« Hausbau-, Sanierung  |

Dünnbettmörtel?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Divo
22.2. - 24.2.2010
8 Antworten 8
8
Ich hätte da mal eine Frage: was ist eigentlich besser: Mauern mit Dünnbettmörtel oder mit normalem Mörtel. Habe für meinen 25-er Planziegel Dünnbettmörtel angeboten bekommen und nun ein paar Stimmen gehört, dass bei dieser Methode der Innenputz leicht Risse bekommen soll, beim normalem Mörtel sei das nicht der Fall, da der mehr "Bewegung aufnehmen" könne. Klingt für mich zwar unlogisch - daher meine Bitte um eure Erfahrungen ob was Wahres dran ist. Danke!

  •  Divo
23.2.2010  (#1)
Hat keinerErfahrungen damit? Wäre wirklich für Infos dankbar!

1
  •  tekov
  •   Gold-Award
23.2.2010  (#2)
Tja ich hab bereits ein paar Risse, - GSD sind die paar an unauffälligen Stellen, bis auf einen.

Der ist gut 2m lang und im Büro auf Augenhöhe, und das ist definitiv mies.

Und kann meines Erachtens auch nur am Dünnbettmörtel liegen,wobei ich mir auch vorstellen kann das an dieser Stelle eventuell zu wenig Mörtel benutzt wurde.

Ich hab damals selbst mitgemauert, und so einfach wie es aussieht ist es nicht, deshalb verarbeiten viele Baumeister lieber normale Ziegel mit Standardmörtelfuge.

Wenn es eine darauf eingespielte Partie ist würd ich sowieso nichts anderes nehmen, da macht man sich eher selbst das Leben schwer.

1
  •  oldtimersammler
  •   Gold-Award
23.2.2010  (#3)
.mich würde interessieren,meint ihr damit wirklich Mörtel oder den neuartigen Kleber der heute oft schon anstatt des Mörtels mit Walze aufgetregen wird?
Mit dem Kleber sieht das ja absolut super aus nachgeben kann da natürlich nichts daher würde es mich auch nicht wundern wenn es da dann Risse gibt.
Wobei dir risse ja nicht stören wenn mal verputzt ist.
Ich hab damit keine Erfahrungen mich würde es nur interessieren.
l.G.

1


  •  max122
  •   Gold-Award
24.2.2010  (#4)
bei 25er - mauer wär plan zu mauern für mich bei neubau kein thema da du ohnehin genug dämmung draufpacken wirst. da kann ich mich tekov anschliessen. der sinn ist ja bei z.b. 50er mauern ohne wdvs diese konventionelle mörtelfüge als schwachstelle punkto dämmung nicht zu haben.

1
  •  BabiM
24.2.2010  (#5)
.....habe mein ganzes Haus selber mit einem Planziegel gemauert. Die Verarbeitung ist denkbar einfach wenn man ein gewisses Mass an handwerklichem Geschick besitzt.
Habe bei einer Mauer auch einen Riss in der Wand der womöglich bei einer Verarbeitung mit Mörtel auch entstanden wäre. Wichtig ist das der Kleber nicht richtig angemacht wird und auch voll flächig aufgetragen wird.

1
  •  Divo
24.2.2010  (#6)
danke für die Infos. Denke ich werde dann auf den normalen Mörtel zurückgreifen, da ja selbst gemauert wird.

1
  •  nymano
  •   Gold-Award
24.2.2010  (#7)
hmmm - ich habe auch 25er + dünnbettmörtel und an keiner aussenmauer auch nur einen einzigen riss...

lg nymano.

1
  •  Baxter
  •   Gold-Award
24.2.2010  (#8)
warum sollte - mörtel die bewegungen aufnehmen können. schon mal harten mörtel gesehen? der ist weder elastisch, noch könnte er sonst bewegungen aus dem mauerwerk abfangen.

ich würde durch die unterschiedlichen materialeigenschaften das risiko für risse sogar höher sehen als im dünnbettverfahren.

ebenfalls 25er+dünnbettmörtel ohne risse bisher.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Entsorgung Abbruchmaterialien