« Heizung, Lüftung, Klima  |

Daikin Altherma 3 RF - Hoher Stromverbrauch obwohl Heizen deaktiviert

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  IncredibleMat
9.4. - 14.4.2025
17 Antworten | 8 Autoren 17
17
Hallo liebes Forum,

Ich bräuchte bitte euer Wissen, weil ich mir ein Verhalten meiner Wärmepumpe nicht erklären kann.

Ich habe eine Daikin Altherma 3 RF Wärmepumpe. Der Heizmodus ist aktuell deaktiviert und ich habe nur die Brauchwasser-Aufbereitung mittels Zeitprogramm auf täglich 15:00 - 16:00 Uhr gestellt. Die restliche Zeit wird das Warmwasser NICHT aufgeheizt.

Ich habe seit kurzem eine PV-Anlage, wodurch mir dieses komische Verhalten erst richtig aufgefallen ist.

Und zwar ist es so, dass die Wärmepumpe an manchen Tagen von 00:00 - 06:00 Uhr viel Strom braucht (4-5kW), obwohl zu dieser Zeit eigentlich nichts laufen sollte, weil ja das Heizen deaktiviert ist und ich das Brauchwasser nur am Nachmittag erhitze.

Das komische ist, dass dieses Verhalten auch nicht jeden Tag auftritt.
Das ganze kann ich sehen, da ich die Onecta App nutze und mir der Stromverbrauch auch in meiner PV-App angezeigt wird.


_aktuell/20250409583699.jpg


_aktuell/20250409729627.jpg


_aktuell/20250409484313.jpg


_aktuell/20250409229835.jpg

Da ich einen Neubau habe, habe ich auch nicht viele andere Geräte angeschlossen, die jetzt in diesem Zeitraum diesen Stromverbrauch hätten.

Gibt es hierfür eine logische Erklärung oder irgendwelche Aktionen, welche die Wärmepumpe in regelmäßigen Abständen machen muss?
Mir ist schon bewusst, dass die Wärmepumpe im Standby auch Strom verbraucht, aber ich sehe in diesem Zeitraum immer wieder Stromspitzen, die teilweise einen kurzzeitigen Verbrauch von bis zu 2kW anzeigen. Das sollte im Normalfall kein Standby sein.

Vielen Dank schonmal im Voraus für eure Beiträge.

  •  stefano
  •   Bronze-Award
9.4.2025  (#1)
Könnte der Abtaubetrieb sein.

1
  •  ASCO
9.4.2025  (#2)
Meine Daikin hat einen Standby Verbrauch von 17W.
Abtauen ist unwahrscheinlich wen alles auf "Aus" ist.
Entweder stimmt etwas mit der Einstellung der WW WW [Warmwasser] Aufbereitung nicht, oder die Funktion "Frostschutz Raum" welche aber bei einem Splitgerät und ständig bewohntem Haus wenig Sinn macht, ist aktiv.
Lässt sich im Technikmenü einfach abschalten.
Allerdings wärde das ein relativ konstanter Verbrauch von 300-450W (zusätzlich zu den 17W vom Innengerät)

1
  •  Daheimerdinger
9.4.2025  (#3)
Oft haben Heizungen auch eine WW WW [Warmwasser]-Mindesttemperatur außerhalb der konfigurierten Komfortzeit. Sinkt dann das WW WW [Warmwasser] unter diesen Mindestwert wird zeitunabhängig nachgeheizt. Zumindest bei meiner LWP LWP [Luftwärmepumpe] ist das so. Ich hab zwei Temperaturen, für Komfort-Zeitbereich und außerhalb Komfort-Zeitbreich.

1


  •  Innuendo
  •   Gold-Award
9.4.2025  (#4)

zitat..
IncredibleMat schrieb: Da ich einen Neubau habe, habe ich auch nicht viele andere Geräte angeschlossen, die jetzt in diesem Zeitraum diesen Stromverbrauch hätten.

Sind das Daten nur von der WP WP [Wärmepumpe] oder allgemein vom ganzen Haus? Du hast 2 Möglickeiten. Zähler verbauen oder dir überlegen was noch den Bezug erklären könnte.
Bei uns war es eine falsch geregelte Dachrinnen Begleitheizung.


1
  •  hellsayer
  •   Bronze-Award
9.4.2025  (#5)
Ich könnte mir gut vorstellen, dass das die Sumpfheizung der LWP LWP [Luftwärmepumpe] ist? Ich habe das gleiche Verhalten, dass die WP WP [Wärmepumpe] in kälteren Nächten ca. 100W im Standby zieht. Bei mir ist das die eingebaute Sumpfwannenheizung, ergo ein Heizdraht dort, wo sich das Kondensat beim Abtauen sammelt, welches den Ablauf des Wassers sicherstellen soll. Ich hatte dann noch (da am Flachdach) einen Heizdraht von der Maschine bis zum Ablauf in einem Polokalrohr, diesen habe ich aber abgebaut und seit 2 Jahren kein Problem, da sich das Wasser ohnehin erst am Flachdach verteilt.

1
  •  ASCO
9.4.2025  (#6)
Die Altherma 3 RF ist, denk ich, immer mit dem ERGA04-08EVA Aussengerät verbaut und das hat standardmäßig keine Sumpfheizung.
Die muss man für 1.200€ extra dazu kaufen und die heizt nur während dem Abtauvorgang und da auch nur wenn die AT AT [Außentemperatur] unter +2° ist.
Nachdem der TS ja alles abgeschalten hat, wird das Teil vermutlich auch nicht abtauen.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo IncredibleMat,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Daikin Altherma 3 RF - Hoher Stromverbrauch obwohl Heizen deaktiviert

  •  dyarne
  •   Gold-Award
9.4.2025  (#7)
eine sumpfheizung ist was anderes, du redest von einer begleitheizung fürs abtauen. die kann mit dem abtautakt gekoppelt sein.
jede LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] braucht eine sumpfheizung, damit das kältemittel/ölgemisch nicht zu kalt wird und sich entmischen kann. die asiatischen hersteller machen das meist über eine 'falsche' bestromung des kompressors selber und sparen sich damit ein heizband um den verdichter...

1
  •  IncredibleMat
9.4.2025  (#8)

zitat..
Daheimerdinger schrieb:

Oft haben Heizungen auch eine WW WW [Warmwasser]-Mindesttemperatur außerhalb der konfigurierten Komfortzeit. Sinkt dann das WW WW [Warmwasser] unter diesen Mindestwert wird zeitunabhängig nachgeheizt. Zumindest bei meiner LWP LWP [Luftwärmepumpe] ist das so. Ich hab zwei Temperaturen, für Komfort-Zeitbereich und außerhalb Komfort-Zeitbreich.

Meine WW WW [Warmwasser]-Aufbereitung ist eigentlich täglich wie folgt eingestellt:

_aktuell/20250409481599.jpg

Laut dem Benutzerhandbuch und Beiträgen von anderen Personen, sollte "Aus" in diesem Fall tatsächlich bedeuten, dass keine WW WW [Warmwasser]-Aufbereitung stattfindet. Das sehe ich auch in meiner Onecta App, wo Warmwasser und Wärmepumpe getrennte Zähler haben und beim Warmwasser in diesem Zeitraum nichts passiert.


1
  •  IncredibleMat
9.4.2025  (#9)

zitat..
Innuendo schrieb:

──────..
IncredibleMat schrieb: Da ich einen Neubau habe, habe ich auch nicht viele andere Geräte angeschlossen, die jetzt in diesem Zeitraum diesen Stromverbrauch hätten.
───────────────

Sind das Daten nur von der WP WP [Wärmepumpe] oder allgemein vom ganzen Haus? Du hast 2 Möglickeiten. Zähler verbauen oder dir überlegen was noch den Bezug erklären könnte.
Bei uns war es eine falsch geregelte Dachrinnen Begleitheizung.

Das sind die Daten vom ganzen Haus. Hierzu kann ich aber sagen, dass sämtliche Geräte abgesehen von der WP WP [Wärmepumpe] von 00:00 Uhr - 06:00 ca. 0,60kW benötigen. Dies kann man hier ganz gut sehen:

_aktuell/20250409717208.jpg

In diesem Fall ist die WP WP [Wärmepumpe] in der Früh nicht gelaufen und ich hatte nur den Verbrauch meiner Standard-Geräte (Kühlschrank, WLAN, etc.).


1
  •  ASCO
9.4.2025  (#10)
Probier mal die Funktion"Frostschutz Raum" auszuschalten.

@dyarne, du hast recht, hab ich verwechselt.
Aber wenn ich WW WW [Warmwasser] und Heizung in der APP ausschalte, hab ich nurmehr die 17W vom Innengerät.

1
  •  hellsayer
  •   Bronze-Award
9.4.2025  (#11)

zitat..
dyarne schrieb: eine sumpfheizung ist was anderes, du redest von einer begleitheizung fürs abtauen

Sry meinte Kondensatwannenheizung und war sogar Aufpreis - in echt ein simpler AT AT [Außentemperatur] gesteuerter Heizdraht in der Wanne wo das Kondenswasser reinrinnt und von dort abrinnt - mir ist der Begeiff vorher nur entfallen. Keine Ahnung ob andere WP WP [Wärmepumpe] sowas auch haben, ich kann es jedenfalls leider nicht deaktivieren.

1
  •  Fauwee
9.4.2025  (#12)
In der Daikin App kann man zwischen Warmwasserenergie und Heizungsenergie wechseln. 
Dein Screenshot zeigt Klimaregelung somit ist der Verbrauch nicht von der Herstellung des Warmwassers. Zeig mal die Einstellungen von der Heizung. Wie warm sind die Räume? 

1
  •  ASCO
10.4.2025  (#13)


_aktuell/20250410608506.png
So sieht der Stromverbrauch von Innen und Aussengerät bei mir aus, wenn ich heizen und WW WW [Warmwasser] abgeschaltet habe.

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
10.4.2025  (#14)

zitat..
ASCO schrieb:
@dyarne, du hast recht, hab ich verwechselt.
Aber wenn ich WW WW [Warmwasser] und Heizung in der APP ausschalte, hab ich nurmehr die 17W vom Innengerät...

zitat..
hellsayer schrieb: Sry meinte Kondensatwannenheizung und war sogar Aufpreis - in echt ein simpler AT AT [Außentemperatur] gesteuerter Heizdraht in der Wanne wo das Kondenswasser reinrinnt und von dort abrinnt...Keine Ahnung ob andere WP WP [Wärmepumpe] sowas auch haben, ich kann es jedenfalls leider nicht deaktivieren...

alles gut... 👍

die frostfreihaltung, kondensatwannenheizung und abtauregelung kann sehr individuell umgesetzt sein.
freier kondensatablauf vs sammelwanne vs abführung im kg-rohr vs dachrinne... da können 0/1/2 heizbänder verbaut sein. hab sowas schon irrerweise auf dauerphase 24/7 sommer/winter gesehen...

dazu kommt dann die abtauparametrierung, da gibt es verschiedene intensitätsstufen, das ist ein zielkonflikt, mehr abtauen = weniger effizienz. daher versucht man hier immer einen kompromiß, je nach standort/region, trockene lage vs nebelgebiet. im letzten winter sind da viele an die grenze gekommen, jede menge störeinsätze wg abtaufehler. 2 renommierte hersteller haben sogar software updates nachgeschoßen damit der ventilator beim abtauen langsam weiterdreht weil dieser vereinzelt während des stillstands beim abtauen festgefroren ist. dadurch dauert der abtautakt aber viel länger, weil der ventilator die abtauwärme ja abführt was man gar nicht will...

ein durchaus komplexes thema...


1
  •  IncredibleMat
11.4.2025  (#15)
Hallo Zusammen,

Ich glaube ich habe die Antwort gefunden. Nachdem die WP WP [Wärmepumpe] diesen Verbrauch nicht jeden Tag hat, habe ich nochmal in die Einstellungen reingesehen.
Dabei ist mir aufgefallen, dass der Frostschutz der WP WP [Wärmepumpe] aktiv ist:


_aktuell/20250411332900.jpg

Dies würde sich auch mit den Tagen decken, an denen es in der Nacht unter 3° gehabt hat.

1
  •  ASCO
11.4.2025  (#16)
Vorsicht, die Einstellung Frostschutz gibts mehrmals.
Die, die ich gemeint habe bezieht sich auf Wasser, also sinnlos bei einem Splitgerät bei dauerhaft bewohntem Haus.
In der Beschreibung ist das unter "Frostschutz Raum" zu finden.

1
  •  IncredibleMat
14.4.2025 9:20  (#17)

zitat..
ASCO schrieb:

Vorsicht, die Einstellung Frostschutz gibts mehrmals.
Die, die ich gemeint habe bezieht sich auf Wasser, also sinnlos bei einem Splitgerät bei dauerhaft bewohntem Haus.
In der Beschreibung ist das unter "Frostschutz Raum" zu finden.

"Frostschutz Raum" wird bei mir gar nicht angezeigt. Vermutlich liegt das daran, da ich keine Raumthermostate installiert habe.


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Erdwärmesonde: Druckprüfung bei fertiggemischtem Wärmeträgermittel