Eine Dapfbremse brauchst du nur an der Gebäudehülle, also Aussenmauer und oberste Decke bzw. Dach. Je nachdem ob de Keller bewohnt ist gilt die Bodenplatte oder Kellerdecke als Luftdichte Ebene, glaube hier brauchst du nichts extra abdichten da der Beton annähnerd dicht ist.
Ich würde die Dampfsperre (Bitumenbahn mit eingearbeiteter Alu-Sperrschicht) im Keller machen lassen. Diese gehört aber unter die Schüttung, nicht darüber! Damit verhinderst Du, dass der Keller den typischen, muffigen Geruch bekommt. Und Dir stehen beim Bodenbelag alle Möglichkeiten offen, also auch Parkett oder Epoxy-Harzbeschichtung etc. Letzteres kann auch in Garagen eine Dampfsperre notwendig machen.
Wichtig: Unterscheide zwischen DampfBREMSE und DampfSPERRE!
Ohh Danke, also passt dann so mit dem Aufbau. weil ich hier oft gelesen habe, dass über die Schüttung noch eine dampfbremse oder so kommt. der kellerboden ist geflämmt ☺️
die dampfsperre über dem beton dient nicht der abdichtung nach außen, sondern verhindert das austrocknen des frischen betons in die dämmung/schüttung...
lässt man eine rohdecke wie früher üblich über den winter austrocknen wird sie nicht benötigt...
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.