« Hausbau-, Sanierung  |

Dichtbeton- vs. gemauerten Keller

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Monstermix
8.8. - 26.10.2007
13 Antworten 13
13
Wir stehen vor der Entscheidung einen Keller in Dichtbetonweise (weiße Wanne) oder einen gemauerten Keller mit solider Außenisolation (schwarze Wanne) zu errichten. Als Pluspunkt für die schwarze Wanne wird gennant, dass Luftfeuchtigkeit (Taupunkt) vom Ziegel aufgenommen und auch wieder abgeben wird - an der Wand der weißen Wanne würde das nur kondensieren und ähnlich wie an Fensterscheiben einfach zu Boden rinnen --> Schimmel wäre dann beinahe zwingend. Wir bitten um eure Erfahrungen und eure Ratschläge. Herzlichen Dank an alle!

  •  Monstermix
10.8.2007  (#1)
Hilfe - wer hat womit Erfahrungen? - Stehen noch immer zweifelnd vor der Entscheidung weiße oder schwarze Wanne - preislich ist fast kein Unterschied (gemessen am Gesamtbetrag). Offensichtlich handelt es sich um eine "Glaubensfrage". Wer kann uns helfen und mit Tipps unterstützen. Danke sehr!

1
  •  TDI nie
10.8.2007  (#2)
Eine Glaubensfrage ist es nicht: - Nur die weiße Wanne ist kompl. Dicht und sehr viel teuerer als ein gemauerter Keller mit 30er KV-Steinen.


1
  •  Börni
10.8.2007  (#3)
Dicht oder billig - Wie TDI_nie bereits meinte: nur ein Weiße-Wanne ist wirklich dicht, Ist also mehr die Frage ob Du einen dichten oder einen billigen Keller möchtest. Wenn du eine vernünftige Perimeterdämmung draufgibst kondensiert beim Dichtbetonkeller auch nichts, Schimmel hast du eher in einem undichten gemauerten Keller

1


  •  joski
10.8.2007  (#4)
Dichtbeton-gemauert - Der Unterschied besteht in der Anforderung an den Keller. Ist der höchste Grundwasserspiegel höher als die Bodenplatte kommt nur eine dichte Wanne in Frage. Wenn du die Verputzarbeiten innen und die Vorbereitungsarbeiten für die Isolierung berücksichtigst, wird der Preisunterschied nicht mehr sehr groß sein - hängt natürlich von der Lage ab.
Eine Dämmung brauchst du in beiden Fällen.
Eine andere Frage ist aber: Brauchst du überhaupt einen Keller?

Grundsätzlich würde ich den oder die Berater wechseln.

1
  •  Monstermix
14.8.2007  (#5)
Dichtheit einer schwarzen Wanne - Nachdem uns versichert wurde, dass eine schwarze Wanne genau so dicht wird wie ein Dichtbetonkeller, haben wir das Thema "Wohnklima" am Tisch. Dieses soll im gemauerten Keller angenehmer sein. Wer hat Erfahrungen mit einem Wohnbereich (i.u. Fall Schlafzimmer)im gut belichteten und fußbodenbeheizten Keller? Und wie habt ihr das Problem gelöst. Kleingarten ist eben beengt und jeder m² zählt. Danke an alle für Ihre Hilfe.

1
  •  TDI nie
14.8.2007  (#6)
Las dich nicht verarschen - Nur eine Weiße Wanne (mind. 30cm 300er WU Beton, doppelt Armiert, mit Fugenband) ist gegen drückendes Wasser dicht.
Ein schwarze Wanne ist nur mit Bitumenspachtelmasse gegen sickerndes Wasser "dicht".
Sofern die Beschichtung beim hinterfüllen nicht beschädigt wird. Und wann der Bitumen Risse bekommt weißt du auch nie.
Ich würde nur die weiße Wanne nehmen.
Fürs Wohnklima kleb doch Gipskartonplatten drauf, die regulieren den Fechtehaushalt auch und kosten wenig.

1
  •  ... der martin.
16.8.2007  (#7)
Weisse Wanne ja - aber die Kosten Also wenn ich es mir leisten könnte, dann würde ich bei meinem Haus eine weisse Wanne nehmen. Ich hab für mich noch keine Angebote vorliegen, aber: Wie gross ist bei Dir denn der Preisunterschied?

Weisse Wanne, weil diese wirklich Dicht macht. ABER: Mal bedenken, wieviele Neubauten in den letzten 10 - 20 Jahren mit einem gemauerten Keller gebaut wurden und wo es keine Probleme gab. Sofern das Grundwasser nicht das Haus wegschwemmt, sollte m.E. auch ein sehr gut ausgeführter, gemauerter Keller ausreichen und für einen sorglosen Schlaf sorgen.

Du musst in deinem Fall (und meinem Fall) sowieso eine Innenverkleidung (Putz, Rigips) machen, auch eine Dämmschicht ist notwendig. Manche Ersparnisse der weissen Wanne (z.B. keine Verputzarbeit) bei manchen EFH's fallen bei Dir dann auch weg ...

Das mit dem Taupunkt versteh' ich erhlich gesagt nicht ganz - kann nicht beurteilen, ob es bei einer dicken Dämmung überhaupt Probleme geben könnte?

1
  •  TDI nie
16.8.2007  (#8)
Schon mal gesehen - wies durch die KV-Steine "durchrinnt"?

Gibt nämlich genug, EFH der letzten 10-20 Jahre die alleine durch Staunässe an der Wand auch innen die Feuchtigkeit haben.
Wenn das Grundwasser weit weg ist, OK, sonst aber nur einen WU Keller bauen.


1
  •  Monstermix
16.8.2007  (#9)
Preisunterschied - Hi Martin, der Preisunterschied macht eben "nur" EUR 6.000,00 aus - das ist gemessen am Gesamtpreis nicht wirkich soo viel. Aber nun habe ich gelesen, dass WU-Beton zwar kein Wasser, aber Dampf durchlässt und daher die Luftfeuchtigkeit im Keller, wenn ungenügend Lüftung vorhanden ist, stetig steigt. Bei einer sogenannten "schwarzen Wanne" bleibt das Mauerwerk aber vollkommen trocken. Bezüglich der Dämmung denken wir, dass 8 cm Perimeterdämmung ausreichend sein sollten. Natürlich dämmen wir auch innen. Irgendwie scheint der Keller doch ein neuralgischer Punkt zu sein.

1
  •  TDI nie
16.8.2007  (#10)
Du kannst die weiße Wanne - aber auch zur schwarzen machen.
Streiche einfach die Wände außen mit Bitumenvoranstrich 2-3 mal ein. Kostet nicht viel, dauert nicht lang und du kannst es selber machen. Dann hat auch die Dampfdiffusion keine chance mehr.

Wenn du ein Schlafzimmer im Keller hast dämme lieber außen mit 12cm.

1
  •  Monstermix
16.8.2007  (#11)
@TDI-nie - Danke für deinen Rat. 12 cm klingt vernünftig - ich denke bei Dämmung gilt "viel bringt viel" und die Mehrkosten sind dann gemessen am gewonnen Komfort sicherlich vernachlässigbar. Die schwarze Wanne wird aber mit einer Folie, welche aufgeflämmt wird, abgedichtet. So wurden wir jedenfalls informiert.

1
  •  TDI nie
16.8.2007  (#12)
nicht mit einer Folie - sondern mit einer Flämmpappe. Die kostet aber nicht wenig und der Aufwand mit Flämmen (senkrechte Flächen) ist recht hoch.
Unter uns gesagt, das Zeug löst sich leider auch ab. Hab ich schon mehrmals beobachtet.

Über 15cm Dämmung bringts wohl nimmer "soo" viel.
Ich nehme an gut die hälfe deines Kellers ist über dem Bodenniveau? Dann kannst "oben" normales Fasadenstyropor nehmen - ist viel billiger - unter der Erde aber unbedingt das teure XPS. Das FS zerfällt unter Feuchtigkeitseinwirkung zu kleinen Kugeln und druckstabil ist es auch nicht wirklich (Erddruck).
Unter der Bodenplatte natürlich auch dämmen! Und gescheite Fenster.

Bedenke aber, das du fürs Styropor sowieso alles kleben mußt und dafür sowieso wieder einen Bitumenanstrich + Klebespachtelmasse brauchst, wegen dem Flämmen.
Oder du dübelst alles, auch unter Erdniveau.
Und wenn ihr flämmt unter der Bodenplatte natürlich auch flämmen und großzügig überstehen lassen am Ende damit du die Pappe "rumbiegen" kannst.


1
  •  Karl Seidler
26.10.2007  (#13)
weisse wanne ist nicht dicht - die kernaussage ist das die weisse wanne nicht dicht ist, sondern nur wasserundurchlässig. wasserdampf kommt durch. auch ist die ausführung immer wieder ein problem denn WU-Betron kann sich "entmischen" wenn er falsch angerührt wird, z.b. zuviel oder zu wenig Wasser oder auch die Fallhöhe kann den WU Beton "entmischen". Auf jeden Fall würde ich aussen eine Bitumen-Dichbeschichtung anbringen, ca. 6 mm trochen. und dann die XPS Platten und dann aussen eine 2-Lagige Schutzfolie gegen das Erdreich. Wichtig ist auch der Abschluss zur Bodenplatten. Bitte auf jeden Fall eine Dichtungskehle beim Übergang zwischen Bodenplatte und Wand mit Dichtspachtel ziehen. Die Islierung gehört auch über die Kante der Bodenplatte gezogen. Im Keller selber würde ich dann einen offenporigen Silikatputz nehmen. der nimmt viel Feuchtigkeit auf und durch seine natürliche Alkalität ist er auch weniger anfällig für Schimmel.


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: GKB oder GKF?