« Hausbau-, Sanierung  |

E-Motor Saugaustragung Pelletlager

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Hausbaufreund
25.11. - 26.11.2014
7 Antworten 7
7
Hallo Allerseits!

Ich hätte eine Frage zur Gestaltung der Saugaustragung in Pelletlagern.
Wobei dazu zu sagen ist, dass ich das Lager bereits mit Baubewilligung gebaut habe und es bereits kollaudiert wurde. Ich habe mich dabei auch mit dem Rauchfangkehrer abgesprochen und den kritischen Teil durch Fachfirmen installieren lassen (die Saugaustragung durch den Heizungsinstallateur und die F90 Lagerraumwände/T30 Türe durch die Baufirma des Bauführers).

Was mich wundert ist, dass ich nun, nachdem ich mich mehr und mehr für Bauthemen interessiere (und Foren herumtreibe emoji ) gemerkt habe, dass ich eine sehr unübliche Einbauart der Saugschnecke habe - die mir allerdings sehr praktikabel scheint, wobei ich mich nur Frage ob diese hinsichtlich Normen wirklich i.O. ist. Und es würde mich sehr interessieren, ob diese noch jemand hat:
Normalerweise wird anscheinend der Elektromotor der Schnecke außerhalb der F90-Wand im Aufstellungsraum der Heizung montiert. die Schiene führt durch diese Wand in den Lagerraum.
Bei mir ist das so konstruiert: Im Lagerraum ist eine Holzwand, welche die Pelletslagerstätte begrenzt. Zwischen dieser und der F90-Wand des Lagerraums befindet sich der Elektromotor. Er ist also im Brennstoflagerraum - mit explosionssicher aufgeführtem Elektroanschluss. Die Saugschläuche werden über Brandschutzmanschetten durch die F90 Wand in Richtung des Aufstellungsraums (Wohnraum) der Pelletsheizung geführt.

Meine Frage wäre:
- Hat jemand so eine ähnliche Lösung, mit Motor im Lagerraum (schon gesehen)?
- Weiß jemand ob es grundsätzlich eine Vorschrift gegen elektrische Geräte in Brennstofflagerräumen gibt?

In den Abschnitten der OIB Richtlinien und der NÖ BTV hätte ich nichts dazu gefunden. Nicht einmal etwas zum Explosionsschutz
Dort sieht es eher aus nach: "F90 und mach beim Rest was du willst." Auch diese ganzen Themen wie Erdung der Befüllstutzen etc. sind dort zu meiner Verwunderung gar nicht geregelt.

Ich bin erstens interessiert und zweitens etwas Verunsichert, ob ich nochmal mt den Fachleuten besprechen soll - obwohl ja schon alles abgenommen ist.

Vielen Dank und LG
Ein begeisterter neuer Hausrenovierer emoji

  •  eggerhau
25.11.2014  (#1)
E-Motor Saugaustragung Pelletlager - Ist Dein Haus ein EFH?
Was ist Dein Problem? Funktioniert die Anlage nicht richtig? Oder bist Du der Meinung es ist Etwas nicht richtig ausgeführt?
Gruss HDE

1
  •  Hausbaufreund
26.11.2014  (#2)
Vielen Dank für die Antwort.

Ja, es ist ein EFH.

Die Anlage funktioniert. Ich habe nur Angst, dass der Elektromotor im inneren des Brennstofflagers (40cm von der Holzwand, welche die Pelletsaufbewahrung begrenzt) uU. ein Risiko darstellt - obwohl natürlich vom Fachmann eingebaut. Eigentlich nur, weil ich das so bei meinen Recherchen zum Thema Bau von Pelletlagern auf keiner Skizze entdeckt habe.



1
  •  eggerhau
26.11.2014  (#3)
E-Motor Saugaustragung Pelletlager - Ich bin jetzt nicht der Spezialist für Brandschutz. Wenn die Sache von den Behörden abgenommen wurde - wird das schon in Ordnung sein. Logisch ist die Anordnung nicht!
Hast Du ein Foto von der Situation?
Was hat Dich daran gehindert ein einfaches Pellets-Sacksilo in die Heizung zu stellen?
Gruss HDE


1


  •  Hausbaufreund
26.11.2014  (#4)
Foto könnte ich zu Hause machen. Es sieht so aus:
F90 Pelletlagerraum mit 6m2 Grundfläche
Darin eine Holzwand, die ca 5m2 davon abtrennt, welche die Lagerstätte darstellen.
Auf dem 1m2 ist der Motor. Eben mit Ex Stromkabel angeschlossen. Vom Motor aus gehen die Förderschläuche durch die Ziegelwand (mit Branschutzmanschetten) rüber in den Aufstellungsraum der Heizung.

Wurde schon abgenommen. Wobei Abnahme ja relativ ist. Der Bauführer hat seine Bestätigung für das gesamte Bauvorhaben geschrieben. Der Rauchfangkehrer und der Installateur für die Heizung. Dort steht nichts explizit von der Förderung.
Der Rauchfangkehrer und der Bauführer haben die Anordung also gesehen. Von der Baubehörde ist bei uns niemand wirklich vor Ort. Am Einreichplan ist die Holzwand eingezeichnet, aber nicht genau die Installationen.
Kein Sacksilo, weil der Installateur das so empfohlen und gebaut hat. Wäre für mich natürlich auch OK gewesen.
Ich habs mit dem Rauchfangkehrer mal extra angesehen und er hat gemeint "nicht optimal aber OK". Und ich möchte jedenfalls sichergehen, alles vorschriftsgemäß gebaut zu haben. Natürlich sollte man denken, wenn mans mit Installateur, Bauführer + Rauchfangkehrer bespricht, dann passt das sicher. Zumindest hat man dann seiner Sorgfaltspflicht genüge getan. Also vielleicht nur übervorsichtig von mir...

Die Standardantwort die ich wenn ich mit jmd darüber spreche ist übrigens: Kann dir ja wurscht sein, wenns die Baubehörde abgenommen hat. Aber es ist mir halt nicht egal, wie es um den Brandschutz meines Hauses bestellt ist, im Gegenteil - ich bin da immer sehr vorsichtig.



1
  •  anho
  •   Gold-Award
26.11.2014  (#5)
Was willst hören?
Wenn jemand hier sagt: das ist suboptimal macht es dir noch mehr Angst!
Wenn jemand hier sagt: das pass schon so, dann versuchst deine ängste zu implementieren!

Ganz einfache Lösung: Bau es halt so um, dass es deinem gewissen Ruhe bereitet!
Wenn das nicht so einfach geht: hau das gesamte Konstrukt raus und stell einen gewebetank auf!

Ich hab so einen und keine Angst- unbezahlbar!

Lg

1
  •  Hausbaufreund
26.11.2014  (#6)
Vor allem ob jemand - so eine Einbauart selber hat oder Experte ist und beurteilen kann, ob dieser Einbau fachgemäß ist.

Ich hatte heute einen befreundeten Architekten bei mir. Der hat grob gesagt:
- Brandschutztechnisch kein Problem (da eigeneer Brandabschnitt)
- Haftungstechnisch kein Problem (denn der Bauführer haftet ggÜ der Versicherung)
- Wenn mich das Kabelbrand-Risiko stört muss ich die Förderart ändern lassen

Letzteres werde ich wohl tun. Aber nicht extra ein Silo reinstellen, sondern eher so ein Saugsonden-System... mal sehen. Danke jedenfalls für das Lesen meiner Litanei emoji

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des durchblicker-Partnerprogramms.
Hallo Hausbaufreund, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld.
  •  Hausbaufreund
26.11.2014  (#7)
PS: - Ich habe jetzt eine Konstruktion gefunden die - allderings mit Silo - dem sehr ähnlich kommt und anscheinend durchaus üblich ist:
http://www.pelletsheizung.at/de/flexilo_compact/

Also der Motor ohne Brandabschottung gleich neben der Lagerstätte. So dass ein Gewisses Risiko bei heißem Motor, Kabelbrand etc. bestehen dürfte.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Haustüren - lagernde Varianten?