht extrem in die Höhe zu treiben.

Im Erdgeschoss 18 cm Fussbodenaufbau, FBH,
geplant: 6cm Estrich, Schüttung Polystrol Granulat zementgebunden.

Ist es sinnvoll die Kellerdecke zu dämmen, der Keller wird wahrscheinlich nicht unbedingt sehr häufig beheizt werden (Ist bei einer FBH FBH [Fußbodenheizung] halt nicht unbedingt ein Vorteil)

Danke für hoffentlich einige Anregungen emoji

  •  Reinhard
17.5.2009  (#1)
hallo,

warum sind dir die 17cm zu wenig? ich hab nur 15cm und mein baumeister (der allerdings mein vertrauen verspielt hat) hat gemeint, das genügt ... ich hab auch eine fbh vorgesehen im keller.

wieviel hättest du gerne? ich kenn mich mit der bauphysik nicht wirklich im detail aus, aber da der keller ja sowieso das ganze jahr in der erde ist, sind die temperaturen ja sowieso relativ konstant.

kellerdeckendämmung gibts natürlich, hat ein kollege von mir gemacht. obs was bringt, kann ich dir nicht wirklich sagen.



1
  •  ENB
17.5.2009  (#2)
@häuslbauer2 - Die Energiekennzahl muß ja auf grund von bestimmten Dämmstärken und der Gebäudegeometrie usw..berechnet werden.Wenn eine EKZ berechnet wird,so sind auch die Dämmstärken,die der Berechnung zugrunde lagen,einzuhalten.Wenn ein Keller der Thermische Hülle angehört,dann brauchst du auch keine Kellerdeckendämmung,sondern eine gescheite Dämmung in der Kellerplatte.Außerdem glaube ich,daß mit diesen Dämmstärken sehr schwer eine EKZ von 44 ereicht wird.

1
  •  haeuslbauer2
17.5.2009  (#3)
@ENB
Ich kann Dir auch nur die EKZ sagen, die ich lt. Energieausweis erhalten habe und die ich natürlich auch erreichen muss.
Aber es sollte doch OK sein, wenn ich ein bestimmtes Bauteil, wie in diesem Fall den Kellerboden besser dämmen möchte.
Deshalb auch meine Frage zu einer alternative bzw. zu einem zusätzlichen Dämmstoff von zementgebundenem Polystrol Granulat.

@Reinhard, wie sieht dein Fussbodenaufbau aus?


1


  •  Reinhard
17.5.2009  (#4)
also soviel ich mich erinnern kann, spielt der keller bei der ekz keine rolle. kann mich aber auch täuschen; ich hab 2008 den energieausweis erstellen lassen; kann sein, dass da was geändert wurde.

der fussbodenaufbau ist noch nicht 100%ig geklärt, da ich mit meinem baumeister etwas über kreuz bin ... aber voraussichtlich 7cm eps, 6cm estrich und 2cm fliesen ... ev. werd ich die kellerdecke auch noch dämmen ... ist aber alles noch nicht entschieden ... jetzt wart ich mal auf den innenputz emoji

1
  •  pointi001
18.5.2009  (#5)
ob der Keller in der der thermischen Hülle ist oder nicht muss doch bekannt sein?! Sieht man ja auch auf dem Energieausweis und wenn er nicht enthalten ist, brauchst eine thermische Trennung bei der Kellertüre!
Wegen Dämmung - alternativ zur zementgebundenen Schüttung gibts noch kunstharzgebundene - die haben besseren Lambda Wert. Kannst dir auch ausrechnen, gibt hier einen U-Wert Rechner. Welchen Lambda Wert ein Bauteil hat, kannst im Internet finden. LG

1
  •  Reinhard
18.5.2009  (#6)
noch was - hast du vor einen wohnkeller einzurichten oder ist der keller "nur" lagerraum, kleine werkstätte und ev. mal eine sauna etc. ??? wenn wohnkeller, würd ich mich mit dne 17cm auch net wohl fühlen, aber wenns "nur" ein lagerraum etc. ist, warum net?? oder seh ich das falsch ??


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Baustromverteiler