« Hausbau-, Sanierung  |

Dampfbremsfolie unbedingt notwendig bei

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  p.streng
17.8.2009 - 3.1.2010
12 Antworten 12
12
Ich möchte meinen Dachboden nachträglich dämmen...2005 wurde das Dach bereits neu gedeckt..im Kaltdachverfahren mit diffusionsoffener Schalungsbahn...
Bei der Dämmung habe mich für Glasfaserwolle entschieden...wegen dem Preis...und hab nun gesehen, dass da immer so eine Folie noch nachträglich angebracht wird...ist diese Dampfschutzbremse wirklich unbedingt notwendig wenn der Dachboden nicht genutzt wird? Genügt da nicht die Dämmung?
Irgendwie versteh ich nicht so ganz den Sinn dahinter, wenn der Dachboden ungenutzt ist...dann käme ja eh keine Feuchtigkeit dorthin..denn bisher ist unser Dachboden staubtrocken und es kommt nur der Rauchfangkehrer zum Durchputzen des Kamins, sonst ist der Dachboden immer zu und ungenutzt...wäre supi wenn mir jemand helfen könnte, bin schon ganz verzweifelt weil jeder etwas anderes sagt...in einem anderen Forum habe ich gelesen dass ich die glasfaserdämmung auch nur auf dem Boden auflegen könnte...und einen kleinen Gang für den Rauchfangkehrer freilassen sollte...das würde genügen wenn der Dachboden nicht genützt wird..das wäre für mich natürlich die einfachste und billigste Lösung..glaubt ihr geht das?...da ich einfach sparen muss und die Folie doch wieder extra Kosten bedeuten möchte ich mich vorher genau drüber informieren..vielen Dank für eure Hilfe im Voraus!
lg Petra

  •  hilfsarbeiter
17.8.2009  (#1)
Ich stand vor der selben Entscheidung. 20cm Betondecke, 2x12cm Isolierung direkt auf den Boden. Wofür da eine Dampfsperre dazwischen gut sein soll, hab ich bis heute noch nicht verstanden. Dann hab ich mir die Situation bei 8 Kollegen angeschaut, die die selbe Konstruktion haben, und die haben auch alle keine Folie drunter. Die Häuser stehen zwischen 2 und 10 Jahnre, und keiner hat ein Problem.
Ich halte das alles für überbewertet.
Mein Statiker des Vertrauens, welcher auch Betonexperte ist, hat mir erklärt, dass der Beton die ersten Jahre nach dem Betonieren sowieso am meisten Feuchtigkeit abgibt.
WU-Beton ist ja wasserdicht, jedoch nicht dampfdicht. Allerdings kommt beim Aushärtungsprozess viel mehr raus, als in den darauffolgenden Jahren überhaupt durchkommen kann.
Aber dass soll jeder für sich entscheiden.

1
  •  vollholzolli
17.8.2009  (#2)
wenn Du den Dachboden nicht - irgendwann ausbauen willst, ist die Dämmung der Decke am einfachsten und billigsten. Gibt dafür eigene Dachbodendämmelemente z.B. beim Baumarkt welche auch tw. begangen werden können!
lg

1
  •  p.streng
17.8.2009  (#3)
hab mir auch schon die dachbodenelemente angeschaut...die passen ums .... nicht durch die Dachluke..außerdem hat meine omi scheinbar damals auf dem dachboden schon zur "dämmung" so platten ausgelegt..sieht aus wie ..hmm..ca. 3-4 cm dick...wie so dicke fasern...die möchte ich gerne liegen lassen...sind staubtrocken...das haus ist aus den 50iger jahren...vollziegel und decken aus beton..glaubt ihr es genügt die glaswolle einfach schön auf dem dachboden auszulegen und auszustopfen..mit kleinem ganz zum kamin...es ist wirklich alles staubtrocken da oben..wenn ihr mir sagt, es ist kein problem nur die glaswolle auszulegen...das wär natürlich supi..wenn doch ein bissi feuchtigkeit aus den räumen unterhalb kommen sollte kann das dann gar nicht durch die dämmung entweichen und durch die diffusionsoffene bahn auf dem bach unter den ziegeln entgültig verdampfen?...lg petra

1


  •  pointi001
17.8.2009  (#4)
Dampfbremse - @streng...solange du den Dachboden nie nutzen willst und dieser auch entlüftet, brauchst natürlich keine Dampfbremse falls du diese auf dem Boden unter den "Platten" deiner Oma hast. Problem ist ja irgendwo kommt deine warme Luft von den Wohnräumen an die kalte Luft vom Dach. Dort passiert dann, wenn keine Dampfbremse eingebaut, dass diese warme feuchte Luft (Dampf) kondensiert. Da ja die oberste Decke vermutlich Stahlbeton ist, ist normal der Wiederstand hoch genug, dass die noch durchkommende Luft geringen Dampf beinhaltet und vermutlich durch offene Dachhaut - hinterlüftet auch abdampfen kann. Falls du aber jetzt eine Dämmung auf dem Boden aufbringen willst, würde dieser Taupunkt in der Dämmung sein und dort die Feuchtigkeit kondensieren, ist zwar wenig, aber ist halt da. Und zur Sicherheit leg eine PE Folie 0,2mm doppelt aus und verklebs am Rand und untereinander. Kostet nicht viel und sicher ist sicher.

1
  •  ENB
20.8.2009  (#5)
@pointi001 - Lt. ÖN B8110 braucht man ab einer Betondicke von 20cm keine zusätzliche Dampfbremsen mehr einbauen.Der Taupunkt wird immer in der Dämmung liegen,nur wenn die Wasserdampfbelastung kleiner als die Abtrocknung nach außen ist(Feuchteeintrag ist kleiner als die Verdunstungsmenge"nach Glaser"),wird auch nichts passieren.Eine normale PE-Folie zu verkleben ist sinnlos,da sich jedes Klebeband mit der Zeit wieder von der PE Baufolie ablöst,Dyn-Wert ist zu niedrig.Wichtig ist es nur,bei den Durchdringungen,wie Dachbodentreppe und Steigleitungen,Luftdichte Anschlüße herzustellen. Feuchteeinträge über Konvektion sind immer um ein Vielfaches mehr,als durch Diffusion.

@p.streng
Wenn es dir um die Kosten für eine ordentliche Dampfbremse geht,brauchst du dir die begehbaren Dachbodenelemente gar nicht anzuschauen.
Normalerweise gehört eine mineralische Dämmung Luft und Winddicht ausgeführt(OIB-Richtlinie 6),um den bestmöglichen Dämmwert zu erreichen.Dämmst du auf einer Betondecke,legst du besser eine harte Dämmung drauf.

Gruß ENB

1
  •  Gerti
2.1.2010  (#6)
Dampfbremse unbedingt notwendig??? - Hallo wir haben uns ein Haus gekauft Bj.1978 das dach ist nicht gedämmt und soll auch nur als ablagerung dienen!!zwischen den sparren liegt dämmung steinwolle.
diese habe ich nun aufgedoppelt und sparrschalung und spannplatten draugeschraubt.auf einer seite so meine frage muss ich die dampfbremse nun nachträglich einbauen?die decke darunter besteht aus sauerkraut platten und putz.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo p.streng,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Dampfbremsfolie unbedingt notwendig bei

  •  wig117a
2.1.2010  (#7)
Dachboden Dämmung - Hey Leute
@p.streng,Gerti

Wieso wollt ihr zwischen den Sparren dämmen wenn der Dachboden nicht genutzt wird??
Die letzte Geschoßdecke gehört in eurem Fall gedämmt, oder wollt ihr den ungenutzten Dachboden mitheizen!

Gruß
Willi

1
  •  Gerti
2.1.2010  (#8)
Hi danke erstmal für deine Antwort! - auf der obersten geschossdecke liegt dämmung die habe ich jetzt auf balken höhe gebracht!und spannplatten draufgeschraubt!muss ich nun unbedingt die dampfbremse nachrüsten????

1
  •  wig117a
3.1.2010  (#9)
@Gerti - Hallo

Du schreibst dass zwischen den Sparren Steinwolle liegt.
Liegt am Boden auch Steinwolle?
Laut Produktbeschreibung wird für Telwolle eine Dampfbremse empfohlen, bei Steinwolle jedoch nicht.
Die links dazu.
http://www.isover.at/
http://www.rockwool.de/home
Wenn die Dämmung am Boden schon einige Zeit liegt,würde Ich sie mal kontrolieren ob sie noch trocken ist.
Wenn das zutrifft würde ich mir keine Sorgen machen.

Gruß
Willi

1
  •  Gerti
3.1.2010  (#10)
hallo - die wolle ist staub trocken und liegt nur zwischen den balken der obersten geschossdecke!auf die dämmung habe ich aufgedoppelt in balkenhöhe und spanplatte draufgeschraubt!die spitze ist nicht gedämmt das kommt erst bei der dach sanierung!

1
  •  ENB
  •   Gold-Award
3.1.2010  (#11)
@Gerti -
Eine Dampfbremse gehört immer auf der Warmen Seite eingebaut!! Hast du die Dämmung auf der Decke verlegt und auf der kalten Seite der Dämmung eine Spanplatte gelegt,so ist natürlich keine zusätzliche Dampfbremse nötig. Den Dampfdiffusionswiederstand auf der kalten Seite zu erhöhen währe nämlich kontraproduktiv.
LG ENB

1
  •  Gerti
3.1.2010  (#12)
Dampfbremse unbedingt notwendig??? - die steinwolle lag schon drin auf der decke ich habe nur wolle noch draufgelegt und dann darauf spanplatten geschraubt!unter der alten wolle ist keine dampfbremse ich wollte ja wissen ob ich eine nachrüsten muss oder nicht?weil der spitz boden nicht ausgebaut wird sondern als ablagerung diehnt!

LG gerti
thx für antwort!!

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Ausführungsfehler der Baufirma