|
|
||
hmm - hallo.
das mit den mm hab ich mir ned gemerkt. ich würde 3/4 " für die verteiler nehmen und dann auf 1/2" gehen. wc reicht z.b. auch 3/8". lg |
||
|
||
mehrschichtverbundrohr - naja, mehrschichtverbund ist nicht ganz mit herkömmlicher stahl-verrohrung vergleichbar. bei den verbindungsstücken ergibt sich immer eine querschnittsverengung und deshalb bin ich mir nicht sicher, ob eine 20mm versorgungsleitung ins bad mit 15m länge und ein paar verengungen ausreichend dimensioniert ist... |
||
|
||
Wasserrohre - Wir haben nur 2 verschiedene Durchmesser: 20mm und 16mm (=3/4 und 1/2 Zoll Anschlüsse)
Über Wassermangel kann ich eigentlich nirgends klagen. Und da man beim Hausverteiler idR eh schon auf 3/4" Fittinge übergeht machen dickere Rohre als 20mm auch nicht wirklich Sinn. Druckverlust durch Rohrreibung bei dn=20mm, Alu Verbund: Pi x Daumen 20 mbar/m -> bei 20m in Summe 0,4 bar Ist praktisch vernachlässigbar im Vergleich zu den Übergängen. Wenn dir fad ist - hier siehst Installationsmessungen von marktüblichen Systemen: http://www.docstoc.com/docs/55412281/Installationssysteme-von-JRG-RN-GF-und-Geberit Zusatzinfo: Der Worst Case für Otto Normalverbraucher ist die Dusche mit 12l/min + Waschtisch mit 8l/min + 20% Reserve -> 24 l/min im OG. @Experte: Ja, ich weiss, die VDE Richtlinie sagt was anderes. Aber als Selberfrickler hat man keine dümmlichen klagewütigen Kunden *g* |
||
|
||
|
||
vielen dank - das waren die infos die ich gebraucht habe. somit liegen wir mit unserer planung richtig ![]() |
||
|
||
Zu dicke Rohre .. - .. sind kontraproduktiv. Google mal nach DIN 1988 |
||
|
||
DIN 1988 - ja ich weiß, da wird eine gewisse länge pro dimension vorgegeben, die nicht überschritten werden soll. das problem ist nur, dass wenn ich eine regendusche in der dusche habe und auch beim badewannenfüllen nicht einschlafen will ein 16er rohr mit seinen verengungen bei den übergängen ein drama ist. klar ist, dass da natürlich eine menge kaltes wasser wartet, das raus muss bevor warmes kommt.
hab mir schon überlegt einen zirkulationspumpe einzubauen, die über einen taster gestartet wird und sich nach 10-15 sek. ausschaltet. dauernd bzw. innerhalb eines längeren zeitfensters will ich sie definitiv nicht laufen haben. wie seht ihr das? |
||
|
||
Zirkulationspumpen - waren vor dem Krieg modern. Heute nimmt man Heizdraht in der Isolierung. Braucht weniger Strom, es gibt keine mechanischen Teile und man spart sich eine Leitung. |
||
|
||
wie....? - was heißt heizdraht? ich lass die zirkulation für 15sekunden laufen und der heizdraht braucht weniger strom...?
ich kannte heizdraht bislang nur für frostschutz in der dachrinne ![]() |
||
|
||
Zirkulationspumpe im Bad einschalten? - Nach deiner Schilderung hast also im Bad einen Schalter, 15 Sekunden Pumpe einschalten - und danach "Wasser marsch!"?
Hab ich noch nie gehört, ist aber eine gute Idee (für technikaffine Selberfrickler wie mich) Normales Szenario: Zirkulationspumpe im Keller, rennt Tag und Nacht. Das ist nicht mehr Zeitgemäß, da gibt es inzwischen eine bessere Lösung: http://www.friap.ch/download/datasheets/friapag/AQUA-HEAT.pdf (kA ob der Hersteller was taugt, war der erste Link mit brauchbarere Systembeschreibung) |
||
|
||
bus - ich könnt's sogar über den bus steuern. sobald wer das licht anmacht dann geht das ganze für 15sek. los... auch selberfrickler ![]() jaja, wenn wer unter tags das licht nicht anmacht... dann wird er/sie auch nicht erfrieren ![]() |
||
|
||
@charly144 - ein paar gedanken dazu:
- 19m ist kein problem, dafür reichen 16mm rohre - warmwasser brauch doch sehr lange bei 19m, da muss man schon halbe minute den hahn aufdrehen bis es angenehm wird zum hände waschen, trinkwasserverschwendung! - dünner rohrdurchmesser ist besser bei langen warmwasserleitungen, klingt paradox aber je dünner die leitung desto geringer die wassermenge die in der leitung liegt und desto schneller hat man das warmwasser vom boiler. - würde badewanne und dusche zu einem wasserkreis zusammenhängen - würde waschbecken möglichst nicht einzeln (stermförmig, spagettiförmig) anschließen sondern die leitungen von einem waschbecken zum nächsten weiterlegen. wenn man am dazwischenliegenden waschbecken am morgen schon jemand hände gewaschen hat, muss der am "letzten" waschbecken nicht mehr so lange aufs warmwasser warten. - achte darauf dass alle zapfstellen auch benutzt werden damit kein stagnierendes wasser entsteht (hygiene, keime) - wenn es zapfstellen gibt die nicht oder nur gelegentlich genutzt werden, dann diese nicht einzeln am zentralen verteiler anschliessen, sondern so das sie zwischenliegend von anderer zapfstelle ist und immer durchspült wird. generell würd ich sagen: - im haus kommt man überall mit 16mm rohren aus wenn ortsdruck von 4bar vorhanden ist was meist der fall ist. - bei selbstbau beachte dass du KEINE verschraubungen unter putz oder unter estrich hast, das ist nicht normgerecht. - wenn du eurokonus hinter den zapfstellen (eckventile) verwendest und dort verschrauben willst, dann nimm im kauf dass du diese stellen in 15, 20 oder 30 jahren aufstemmen musst weil die schrauberbindungen undicht werden können. ist normal kein großes problem und keine große baustelle deshalb, an den rohren kann man neue verschraubungen später genauso montieren. - drucktest nciht vergessen vor putz und estricharbeiten. - ich würde zwei gartenschlauchanschlüsse mit 1" (32mm) vorsehen, das macht die spätere garten-umrüstung auf automatische bewässerung leicht, nur so schafft man den druck dass selbstherausfahrende ransensprnkler funktionieren. |
||
|
||
eorokonus - nicht normgerecht...? wirklich so?
ich hätte zu eurokonus mehr vertrauen als zur pressverbindung, weil eurokonus das rohr mit schneidring klemmt. bei der pressverbindung gibt es o-ringe und die werden sicher mal brüchig... denk ich mir |
||
|
||
eurokonus.. - ...ist schon normgerecht. nicht aber unter putz! miete dir das presswerkzeug oder verzichte auf die normgerechte ausführung bei den zapfstellen, weil es eh in fünf minuten freigestemmt wäre. zweige aber keines falls unter estrich (oder noch schlimmer unter fbh-estrich) leitungen ab.
bei der eurokonus-schraubverbindung gibt es den schneidering der zwischen überwurfmutter und aussenliegenden rohrmantel klemmt und innerhalb dem rohr gibt es das gegenstück aus messing dazu welches genauso zwei o-ringe wie die pressverbindung hat. daher seh ich den vorteil von schraubverbindung gegenüber der pressverbindung nicht gegeben. es gibt sogar einen nachteil weil der durchfluss-querschnitt geringer ist. |
||
|
||
mmmpf - achgott und ich dachte schon, dass ich mir das presswerkzeug erspare... ![]() presszange kostet so um die 120,- und dann halt noch das kalibrierwerkzeug... kann man ja über ebay wieder verklopfen... und was kann jetzt eurokonus weniger als verpressen, sodass verpressen ok ist und schrauben nicht? |
||
|
||
um 120.. - ...bekommst bestenfalls die handpresse bis 20 oder 26mm. aber 32mm sollte man für gartenschlauchanschluss, bzw für zu und ableitung warmwasseraufbereitung auch verarbeiten.
mein tipp: besorg dir aus der bucht eine elektrische presse und verkauf sie nach deinem bauvorhaben wieder, für ein markenwerkzeug bekommst ähnliches geld wieder. oder frag deinen material-lieferant, ob er gegen kaution dir eine presse mietet. bei der handpresse kannst du nicht "spüren" ob mit dem vom material- und systemhersteller erforderlichen druck gepresst wurde. klar wird es damit auch dicht, zumindest anfangs. ganz wichtig wäre auch der drucktest aller leitungen bevor putzer kommen! da kann es sonst schon überraschungen geben. |
||
|
||
danke schon mal - die lösung ist boels. www.boels.at
ich nehme das press-system, fertige alles vor und dann borg ich mir die presse für einen tag um € 32,50 aus und quetsch alles zusammen... das sollte dann passen |
||
|
||
perfekte lösung..und wo kaufst das material? bei heima? |
||
|
||
heima - ja klar bei heima und was der nicht hat bei badshop-reuter.de
interessant, dass die österreicher nicht im stande sind so einen shop mit ATTRAKTIVEN preisen hin zu bekommen... was wären wir ohne deutschland ![]() und beim großhändler brauchst als kleiner gar nicht hingehen. erstmal wollen sie dich nicht (oder dürfens nicht...) und zweitens sind die preise echt nicht ohne. |
||
|
||
meine.. - ..sanitär und heizungsinstallation ist auch von heima, inkl. gastherme und ww-speicher. die haben die therme für mich sogar beim werk so vorbestellt dass ich eine mit österreichischen prüfetikett typisierte gastherme bekomm, auch den tacker für die fbh haben sie mir geliehen. |