« Hausbau-, Sanierung  |

Duschwand: Holzriegel oder Ytong

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  DoertyHarry
22.4.2024 - 3.4.2025
13 Antworten | 6 Autoren 13
4
17
Hallo zusammen ich bräuchte eine Einschätzung zu folgendem Thema.

Wir würden gerne wie in der Skizze eine Duschwand in unserem Holzriegel Neubau aufstellen.
Derzeitiger Bauzustand ist Roh ohne Bodenaufbau.
Jetzt ist die Frage wegen dem Material, welches stabiler ist. 

2024/20240422862005.jpg

Man sieht auf der Skizze dass die Duschwand freistehend sein soll. Auf der kurzen Seite soll zur Hälfte Glas sein um Licht in die Dusche zu bekommen. 
Auf der hohen Wand soll ein Handtuchheizkörper Platz finden (welcher Elektrisch nur bei Bedarf angesteuert wird).

Ich bin mir nicht sicher ob Holzriegel stabil genug ist, falls man mal unbeabsichtigt anläuft. 

Es gibt natürlich die Möglichkeit eine Stange oben quer zur Außenmauer einzubauen, nur wollte ich das verhindern. 

Vielleicht kann mir ja jemand von euch Input geben. 

PS: Wandaufbau wenn Holzriegel wär Fliese - Rigips - OSB - Riegel - OSB - Rigips - Fliese ca.14,5cm

Ytong würde ich 12 cm nehmen mit Fliesen drauf. 

Lg

  •  Akani
23.4.2024  (#1)
Du wirst diese Wand so oder so gut verankern müssen dass die nicht wackelt. Würde im System bleiben und Holzriegel nehmen.
Da ganze mit evtl Stahlstützen versteifen, mit großer Grundplatte am Boden.
Hab schon oft mal sowas mit dem GIs -Sysrem von Geberit gebaut, z.b. als freistehendes T

1
  •  babysnakes
  •   Bronze-Award
23.4.2024  (#2)
Die Wand nicht freistehend zu machen und bis zur Decke zu ziehen ist keine Option für euch? Ist von der Stabilität her sicher was anderes.

Wir haben auf einer ähnlichen Wand in einem unserer Bäder aber auch ein WC hängen bzw. ist rückseitig die Dusche. Wenn da wie bei euch "nur" ein Heizkörper dran hängt, wirken da natürlich nicht so starke Kräfte.
Wir haben unsere (raumhohe) Wand jedenfalls mit 5/8er-Staffeln, OSB Platten und GKP gemacht, hält bis jetzt bombenfest - es sind keine Bewegungen der Wand (z.B. bei Fugen) zu bemerken.

1
  •  christoph1703
23.4.2024  (#3)
Wenn die Wand auf gar keinen Fall raumhoch werden soll, wäre vielleicht eine Art Säule bis zur Decke am "losen" Ende eine Möglichkeit? Eventuell farblich/mit anderen Fliesen abgesetzt?
Ich würde jedenfalls mit Holz bauen.

1


  •  DoertyHarry
23.4.2024  (#4)
Hi, danke für eure Vorschläge und Inputs.

Wir wollen es nicht Deckenhoch machen, um die Luftzirkulation im Duschbereich zu verbessern damit es besser austrocknet und um von der Deckenleuchte die außerhalb der Dusche sitzt noch Licht zu bekommen. 

Die Idee mit einer massiven Stahlsäule mit großer Bodenplatte ist mir auch schon in den Sinn gekommen. Ist jedoch mit gewissen Aufwand verbunden.

Eine Säule am lösen Ende bis zur Decke muss ich mit meiner besseren Hälfte absprechen 😉 und hoffen oben auf einen Sparren oder dergleichen zu treffen. 

Lg

1
  •  bluefox
  •   Bronze-Award
23.4.2024  (#5)
Nach Möglichkeit würde ich aber auch unbedingt einen Spot / Lampe in der Dusche platzieren. Alleine schon wegen dem Schattenwurf.

1
  •  DoertyHarry
28.4.2024  (#6)
Wir haben uns jetzt dazu entschieden das "losen" Ende irgendwie zu verankern. 
Wie, muss ich mir noch überlegen und wie wir es optisch darstellen werden. 

Uns haben bei der Planung, einige Leute von einer Beleuchtung in der Dusche abgeraten, das war auch der Grund warum wir keine geplant haben. Wir werden jetzt trotzdem noch einen Deckenauslass vorbereiten.

1
  •  babysnakes
  •   Bronze-Award
28.4.2024  (#7)
Wir haben in unserem Bad mit einer ähnlichen Wand in der Dusche eine Lampe gemacht, würd ich auf jeden Fall wieder so machen.
Zuerst haben wir auch so geplant, dass wir die Wand halbhoch machen und die obere Hälfte mit Glas versehen, damit wir uns eine Lichtquelle in der Dusche ersparen. Wir haben uns dann - wie im Post #2 beschrieben - aufgrund der Stabilität dann für die Variante mit der durchgehenden Wand entschieden.

1
  •  DoertyHarry
2.4.2025  (#8)
Hallo zusammen,

da man hier auf so ziemlich jede Frage eine Antwort findet, möchte ich auch etwas zurückgeben.

Es ist Schlussendlich genau so geworden wie oben auf der Skizze gezeichnet und wir sind super happy mit dem Design und Stabilität.

Angefangen mit einer Handskizze für das generelle Design.
_aktuell/20250402753548.jpg

Weiter mit einer Maßstabsgetreuen Handskizze in der Draufsicht um mit den Schichten nicht durcheinander zu kommen und die Naturmaße kontrollieren zu können.

Holzriegelkonstruktion --> OSB --> Rigips --> Fliese

_aktuell/20250402202075.jpg          
Holzriegel von der höheren Wand wurde mit auf 5/8er gehobelten Staffel gebaut, die kleinere wurde mit stehenden 4,5/7er Staffel gebaut.

Hier mal ein paar Eindrücke des Werdegangs:

1. Herausforderung: Wandanschluss realisieren ohne die Dampfbremse und die Wandheizung zu beleidigen 😬 (Zum Aufbau der Wandheizung wirds noch einen eigenen Thread geben oder in einem passenden Thread geantwortet)

_aktuell/20250402159482.jpg
_aktuell/20250402171043.jpg
_aktuell/20250402380669.jpg

Nachdem das fertig war musste das Rigips vervollständigt werden

_aktuell/20250402894565.jpg
_aktuell/20250402722879.jpg

Als nächstes die Konstruktion der höheren Wand:

zitat..
Akani schrieb:

Du wirst diese Wand so oder so gut verankern müssen dass die nicht wackelt. Würde im System bleiben und Holzriegel nehmen.
Da ganze mit evtl Stahlstützen versteifen, mit großer Grundplatte am Boden.
Hab schon oft mal sowas mit dem GIs -Sysrem von Geberit gebaut, z.b. als freistehendes T

Danke für den Tipp wurde zu Herzen genommen 👍
Verstärkt wurde mit einem 80x80x3 Stahlformrohr mit einer Höhe von 2,43m (wo ich später draufkam dass es zu lang war 🙄), welches auf einer 500x500mm Platte mittig angeschweißt wurde.
Die Platte wurde mit bestem Wissen und gewissen ca. 30x geschraubt. Dort wo ich auf der Holzdecke einen Balken erwischt habe, wurden fette 200x8er Tellerkopfschrauben verwendet.
bei den Restlichen viele viele 50x6er. 

_aktuell/20250402965177.jpg

Dann kam die restliche Konstruktion mit ein paar Querstreben für Nischen.
Für die länglichen Staffel an der Stahlstrebe, wurden löcher durchgebohrt und die 2 Staffel miteinander verschraubt.

_aktuell/20250402322772.jpg
_aktuell/20250402281767.jpg
hier ist es mir dann aufgefallen dass die Stange zu lange war... musste statt mit einem Staffel oben mit einer OSB Platte vorlieb nehmen 😬

_aktuell/20250402915262.jpg

Danach alles schön zu machen


_aktuell/20250402555945.jpg
_aktuell/20250402933430.jpg
Huch... Nischen vergessen...

_aktuell/20250402105708.jpg

Danach musste es schnell gehen da schon die Schüttung bestellt war...
also mindestens 25cm Rigips rundum, Kanal für Duschrinne fertig machen, alles schön abdichten und hochzug machen


_aktuell/20250402266986.jpg

_aktuell/20250402701074.jpg

_aktuell/202504023872.jpg

_aktuell/20250402854499.jpg

_aktuell/20250402345939.jpg

Und schon war die Schüttung drinnen

_aktuell/20250402569236.jpg

_aktuell/20250402795424.jpg

Dann kam auch schon Rolljet, FBH und Estrich


_aktuell/20250402327250.jpg

_aktuell/20250402502413.jpg

_aktuell/20250402772848.jpg

Teil 2 folgt...

2
  •  DoertyHarry
2.4.2025  (#9)
Teil 2:

Nachdem wir keinen Stress mehr hatten wurde das Rigips fertig gestellt und gespachtelt.


_aktuell/20250402873537.jpg
_aktuell/20250402269102.jpg
_aktuell/20250402239254.jpg
_aktuell/20250402131065.jpg
_aktuell/20250402821337.jpg

Danach konnte unser Fliesenleger seines amtes walten

Badewannennische bis ins Fensterbrett abdichten:

_aktuell/20250402719307.jpg

Badewanne einsetzen inkl. Halterungen und Holzunterkonstruktion (von mir) und in die Abdichtung einbinden --> Fliesenleger
Es wurde auch der Boden unter der Badewanne noch mal extra abgedichtet trotz Rohbauabdichtung.
Wie man am Bild Links auf der Wand sieht, musste er etwas ausgleichen da sie ein bisschen schief war 😬

_aktuell/20250402500509.jpg

Dann wurde auch schon fleißig verfliest mit 60x120er Fliesen von "allesfliest" --> wie öfter im Forum zu lesen sehr zu empfehlen (Schleichwerbung muss sein)


_aktuell/20250402160905.jpg
Siehe da, die Nischen sind wieder da 😅

_aktuell/20250402516092.jpg

_aktuell/20250402554837.jpg

Fertig gefliest

_aktuell/20250402403286.jpg

und jetzt noch verfugen

_aktuell/20250402121616.jpg

Und das vorerst fertige Ergebnis (Stand 22.10.2024)

_aktuell/20250402676105.jpg

2
  •  DoertyHarry
2.4.2025  (#10)
Das Finale Bilder von heute:

Fixverglasung und Duschtür wurde vom Glosara eingepasst.
(weil letztens in einem anderen Thread die Frage kam: Kostenpunkt 1524,-€)
War ein bisschen tricky da die Fixverglasung auf der Schlütterschiene der kleinen Wand steht, als auch seitlich in die Schlütterschienen der Außenwand und der freistehenden Wand geklebt wurde.
Dadurch ist die Glasscheibe bündig mit der Innenwand, zeitgleich der Abschluss der Fliesen auf der Außenwand und außen bündig mit der freistehenden Wand (so wie geplant 😵)

_aktuell/20250402636256.jpg
Die Nischen würde ich nie wieder her geben (auch wenn immer ein bisschen Wasser drinnen steht)
Die untere ist perfekt um die Beine drauf zu stellen und den Abzieher zu lagern, während die obere perfekt für alles andere ist.
Ein Haken in der Dusche für ein kleines Handtuch zum trockenwischen der Amaturen oder Duschhaube ist auch sehr praktisch 🙂

Derzeit hängt noch keine elektrische Hühnerleiter dort, aber Haken tuns fürn anfang auch 🙂

_aktuell/20250402319596.jpg

_aktuell/20250402190816.jpg
Man merke wie der perfekt über dem Duschkopf platzierte Spot einen Schatten wirft #Fehlplanung 😬
In der früh ist es ganz angenehm wenn das Licht nicht zu hell ist 😅

_aktuell/20250402105363.jpg

Wenn jemand noch Wissbegierig ist, nur keine scheu 😉

3
  •  christoph1703
3.4.2025  (#11)
Gratuliere, echt gut gelungen 🤩 Wie stabil steht denn die Wand mit dem Stahlsteher? Merkt man was, wenn man sich dagegenlehnt?

1
  •  DoertyHarry
3.4.2025  (#12)
Sehr stabil 😅

Wenn man die Wand am losen Ende packt und dann ins Schütteln anfängt, dann merkt man es. (Dynamische addierende Lasten)

Unbeabsichtigt dagegenlaufen merkt man maximal dass es kein Ziegel ist aber sonst nix 😅

Es wird durch die vielen Schichten sehr stabil, die Fliesenschicht zum Schluss hat noch mal einen extremen Boost gebracht weils eine Starre umlaufende Hülle bildet.

1
  •  Hollunder
  •   Bronze-Award
3.4.2025  (#13)
Danke für die tolle Dokumentation! 👏

Wir haben auch einen Stahlsteher auf einer großen Platte auf Rohbeton, der im Trockenbau verkleidet ist. Das dürfte die beste Methode für diese Anforderung sein.
Leider habe ich deinen Thread damals nicht gesehen, sonst hätte ich Input geben können.

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Feinsteinzeug Sockelleisten Möglichkeiten?