ich wohne zur Zeit in einer Mietwohnung bei der, wenn es stark regnet oder der Schnee schmielzt erstens richtige Mengen Wasser in die Küche tropfen und zweitens bei starkem Wind bemerkt man es nicht nur hörbar sondern spürt man einen Luftzug in die Küche hinein in die Wohnung. Der Auslass ist durch das Dach getrieben. Leider kann ich keine genaueren Angaben zur Installation machen, da die Küche schon beim Einzug vorhanden war. In verschiedenen Foren und Internetseiten habe ich etwas über Rückstellklappen gelesen, allerdigs sind diese, so glaube ich, nur für den waagerechten Einbau geeignet.
Ich hatte mich bereits an den Vermieter gewendet, möchte ihm aber beim nächsten Anruf auch gerne sagen können, woran es liegen kann, bautechnisch bzw. installationstechnisch?
Des Weiteren interessiert mich, wie kann ich herausbkommen ob ich eine Abluft oder eine Umluft-haube habe. Gibt es bei dem oben genannten System an einer Stelle so eine Rückstellklappe, wenn ja wo?
Die meisten Dunstabzugshauben haben direkt am Ausgang so - eine RückSCHLAGklappe (zweigeteilt mit Achse in der Mitte und 2 halbrunden Flügeln nach oben öffnend), vertikal. Im Fachhandel mit der Type der Abzugshaube nachfragen, die kennen vermutlich auch eine Nachrüstlösung.
Die Klappe verringert auch die Kondesatbildung und ein wenig die Heizkosten, da nicht ständig Luft nachströmt. Wenn die Abluftleitung aber auf längeren Strecken ungedämmt durch unbeheizte Gebäudeteile (z.B. Dachboden) verläuft, wird die Tropferei nie ganz aufhören. Strom (Dunstabzugshaube) und Wasser vertragen sich übrigens ganz schlecht => Vermieter umgehend zur Behebung auffordern.
Dunstabzugshaube lässt Luft nach Innen Erstmal danke für die schnelle Antwort. Also steck die Rückschlagklappe direkt über dem Ansaugmotor oder beim Dachdurchbruch?
Die Abluftleitung ist nicht lang, max. 1,5m schätze ich und verschwindet ziemlich direkt in der Dachschräge.
Ich will nur wissen, ob zu der Repertur jemand aufs Dach muss oder zu mir in die Wohnung