« Innenausbau & Einrichtung  |

Dekorputz/diffusionsoffenen Anstrich auf Gipsfaserplatten

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Lalo
  •   Bronze-Award
28.4. - 6.5.2024
11 Antworten | 5 Autoren 11
11
Hallo, wir wollen auf unsere Gipsfaserplatten entweder Dekorputz oder einen diffusionsoffenen Anstrich anbringen.
Muss unter Dekorputz zwingend ein Sperrgrund? Ich bin kein Fan davon, weil ich mir denke, dass dann die Gipsfaserplatte ihre tolle Eigenschaften verliert. Oder gibt es auch einen Sperrgrund, der dies erhaltet? Muss man unter Dekorputz vollflächig spachteln? 

Welche Möglichkeiten eines diffussionsoffenen Anstrichs gibt es für Gipsfaserplatten?

Danke, Lalo

  •  Akani
2.5.2024  (#1)
Andere Möglichkeiten gibt's nicht, du musst die absperren weil der Untergrund zu schnell abtrocknet. 
Wenn du Diffusionsoffen bleiben willst solltest dir andere Grundmaterialien nehmen,

1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
3.5.2024  (#2)
Welche tollen bauphysikalischen Eigenschaften hat bitte Fermacell?

Mechanisch, ja ohne Zweifel. Und wir habens auch noch knDG zum Ausbau genommen. Aber Bauphysik hätte ich noch nie wahrgenommen dass das Material was kann...

1
  •  Lalo
  •   Bronze-Award
3.5.2024  (#3)

zitat..
Akani schrieb:

Andere Möglichkeiten gibt's nicht, du musst die absperren weil der Untergrund zu schnell abtrocknet. 
Wenn du Diffusionsoffen bleiben willst solltest dir andere Grundmaterialien nehmen,

Was meinst du mit Grundmaterialien?
Aber ein Tiefengrund sperrt nicht ab, oder? 


1


  •  Lalo
  •   Bronze-Award
3.5.2024  (#4)

zitat..
MalcolmX schrieb:

Welche tollen bauphysikalischen Eigenschaften hat bitte Fermacell?

Uns wurde gesagt, dass die Gipsfaserplatte Feuchtigkeit aufnehmen und auch wieder abgeben kann und somit das Raumklima positiv beeinflusst. Nicht? 


1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
3.5.2024  (#5)
Nein, nicht.

1
  •  Lalo
  •   Bronze-Award
4.5.2024  (#6)

zitat..
MalcolmX schrieb:

Nein, nicht.

Und was sagst du dazu?


_aktuell/20240504266094.jpg




1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
5.5.2024  (#7)
Klingt nach Werbetext.😆

Na, ich lass mich gerne belehren, und dann wird das schon so sein 
Ich hab solche Erkenntnisse bezüglich Gipsfaserplatten nicht aus dem Studium mitgenommen, aber das ist lange her und ich hab nie im Hochbau direkt gearbeitet sondern immer in Tiefbau.
Besser ich sag also nix mehr dazu, hatte und habe ich so nicht am Radar. Dass es mit einem Lehm-oder Kalkputz zu vergleichen ist, würde ich aber schon ein bisschen anzweifeln wollen. Allerdings wird die Hokzforschung Austria schon Gründe für ihre Aussagen haben.
An sich liegen Gipsputze in ihrer Wasseraufnahmefähigkeit unter Kalk- und Lehmputzen (vor allem letzteren) und es wundert mich dass bei einer Faserplatte auf Gipsbasis auf einmal dieser Aspekt komplett anders sein sollte.


_aktuell/20240505457753.png

Der Dampfdiffusionswiderstand von der gesamten Fermacellplatte ist mit sd=13 auch nahe an der Dampfbremse (unsere verbaute hat sd=20).

1
  •  Lalo
  •   Bronze-Award
5.5.2024  (#8)

zitat..
MalcolmX schrieb:

Der Dampfdiffusionswiderstand von der gesamten Fermacellplatte ist mit sd=13 auch nahe an der Dampfbremse (unsere verbaute hat sd=20).

Das stimmt nicht. 
Du vergleichst hier die wasserdampfdiffusionsäquivalente Luftschichtdicke deiner Dampfbremse (sd-Wert=20m) mit der Diffusionswiderstandszahl y der Gipsfaserplatte (y = 13). Die Gipsfaserplatte hat demnach einen sd-Wert von 0,1625m (= 13 x 0,0125m). Also diffusionsoffen lt. Definition.


_aktuell/2024050578952.jpg


1
  •  mattmein
  •   Silber-Award
5.5.2024  (#9)
Haben unsere Gipsplatten im Technikeck einfach auch wie die lehmverputzten Wände mit Lehmstreichputz mitgesteichen, ohne sie vorher irgendwie vorzubehandeln.
Hat bis jetzt gut funktioniert, die Oberfläche sieht in der Nahaufnahme so aus, gibt auch weniger körnige Streichputze:


_aktuell/20240505216231.jpg

1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
5.5.2024  (#10)

zitat..
Lalo schrieb:

──────..
MalcolmX schrieb:

Der Dampfdiffusionswiderstand von der gesamten Fermacellplatte ist mit sd=13 auch nahe an der Dampfbremse (unsere verbaute hat sd=20).
───────────────

Das stimmt nicht. 
Du vergleichst hier die wasserdampfdiffusionsäquivalente Luftschichtdicke deiner Dampfbremse (sd-Wert=20m) mit der Diffusionswiderstandszahl y der Gipsfaserplatte (y = 13). Die Gipsfaserplatte hat demnach einen sd-Wert von 0,1625m (= 13 x 0,0125m). Also diffusionsoffen lt. Definition.

Oh Gott, dann sollte ich einfach meinen Mund halten 😆

Tut mir leid, manchmal sollte man sich da wirklich noch vertieft rein denken und nicht in der Früh halb verschlafen was beitragen 😁 was an sich nicht meine Art ist.

Ich hab überall wo nicht Massivbau ist, eh auch die Fermacellplatten verbaut, aber mit dem Baumit Sperrgrund. Das war dann wohl eher kontraproduktiv. Aber ich wollte unbedingt mit Klimaglätte spachteln und da schlägt Baumit es so vor. Wobei sie da allgemein von Gipsplatten schreiben und nicht in normale und Gipsfaserplatten unterscheiden.


1
  •  Rogerg
6.5.2024  (#11)
Bei uns in den Bädern wurden die Gipsfaserplatten mit StoPrep Isol Q gestrichen, der laut Datenblatt einen sd-Wert von 0,31 - 0,33 m hat und somit diffusionsoffen ist.

Darunter wurden nur die Fugen, Schraubenlöcher und Ecken verspachtelt.

Danach wurde mit StoDecosit K verputzt.

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Möbel Garage