« Hausbau-, Sanierung  |

Dichte Mauerdurchführungen

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  GMS

7 Antworten 7
7
Wir sind gerade dabei, ein Niedrigenergiehaus zu bauen. Wie kann man nicht vermeidbare Mauerdurchführungen (Sanitärleitungen, Elektroleitungen) am Besten wieder abdichten, um den geplanten Blower Door Test ohne Probleme zu bestehen?

  •  stg
24.1.2005  (#1)
Dichtungen - Es gibt von der Fa. Isozell und ich nehme an, auch von anderen Herstellern so Dichtstutzen aus Gummi in allen möglichen Größen. Die haben wir verwendet, haben allerdings ein Holzhaus.

1
  •  Michael
24.1.2005  (#2)
RDS-Rohrdurchführungen - Sind sicher das Non-Plus-Ultra im Haus. Erhältlich beim Installateur oder Pipelife in der Nähe!

1
  •  n.a.
24.1.2005  (#3)
@GMS - Gehen die Leitungen in den Keller?? Der ist meist nicht in der luftdichten Hülle, muss aber gegen Feuchtigkeit geschützt sein, dazu nimmt man RDS. Oder gehen die Leitungen durch die luftdichte Hülle?? Ist es Massivbau, oder Holzriegel?

1


  •  GMS
25.1.2005  (#4)
Weitere Info - Es handelt sich um einen Massivbau. Im Keller (Dichtbeton)haben wir entsprechende RDS-Durchführungen eingebaut. Bei den Elektroleitungen die durch die Ziegelwand geführt werden sollen handelt es sich z.B um Beleuchtungskörper für Eingangsbereich, Terrasse, aber auch die die Steuerung der elektrischen Vorsatzrollläden. Welche Möglichkeiten gibt es, um die unvermeidbaren "Bohrlöcher" wieder dicht zu verschließen?

1
  •  heineroskar
22.11.2007  (#5)
Dauerhaft dichte Mauerdurchführungen - Ringspalte von Mauerdurchführungen, die durch die Verlegung von Hausanschlussleitungen (Versorgung / Entsorgung) entstehen, werden dauerhaft dicht, schnell und kostengünstig, durch das Henkel-Material TANGIT M 3000 (Expansionsharz) und M 4082 (Dichtschlauch bei anstehendem und drückendem Schichtenwasser) abgedichtet. Materialbeschaffung über Georg Fischer GmbH +GF+. Informationsmaterial u. Sicherheitsdatenblätter über www.henkel.com. Produktpräsentation im ostdeutschen Raum über heiner_niedung@web.de.

1
  •  Börni
23.11.2007  (#6)
auf keinen Fall Epoxi-Harz - Natürlich kann man damit Durchführungen dauerhaft und irreversiebel schliessen, allerdings was macht man wenn ein Kabel defekt ist/wird, wenn der E-Motor der Roll-läden getascht werdne muss?, Stemmt man dann die gesamte Wand wieder auf. Immer auch ans reparieren denken... Schlauchende mit ETWAS Silikon abdichten, da kann man im Fall des Falles leicht wieder entfenen. das gilt natürlich nur für Öffnungen über der Erde, unter der Erde => RDS

1
  •  heineroskar
8.1.2008  (#7)
TANGIT M 3000 Expansionsharz von Henkel - Dauerhaft dichte Wanddurchführungen immer wieder mit TANGIT M 3000. Bei Austausch von Kabeln und Rohrleitungen werden die Leitungen mit einem grösseren Kernbohrer überbohrt und nach Einbau neuer Leitungsträger wieder mit TANGIT M 3000 abgedichtet. Neues TANGIT-Material verbindet sich ohne Trennschichten mit dem bisher dort eingebauten TANGIT-Material. Was Besseres gibt es nicht.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Kelleraussenwände verputzen ??