|
|
||
Hallo, Ich bin jetzt auch kein Profi, aber grundsätzlich würde ich sagen mehr ist sicher besser. Ich habe 2x 10cm XPS versetzt unter der Bodenplatte. Ich denke dass dir aber der Größteil hier im Forum den Glasschaumschotter empfehlen wird. Ich habe mich für XPS entschieden weil mein Baumeister dass immer so macht und deshalb jahrelange Erfahrung damit hat. Wollte keine Experimente eingehen. Habe ihm eh schon mit RGK RGK [Ringgrabenkollektor], BKA und Umkehrdach ein bisschen von seiner Routine abgebracht. |
||
|
||
Ich habe 10 cm XPS unter der Bodenplatte vom Haus und im Nebengebäude nichts. Viele dämmen auch erst im Fussbodenaufbau aber davon halte ich nichts. Die 12 cm reichen sicher aber wenn die 20 cm nicht die Welt kosten dann diese nehmen. |
||
|
||
@Arnold1983: Wieviel Grad hast du im Winter? Hast du seitlich eine Dämmung? Als was wird das Nebengebäude genutzt? |
||
|
||
|
||
Bei der Hausplatte kommt seitlich eine Dämmung. Nebengebäude ist Garage, Technikraum und Partyraum hab unter der Platte aber über 1 Meter Schotter drin da ich alles auf einem Niveau gebaut habe. |
||
|
||
@Arnold1983: seitlich haben wir eine 10cm Dämmung eingeplant. OK, unser Nebengebäude hat den gleichen nutzen wie deiner Wieviel Grad hast du dort im Winter?(ungeheizt) |
||
|
||
Mache auch 10cm seitlich rauf! Naja hab auf der Garage noch keine Fassade und erst diesen Winter Tor & Fenster bekommen. Haus wird erst im März gestartet aber Bodenplatte habe ich schon im Herbst mitgemacht.Partyraum werde ich mit Infrarot Deckenplatten heizen. Garage 25er Ziegel mit 10cm Dämmung. Standort Nähe St. Pölten (Temperatur ohne Fassade zw. 7 und 11 Grad. ca. |
||
|
||
Danke für die Info Arnold. Das hört sich ja nicht schlecht an. Mehr wie 10-12 Grad brauch ich eh nicht im Nebengebäude. Glaubst macht es trotzdem Sinn im Nebengebäude unterhalb da Bodenplatte zu dämmen so wie im Hauptgebäude? |
||
|
||
Ja macht sicher Sinn ich habs halt nicht gemacht weil ich eh soviel Schotter drunter hab. |
||
|
||
Habe unter der Bodenplatte und bei dem Teil der Kellers werlcher unter der Erde ist auch seitlich jeweils 16cm. Dämmen würde ich auf jeden Fall, weil wenn der Keller beheizt wird, soll die FBH FBH [Fußbodenheizung] die Wärem ja an den Raum darüber abgeben, nicht die Erde darunter. ;) Wenn der Nebenraum als Abstellraum dienen soll, wird er wohl beheizt werden? Dann würde ich natürlich auch diesen dämmen. Wichtig (aber das sollte dein Baumeister eh wissen): Das verwendete XPS sollte druckfest sein und under der Bodenplatte und als Perimeterdämmung wird XPS mit Stufenfalz verwendet. Auf der XPS Dämmung dann die Folie nicht vergessen, bevor die Bodenplatte drauf betoniert wird, hätte der BM bei mir fast vergessen. |
||
|
||
Guten Morgen Querty, danke für deinen Beitrag. Nun ja mein Nebengebäude unterteilt sich in 41m2 Garage und 43m2 Technik/Abstellraum. Garage würde ich nicht beheizen, da reicht es mir wenn es frostfrei bleibt. Im anderen Teil wird die ganze Technik, Heizung etc. drinnen sein und einige Sachen wie Gartengeräte,Fahrräder und so weiter. Deswegen meine Überlegung, das gesamte Nebengebäude zu dämmen sprich seitlich ca. 10cm, sowie natürlich das Flachdach darauf und unter der Bodenplatte. Wenn das reicht das es im Winter 10-12 Grad hat würde es mir reichen. Falls nicht könnte ich eine Fussbodenheizung verlegen? Wäre das sinnvoll? mfg Lukas |
||
|
||
wozu sollte diese Folie gut sein? mein BM hat meines Wissens keine verlegt. Haben btw btw [by the way, übrigens]. auch 16 CM XPS Top 50 |
||
|
||
In den Verlegeanleitungen der XPS-Hersteller (BASF/Styrodur, URSA etc) ist die Folie zwischen Dämmung und Bodenplatte beschrieben bzw. dargestellt. |
||
|
||
Also ich hab beim Haus 20cm und bei der Garage(Nebengebäude) 5cm XPS rein gemacht. Garage hat 25er Ziegel mit 10cm Styropor und meistens um die 10 Grad. Wenns wirklich kalt ist geht es auf 5 Grad runter. |
||
|
||
Ich habe in der Garage auch FBH FBH [Fußbodenheizung] verlegt, obwohl diese ursprünglich unbeheizt geplant war. Hab jetzt gerade erst die FBH FBH [Fußbodenheizung] dort mal abgeschaltet. Also meine Überlegung war: Da der Raum auch anders genützt werden kann (Partryraum, Hobbyraum, ...) mache ich besser eine FBH FBH [Fußbodenheizung], welche ich bei Bedarf aufdrehen kann - einfach deshalb, weil ich das nur jetzt machen kann. Abdrehen kann man immer, nachträglich verlegen aber nicht mehr. Wenn du den Raum beheizbar machst, würde ich ihn aber auch gut dämmen. |