« Heizung, Lüftung, Klima  |

Druck in der Soleleitung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  johro
  •   Gold-Award
9.11.2011 - 15.4.2012
19 Antworten 19
19
hallo, ich wollte mal fragen wie sich bei euch der Druck in der Soleleitung verändert hat. bei mir sinkt der Druck alle paar Tage um eine haaresbreite auf dem Manometer. die Sole ausgangstemperatur hat sich von 18° im Sommer auf mittlerweile 6-7° gesenkt. in den letzten Tagen waren es ca. 0.2bar. oder ist das lediglich das zusammenziehen der Flüssigkeit durch die niedrigere Temperatur?

lg
johannes

  •  goaspeda
  •   Bronze-Award
9.11.2011  (#1)
0,2 Bar ist schon sehr wenig - Es gibt natürlich Schwankungen.
Bei meinen Flächenkollektoren sind das 0,2 bar, wenn der Kompressor läuft. Läuft er nicht ist der Druck wieder höher.

Du wirst doch sicher am Manometer einen grün-Bereich haben.
Bei mir ist dieser von 1,0 bar bis 1,5 bar.

Abweichungen davon sollten behoben werden.
Bei NUR 0,2 bar kann es passieren, dass der Kompressor auf Störung geht.
google mal nach soledruck. Da gibts Leute bei denen bei 0,6 bar schon schluss war.

Das die Soletemperatur sinkt ist normal. Da das Erdreich ja auch kälter wird. (hätte ich mal so vom Gefühl her behauptet)

1
  •  johro
  •   Gold-Award
10.11.2011  (#2)
hallo - der aktuell druck liegt eh bei ca. 1.5bar, also von daher ists kein problem, hat mich nur gewundert dass der Druck seit der Heizperiode gesunken ist.

nach dem Befüllen und laufen lassen über den Sommer hatte ich 0,5 bis 0.2 bar (manometer ist an der Saugseite) und die WP WP [Wärmepumpe] hat auch funktioniert,

lg
johannes

1
  •  topstyling
  •   Silber-Award
11.11.2011  (#3)
Also das der Druck etwas schwank ist normal würde ich sagen. Die Sole im Kollektor dehnt sich aus bzw. zieht sich etwas zusammen je nach Temperatur.

Der Unterschied sollte jedoch nicht zu groß sein. Eine Schwankung um die 0,2 bar auf und ab halte ich für unbedenklich.

Wenn die Sole aber immer weniger wird vom Druck dann wirds interessant.

Wir hatten zb. das Problem dass der Druck innerhalb weniger Monate von 1,5 auf 0,2 bar gefallen ist. Wo unsere Heizung (Vaillant) abschaltet.

Passiert dies dann hat es was.
Bei uns dürfte das serienmäßige Ausdehnungsgefäß das bei der Heizung mitgeliefert wurde von Vaillant Schuld sein.
Seit wir ein Membranausdehnungsgefäß reingehängt haben bleibt der Druck ziemlich stabil (bis auf die Temperaturschwankungen halt).

1


  •  johro
  •   Gold-Award
11.1.2012  (#4)
Soleleitung undicht? - hallo,
ich möchte diesen Beitrag nochmal hoch holen.
Der Druck in der Soleitung fällt noch immer bei mir. Anfang November war der Druck auf ca. 1.5bar und nun mitte Jänner ist der Druck auf ca. 1bar.

kann das sonst noch jemand bei seinen Erdkollektoren feststellen? vor allem in den ersten Monaten des Betriebes?

da der druckverlust so gering ist, denke ich, dass ich kein Leck habe und auch eine undichte Verschraubung wurde wahrscheinlich mehr Druckverlust bedeuten.

ich könnte mir vorstellen, dass es durch die niedrige Soletemperatur (momentan ca. 5° rein und 2° raus) verursacht wird. Oder aber noch etwas Luft in den Leitungen (500m Länge) ist?

hat da jemand in Idee was das sein könnte?

lg
johannes

1
  •  topstyling
  •   Silber-Award
11.1.2012  (#5)
denke nein... ich tippe eher auf Luft in der Leitung, weil Du ja schreibst, dass die Anlage erst 2 1/2 Monate in Betrieb ist.

Oder so wie bei mir: defektes Ausdehnungsgefäß - kommt halt drauf an was für eines Du hast.

Mein Vaillant Ausdehnungsgefäß war einfach quasi ne Plastikflasche in die von unten die Soleleitung reingeht und oben sitzt ein Überdruckventil.

Bei einem Membranausdehnungsgefäß hast Du im inneren des Gefäßes eine Membran. In die eine Seite geht die Soleleitung. In der anderen Hälfte des Gefäßes wird mittels Druckluft ein Druck von 1 bar aufgebaut und das Gefäß ist komplett geschloßen.
Fällt der Druck in der Leitung (Temperatur) dann gleicht der Druck im Ausdehnungsgefäß den "Verlust" aus und steigt der Druck wieder in der Leitung dann nimmt das Gefäß diesen auf.

Somit sollte der Druck sehr konstant sein. Würde dann eine Undichtheit sein würde man es trotzdem kennen weil der Druck irgend wann nicht mehr vom Gefäß ausgeglichen werden kann.

So habs ich verstanden als mit der Installateur das erklärt hat.

Bei meinem Originalgefäß wurde kein Druckverlust ausgeglichen im Endeffekt sondern das diente nur zur Aufnahme von Drucksteigerungen in der Leitung und Schutz vor Überdruck. Dadurch dass es wie es aussieht defekt war ging ständig Druck verloren bis die Heizung auf Störung schaltete.

Rekord war von 1,5 bar auf 0,2 bar innerhalb von 2-3 Wochen.

Seitdem das neue Gefäß drinnen ist sind die Schwankungen max. 0,2 bar.

Mein erster Schritt wäre vom Installateur den Druck nochmals füllen zu lassen (dabei wird normal auch entlüftet). Dann den Druck am Manometer markieren und beobachten.

Ist er in einem Monat wieder um 0,5 bar gefallen, dann evtl. Ausdehnungsgefäß prüfen oder tauschen.

Fällt er weiter muß irgendwo was undicht sein (bei meinem Bruder war es mal in der WP WP [Wärmepumpe] bei seiner Siemens) aber das müsste man dann sehen.

Worst-Case wäre natürlich eine undichte Soleleitung im Garten das liese sich mittels abdrücken aber kontrollieren. Problem ist halt dass diese Abdrücken im Winter nicht optimal ist weil dabei ja die Leitungen unter Druck gesetzt werden und die Heizung somit stillstehen muss bis der Drucktest vorbei ist.

Was sagt dein Heizi dazu?

1
  •  johro
  •   Gold-Award
11.1.2012  (#6)
Hallo, - danke für deine Antwort, bei uns ist ein Elko Flex von Eder verbaut. wenn das Gefäß mit 0.8bar druck arbeitet und ich habe momentan 1 bar in der leitung, dann kann das gefäß ja gar nicht andrücken, sondern die Membran wird vom Soledruck zusammengedrückt.
ich hoffe auch dass es nur luft ist, aber wenn es ein leck wäre dann ist das ja fast unmgöglich zu finden. bei den ventilen komme ich ja dazu, aber wass wenn die Leitungen beim baggern des Sickerschachts beleidigt wurde? (die wurde nämlich abgerissen und vom Installateur mit einer Muffe geflickt.)

ich habe auch gelesen, dass wenn die Strömungsgeschwindigkeit in den Soleleitungen unter 0.4m/s liegt, die luft gar nicht gescheit rausgespült wird und sehr lange im system bleiben kann.

mein installateur ist schon bemüht und nett, aber dennoch hat man den eindruck dass er sich nicht interessiert.

was mich wundert ist das man im Internet nicht viel findet darüber, ich dacht es gibt viele Erdkollektoren

lg
johannes

1
  •  topstyling
  •   Silber-Award
12.1.2012  (#7)
genau so eines haben wir JETZT auch ... also ds Membran-Ausdehnungsgefäß dürfte es nicht sein.

Richtig: das MADG wird vor der Installation mit einem entsprechenden Vordruck gefüllt (bei mir 1 bar) wie hoch der sein muss kann ich leider nicht sagen dafür bin ich zu wenig Spezialist.

Genauere Infos gibts auch auf Wikipedia dazu:
http://de.wikipedia.org/wiki/Ausdehnungsgef%C3%A4%C3%9F

Also wenn es Luft ist, sollte es kein Problem sein die kommt schon raus mit der Zeit oder eben beim Auffüllen nochmals entlüften lassen.

Sollte es wirklich ein Leck sein, dann kann es natürlich schwieriger werden aber das kann man normal auch feststellen. Es gibt Leckortungsfirmen die sowas aufspüren - keine Ahnung wie die das genau machen aber es geht anscheinend.

Wenn eine Leitung geflickt wurde dann ist das ja schomal ein Anhaltspunkt/Schwachstelle die es genauer unter die Lupe zu nehmen gilt.
Normal hast ja mehrere Kollektorkreise (bei 500m tippe ich mal auf 5 Kreise) und einer davon wird der mit dem geflickten Rohr sein. Testweise könnte man diesen Kreis abdrehen und schauen wie sich dann der Druck macht. Sinkt er dann weiter kanns an dieser Stelle nicht liegen. Bleibt er konstant ist die Wahrscheinlichkeit das hier bei der geflickten Stelle das Problem liegt meiner Meinung nach sehr hoch. Ich hoffe Du weist noch wo diese geflickte Stelle war.

Aber wie gesagt - als erstes würde ich mal von Luft ausgehen und auffüllen und weiter beobachten.
Testweise könnte man zb.


1
  •  johro
  •   Gold-Award
12.1.2012  (#8)
hallo - was meintest du mit Testweise?

lg
johannes

1
  •  topstyling
  •   Silber-Award
12.1.2012  (#9)
... sorry war doppelt Das mit Testweise steht ja schon im Absatz darüber (Testweise könnte man diesen Kreis abdrehen .....)

1
  •  johro
  •   Gold-Award
12.1.2012  (#10)
hallo - ich werde das die nächsten wochen noch beobachten, aber da wo der Schlauch gestückelt wurde ist ja schon gras angebaut und hinter dem Haus wo der Verteiler ist, wollte ich im Frühjahr anbauen, aber mal schauen was es dann tatsächlich ist,

lg
johannes

1
  •  topstyling
  •   Silber-Award
12.1.2012  (#11)
Gras kannst da hinten ja eh auch noch anbauen oder? Der Verteiler ist ja sowieso normal in einem Schacht drinnen mit Deckel.

1
  •  manuwo
12.1.2012  (#12)
Hallo - Habe auch 600m Kollektorleitung und hatte auch das Problem. Haben den Solekreis gefüllt und den Druck auf 1,5 bar angehoben. Danach ist der Druck von Frühjahr bis Herbst wieder auf 0,5 bar gefallen.
Jetzt haben wir festgestellt, dass das Ausgleichgefäß zuwenig Druck hatte. Wir haben das Ausgleichgefäß ,Membran, mit 0,8bar mittels Farradpumpe befüllt und ab diesen Zeitpunkt ist seit der Heizperiode der Drcuk konstant.

lg
wolfgang

1
  •  johro
  •   Gold-Award
12.1.2012  (#13)
hallo - Hallo Wolfgang, danke für deinen Beitrag.
habt ihr auch so einen Eder Behälter? wie habt ihr die 0.8bar reingepumpt? (bei uns steht ja 0.8bar am Behälter oben, aber ob er die auch hat?) oder hat das der Installateur gemacht?

lg
Johannes

1
  •  manuwo
14.1.2012  (#14)
Hallo - Mit einer simplen Luftpumpe für das Fahrrad. Oben am Behälter müßte ein Ventil (Reifenventil wie beim Auto) sein.
Übrigens haben wir einen grünen Ausgleichbehälter auch von Eder der für Sonnenkollektoren verwendet wird. Der grüne ist besser, da beim roten aufgrund vom Solegemisch dieser undicht werden kann. Frißt die Schweißnaht vom Behälter auf, wie bei einen Kollegen von mir. Nach zwei Jahren war der Behälter undicht.

Gruß
Wolfgang

1
  •  johro
  •   Gold-Award
14.1.2012  (#15)
hallo - du hast die oben nachgefüllt? bei mir ist da nur das Schwarze Kapperl, wie es auch auf dem Foto zu sehen ist?!

lg
johannes

1
  •  manuwo
15.1.2012  (#16)
Hallo - Das schwarze Kapperl abnehmen , dann siehst du das Ventil. Übrigens das rote Ausdehngefäß das du im Foto hast habe ich für die Bodenheizung.

Gruß
Wolfgang

1
  •  Passivhaus150
15.1.2012  (#17)
Druck auch zu niedrig? - Hab aufgrund dieses Threads auch bei mir mal die Druckanzeige überprüft und hab festgestellt das dieser zu niedrig sein dürfte. Lt. Beschreibung WP WP [Wärmepumpe] sollte er bei 1.2 liegen. Das hat auch mein Installateur am Ausdehnungsgefäß vermerkt. siehe Foto. Lt. Anzeige ist der Druck aber nur bei 0.6! Anlage ist seit 2 Jahren und 3 Monaten in Betrieb und ich hab ehrlich gesagt noch nie auf die Anzeige geachtet. Auch gabs nie ne Störung bzw. Probleme.
Zu welcher Vorgangsweise würdet Ihr mir raten? Ich werd auf jeden Fall mal den Installateur befragen.


2012/20120115899958.JPG


1
  •  johro
  •   Gold-Award
15.1.2012  (#18)
hallo - ich habe in den letzten Tagen Kontakt aufgenommen mit der Fa. Eder, der Behälter selbst hat bei mir einen Vordruck von 0.8bar, angeblich ist das für eine statsiche Höhe von 5m ausreichend, der Vordruck des Behälters soll immer 0.2bar weniger als der Anlagendruck sein.

bei mir wurde komischerweise auf 1.5bar eingefüllt, laut Fa. Eder sollte hier somit nur 1bar drinnen sein weil sonst das Ausdehnungsgefäß nicht korrekt arbeiten kann.

@passivhaus: weisst du noch wieviele bei dir eingefüllt wurde?
bin gespannt was dein installateur sagt.

beim meiner WP WP [Wärmepumpe] geht es zb auch mit einem Druck von 0.2bar ohne Probleme, ich habe momentan 0.9bar im System.

(bei der Fußbodenheitzung habe ich den nächst größerern Behälter mit 1bar Vordruck eingebaut)

lg
johannes

1
  •  johro
  •   Gold-Award
15.4.2012  (#19)
hallo - ist zwar schon ein älterer Beitrag, wollte noch ergänzen, dass einfach nur Luft in den Leitungen war, es wurde jeder Kreis nochmal einzeln entlüftet, und jetzt passts, der Druck ist nun seit vielen Wochen konstant,

lg
johannes

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Kachelofen - Abgase treten aus