|
|
||
bei mir wurde vor ein paar wochen der rohbau aufgestellt. 50er wienerberger W.I. mit dünnbettmörtel. auch in der hitzeperiode, mit 35 grad.
angezogen ist er schon schnell, sonst war es lt. baufirma aber kein problem. der mörtel wird halt dünn aber dafür vollflächig aufgebracht. ob das ein vorteil ist oder nicht kann ich nicht beurteilen. mbg |
||
|
||
ap99 hatte mir einen mineralischen Kleber genannt, der aufgewalzt wird. Sah recht toll aus! Leider habe ich den Namen vergessen (irgendein Mädchenname oder so ähnlich?) |
||
|
||
Ich würde dir den Dünnbettmörtel raten. Ziegel gut befeuchten und los gehts. Haben ebenfalls vor ein paar Wochen den Rohbau mit diesem Material fertig gestellt. Walze brauchst du nicht unbedingt. Es reicht wenn du Ihn mit einer Maurerbürste gut verteilst. DrxFix ist sicher ein gutes System weil der Maurer die Dose einfach zudreht und nach Hause geht wenn er fertig ist und am nächsten Tag wieder aufdreht. Er muss als nichts anrühren. Ich persönlich halte jedoch nicht so viel von diesem Kunststoffzeug ![]() |
||
|
||
|
||
nur mal zur sicherheit: dünnbettmörtel ist nicht als flächendeckende schicht kleber/mörtel auf dem ziegel zu bezeichnen, das wäre laut meinem verständnis "deckelmörtel". beim dünnbettmörtel werden die ziegel je nach methode manchmal nur in eine mörtelwanne getaucht und dann aufgemauert (so haben wir es bei den innenwänden gemacht, hat super geklappt). bei den außenwänden habe ich auf deckelmörtel bestanden (um eben den kamineffekt zu vermeiden). aber um auf deine frage zurückzukommen: ich halte auch nix vom schaum. |
||
|
||
ich hab mit schaum gearbeitet letztes jahr und würd es wieder machen, es ist einfach schneller und angenehmer. auch wenn es dir im angebot teurer kommt, du bist schneller damit, hab schon beide systeme verarbeitet. du hast weniger müll, brauchst keine zeit zum anrühren, musst den nirgends hin tragen. das heist auch du brauchst einen freund/arbeiter weniger, weis ja nict ob ihr bauen lässt. und halten tut es wie die hölle das zeugs, da ist sicher kein nachtteil zu dünnbettmörtel |
||
|
||
warst du da beim Mauern dabei? |
||
|
||
also ich hab mir in der nachbarschaft eine baustelle angesehen wo sie gerade mit dryfix gearbeitet haben, ist sehr sauber und schnell gegangen. ich könnt aber jetzt nicht behaupten das es auf unserer baustelle offensichtlich langsamer war aufgrund vom db-mörtel. bei meinem ziegel ist aufgrund der innenliegenden dämmung der mörtel schon vollflächig zum liegen gekommen. aber halt auch nur wirklich dünn ![]() ![]() hier auf dem foto sieht man den mörtel, er wurde auf die letzte ziegelreihe aufgetragen.. |
||
|
||
@coxi: wieso nimmst nicht gleich den PIA Rollmörtel von Pichler? |
||
|
||
habe gerade bei Pichler Ziegel angerufen, weil ich den Preis wissen wollte. Sie verkaufen den PIA Rollmörtel nur im Set mit ihren Ziegeln! |
||
|
||
Hallo coxi, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Dünnbettmörtel vs. DryFix |
||
|
||
Beim kamineffekt den schallschutz nicht vergessen.
War mit dryfix (in unserer alten Wohnung eine katastrophe) - wird aber beim dünnbettmörtel ähnlich sein. Hier hilft sowieso nur deckelmörtel. Wir haben jetzt einen schweren normal gemörtelten 25er mit 20cm mineralwolledämmung und hinterlüftete holzverschalung - klimatisch und schalltechnisch ein quantensprung gegenüber planziegel + dryfix + EPS. |
||
|
||
Tja, da wäre der Pia Rollmörtel auch gut. Aber Pichler Ziegel? Da kämen nur die 20er in Frage. |
||
|
||
Hab selber DryFix mit 50er Planziegel gemacht.
Schneller, sauberer und einfacher geht's nimmer. ![]() Kann ich nur weiter empfehlen. Das mit dem Deckelmörtel und der Geschichte mit dem Kamineffekt ist meiner Meinung nach eine sehr gute Marketingstrategie um mehr teureren Mörtel, Equipment (Rührer, Walze,...) und Arbeitszeit verkaufen zu können. Wenn Innen und Außen verputzt ist, die Deckenabschlüsse dicht sind, alle Durchdringungen (Leerrohre) sauber abgedichtet und eingegipst wurden - sprich alles nach Stand der Technik gemacht wurde... Wo soll dann die Luft herkommen die in den Kammern zirkuliert?? |
||
|
||
ja |
||
|
||
will da jetzt keinen Streit vom Zaun brechen!
die ist ja in den Kammern drinnen, oder täusche ich mich da? was isoliert denn sonst beim 50er ![]() |
||
|
||
er meint wohl wo die luft zum zirkulieren herkommen soll. um zirkulieren zu können muss unten und oben was undicht sein. |
||
|
||
Der Dünnbettmörtel und der DryFix sind ja beide nicht komplett abdeckend, also ist der Kamineffekt ja theoretisch bei beiden gleich oder verstehe ich das falsch? |
||
|
||
meiner meinung nach ja |
||
|
||
die Frage ist - hat der Kamineffekt einen Nachteil sofern alle Dosen gut abgedichtet sind etc? Ist dadurch die Isolierwirkung schlechter? Schallschutz? |
||
|
||
Genau das meint er ![]() |
||
|
||
Ich auch nicht ![]() ![]() |
||
|
||
Absolut richtig. In dieser Hinsicht sind beide Systeme gleich. Keines schließt die einzelnen Scharen. Das tut (theoretisch ![]() |