Liebes Forum,
ich überlege aktuell, meine PV-Anlage zu erweitern. Hier meine aktuellen Rahmenbedingungen:
- 8,5
kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] Anlage (20 Module a 425 Watt)
- 10 Module sind in Richtung Süd-Ost ausgerichtet (10 Grad Neigung, Flachdach) und 10 Module in Richtung Südwest (10 Grad Neigung, Flachdach)
- verbaut ist ein SOLAX X3 Hybrid 8.0 Wechselrichter
Ich würde nun gerne, um auch noch die PV-MWST-Befreiung einzukassieren, folgende Erweiterung angehen wollen:
- Erweiterung der PV-Anlage um weitere ca. 6
kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] - Speicher (im Idealfall Solax) 11,5 kw
Nun zu meinen Fragen.
1) Die MWST-Befreiung müsste hier sowohl für den Speicher als auch die PV-Anlage (Faktor zwischen PV-Erweiterung und Speicher unter 2) möglich sein. Ist das richtig?
2) Wechselrichter: Wenn ich mir die Beschreibung meines aktuellen Wechselrichters ansehe, dann steht dort "200 % PV-Überdimensionierung", "bis zu 110 % AC-Überlastausgabe" oder "bis zu 150 % PV-Eingang". Sollte ich mit meiner Erweiterung die bestehenden Reihen meiner PV-Anlage erweitern (also bei 2 Strings bleiben; 10 Module plus X Module Richtung Süd-Öst - 10 Grad; 10 Module plus X Module Richtung Süd-West - 10 Grad), dann sollte ich hiefür keinen weiteren Wechselrichter benötigen. Ist das richtig? Aktuell komme ich zur Mittagszeit in den ertragreichsten Sommermonaten auf kaum über 8 kWh an Einspeisung. Wenn ich hier die 6
kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] der neuen Anlage hinzurechne, dann könnte mein
WR WR [Wechselrichter] vermutlich nur an wenigen Tagen den generierten Strom nicht verarbeiten (Mittagsstunden in den Sommermonaten).
3) Eigentlich würde mich diese Konstellation auch reizen: die bestehende PV-Anlage (8,5kWp) so lassen wie sie ist. Bei meiner Erweiterung könnte ich 4-5 Module auch relativ steil aufstellen (dieser Bereich des Flachdachs grenzt an die Garage und wäre nicht einsehbar); Richtung wäre Süd-Ost. Ich denke hier an so 60 Grad - vielleicht auch noch mehr, mit dem Ziel, gerade in den Wintermonaten an den Vormittagsstunden ordentlich was generieren zu können. Die restlichen Module dann wieder flach (10 Grad) in Richtung Süd-West. Bei dieser Konstellation bräuchte ich jedenfalls einen zweiten
WR WR [Wechselrichter]. Wie beurteilt ihr diese Idee?
Ich hoffe, ich habe mich einigermaßen klar ausgedrückt.
Vielen Dank für Eure Unterstützung!
Schöne Grüße