|
|
||
Hallo Thomas - 1.Besonders wichtig ist das der Estrich genügend Zeit hat erstmal auszutrocknen. Als Faustregel gilt pro cm Dicke eine Woche. Mehr ist natürlich besser.
Mit Hilfe der Fussbodenheizung lässt sich das ganze etwas beschleunigen. Dh. frühestens 14 Tage nach verlegung die Fbh einschalten, anfänglich mit geringer Temp. und über mehrere Tage langsam steigern, wichtig dabei ist immer wieder kräftig zu lüften. 2-3 Tage vor der Verlegung von Parkett oder Laminat Fbh ausschalten. 2. Als Dampfbremse kannst du normale Baufolie verwenden, sollte aber nicht zu dünn sein, macht keinen Sinn wenn sie lauter Löcher hat. Mit min. 15 cm Überlappung verlegen, Klebeband sollte dauerhaft kleben (natürlich kein Papierklebeband). An den Wänden hochstehen lassen und vor der Montage der Sockelleisten ca. 2 cm oberhalb des Bodenbelages abschneiden. 3. Empfehlenswert ist es den Estrich vor der Verlegung auf den Feuchtegehalt zu prüfen, wobei nur das CM Gerät verlässliche Werte liefert! Gruß Allrounder Die Tips geben nur meine persönliche Meinung wieder, die auf Jahrelanger Erfahrung im Bauwesen entstanden ist.
|
||
|
||
Hallo Allrounder - Danke für den Tip!
Ich habe vom Verlegen des Estrich (Juli 2007) bis zur Bodenverlegung ca. 10 Wochen. Ab Mitte September kann ich dann mit der FBH FBH [Fußbodenheizung] ausheizen. Mein Bodenleger meinte, er macht bei solchen zeitlichen Distanzen keine CM Messung, sondern legt nur eine Folie auf; wenn diese sich noch beschlägt (Kondenswasser), dann ist der Estrich noch nicht getrocknet. Aber 10 Wochen Trocknung mit 3 Wochen FBH FBH [Fußbodenheizung] am Schluss sollte - laut seiner Aussage - allemal ausreichen. Wie denkst du darüber? Schöne Grüße, Thomas. |
||
|
||
Hallo Thomas, - Sorry dass die Antwort auf sich warten lies.
10 Wochen Trocknungszeit und zudem 3 Wochen FBH FBH [Fußbodenheizung] ist sozusagen der Idealfall. Wenn in dieser Zeit keine Baufeuchtigkeit mehr zugeführt wird kann eigentlich nichts mehr schief gehen. Mit Baufeuchtigkeit zuführen, meine ich Verputzarbeiten, Estrich oder Kachelofen in einem der angrenzenden Räume. Es stimmt auch das Plastikfolie beschlägt (bei feuchte) und sogar kurzzeitig dunkle Stellen hinterlässt, allerdings ist es mir neu das als Messmethode zu verwenden! Da würde ich sogar noch weitergehen und 3-4 Lagen einer Tageszeitung unter die Folie legen, wenn die nach einem Tag noch trocken sind dann kannst du ganz sicher sein – das passt. An dieser Stelle möchte ich noch einmal darauf hinweisen wie Wichtig es ist nach dem einbringen des Estrichs immer wieder kräftig zu lüften. 1.damit die Feuchtigkeit raus kommt 2.um die Pfützenbildung auf den Fensterbänken zu verringern/vermeiden, denn die Wände saugen das mit Freude auf. 3.Die Fenster werden auch nicht besser damit, besonders fatal bei Holzfenstern! Hoffentlich konnte ich dir etwas weiterhelfen. Wünsch dir noch alles Gute und viel Freude mit und im neuen Heim!! Allrounder
|
||
|
||
|
||
DBF immer notwemdig? - Hallo!
Aus Interesse: Ist denn eine Dampfbremsfolie immer notwendig? Auch wenn der Estrich längst ausgetrocknet ist? Unter verklebten Parkett kommt ja auch nichts.... |
||
|
||
Hallo Wolf, - Ich finde nicht das es immer notwendig ist eine Dbf zu verlegen.
Bei Neubauten ist es zu empfehlen, da es doch einige Zeit dauert bis der ganze Bau ausgetrocknet ist. Bei Fbh ist es zwar leicht den Estrich zu trocknen, es besteht allerdings die Möglichkeit das er nachträglich von anderen Bauteilen wieder mit Feuchtigkeit versorgt wird. Gruß Allrounder |
||
|
||
Danke nochmals ... das gibt mir doch mehr Vertrauen in die Vorgehensweise meines Bodenlegers.
Eine Anmerkung noch zur Dampfbremse unter dem Laminat: Bei uns gibt es noch einen zusätzlichen Aspekt, warum sie empfehlenswert ist: Wir haben eine Wärmepumpe, die im Sommer auch durch die FBH FBH [Fußbodenheizung] ein wenig kühlen kann. Zwar ist die Wassertemperatur ca. 18-20°, d.h. eigentlich sollte es noch nicht zu Kondensation kommen. Aber um sicher zu gehen, ist die Dampfbremse sicher nicht schlecht! Schöne Grüße, Thomas. |