« Hausbau-, Sanierung  |

Einbau bzw. Unterbau Hebeschiebetür

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  chris_1
11.6. - 14.9.2010
14 Antworten 14
14
Hallo Leute,
werden demnächst eine Hebeschiebetüre von Actual bekommen.
Wie sollte der Unterbau einer solchen Schiebetür sein?
Ist es empfehlenswert mittels Ziegel auf mauern und darauf die Schiebetür zu montieren. Außen und innen zusätzlich mit Styrodor isolieren. Wie habt ihr das gemacht?

  •  bossi
  •   Bronze-Award
11.6.2010  (#1)
Thermoelement - Bei uns wurde die HS-Tür mittels Thermoelement eingebaut, welches an der Rohdecke angeschraubt wird und gleich die richtige Höhe für den Fußbodenaufbau hat. Das machte alles die Fensterfirma (war zwar nicht Actual, aber das ist ja egal). Habe momentan leider kein Foto zur Hand.

Ist sicher die einfachste und beste Lösung.

1
  •  chris_1
14.6.2010  (#2)
Hallo - Eigentlich würde mir das auf mauern mehr zusagen, weil bei der Montage ein festes Auflager vorhanden wäre. Den Einbau der Hebeschiebetür macht mir ein bekannter und nicht der der Monteur von der Fensterfirma. Ebenfalls haben wir einen Wintergarten mit Fixverglasung da wäre es dasselbe. Wie wurde das bei euch gemacht?

1
  •  AndiBru
  •   Gold-Award
14.6.2010  (#3)
Hiwir haben sowohl bei den psk türe wie bei anderen bodenebenden elemente von josko unten so ein "thermoteil" drauf, schaut aus wie recykelte tetrapacks :) waren fertig montiert.

1


  •  Romeo Toscani
14.6.2010  (#4)
@AndiBru und bossi - Nennt sich Thermoausgleichsprofil und ist aus einer PUR-Recyclingplatte, ca. 5 cm stark und so hoch, dass es den Fußbodenaufbau ausgleicht.

Gibt natürlich je nach Hersteller auch andere Lösungen.

Warum jemand, der scheinbar noch nie eine Hebeschiebetür montiert hat, da jetzt mit Mauerziegel herumpfuschen will, verstehe ich nicht.
Das ist umständlicher und komplizierter, denn die HST HST [Hebeschiebetür] muss 100% genau montiert werden.
Wenn jemand selbst 08/15 Fenster einbaut oder abdichtet, um sich bei der Montage was zu sparen, kann ichs ja verstehen, aber bei einer HST HST [Hebeschiebetür] gehört ein Fachmann her.

Was sagt denn derjenige dazu der dir das ganze verkauft hat?
Denn normalerweise wird so ein Ausgleichsprofil (in welcher Form auch immer) standardmäßig mitangeboten.

1
  •  chris_1
15.6.2010  (#5)
Hallo - Ihr habt mich überzeugt. Werde das mit den Mauerziegel wieder vergessen.
Danke für eure Hilfe


1
  •  cc9966
  •   Gold-Award
15.6.2010  (#6)
bei dem thema.. - ...bin ich auch nicht überzeugt das richtige gemacht zu haben. ich habe bei terassentüren und haustüre diese thermoverlängerungen (untere stockverbreiterungen) bestellt um die höhe von rohdecke und fertigfussboden auszugleichen. bei den kunststoff-fenster waren das drei zusammengesteckte kunststoffprofile, welche seitlich geschnitten und somit offen waren. wie ich wassereintritt verhindere konnte mir der händler nicht sagen. hab die seitlich von aussen komplett mit PU-Schaum geschlossen und weil PU-schaum auch nicht dicht ist mit flämmbahn komplett verschlossen bis über das mauerwerk.

bei der haustüre ist das thermoeelement so ein sandwich wo aussen OSB-platten sind und unten gewindestangen aufsitzen an denen man mit der schraube die höhe noch fein justieren kann. bitte seit wann sind osb-platten wasserunempfindlich??? josko baut jede aluhaustüre so. habs letzendlich das thermoelement auch mit flämmbahn bis übers mauerwerk überzogen.

ich weiß nicht obs gscheiter gewesen wäre ich hätte überall mit 8cm dicken ziegel (ist ungefähr rahmenbreite von fenster und türen) hochgemauert und den ziegel aussen genauso wie den restlichen haussockel in einem arbeitsgang mit flämmbahn abgedichtet und xps-platten verklebt. glaube nicht dass die thermoelemente (die auch teuer sind) besser deämmen als 8cm XPS.

was für mich eine große sorge irgendwann wird: wie trenne ich die terassentüre von den thermo-elemente wenn ich sie in 30 jahren tauschen will? wenn ich die türe mit den thermoelementen rausarbeiten will, dann wird die unter dem betonierten pflasterweg vorhandene abdichtung mit sicherheit beschädigt.
aber diese frage stellt sich kein fesnter und haustürenverkäufer, seine monteure werden selber erst diese probleme in 20 jahren kennen lernen wenn dann die kunden über feuchtigkeitseitnritt nach dem tausch von terassentüren reklamieren.

1
  •  Romeo Toscani
16.6.2010  (#7)
Ich hab jetzt mal eine ungefähre Skizze gezeichnet, so wie ich sie im Kopf habe (ist nicht auf mm genau), aber nur um mal kurz zur erklären wie das Ausgleichsprofiel in etwa aussieht.

Hoffe, das mit dem Foto einscannen und einfügen hat geklappt.
Darstellung betrifft eine Haustür.

/Edit: Hat leider nicht funktioniert.
Externer Link:
http://www.bilder-hochladen.net/files/e0bo-5-jpg.html
Bildquelle:http://www.bilder-hochladen.net/files/e0bo-5-jpg.html


1
  •  fsei
26.7.2010  (#8)
Barrierefreie Schiebetüre - hallo,
hab noch eine frage zur actual schiebetüre - ist diese komplett barrierefrei oder hat diese noch einen kleine abstufung im boden? josko bietet nämlich mit der hebeschiebetüre einen komplett barrierefreie schiebetüre an.
lg

1
  •  topstyling
26.7.2010  (#9)
Unterbau Hebe-Schiebetüre - Bin auch gerade an dieser Stelle angelangt.

@fsei
Ja auch Actual HST HST [Hebeschiebetür] sind barrierefrei. Das ist normal generell bei HST HST [Hebeschiebetür] so und auch der wesentliche Vorteil gegenüber PSK-Türen.

@Unterbau
Bei mir war vor kurzem der Actual Vertreter da (ist schon ein älterer Typ aber schon ewig im Geschäft) und der hat mir folgendes empfohlen.

Außenseite: EPS oder XPS als Dämmung von Wandaussenseite bis Aussenkante Schiebetür.
Unterbau: 10 - 12cm starken Ziegel
Innenseite: 5cm oder mehr EPS oder XPS.

So Thermoelemente wie es zb. JOSKO anbietet gibt es von Actual anscheinend nicht.

1
  •  fsei
26.7.2010  (#10)
fenster und türen @topstyling

hast du dich für actual entschieden? ich bin noch im entscheiden zwischen actual cubic f.line und josko platin 82. hat wer erfahrungen mit dem beiden fenstern oder irgendwelche zusätzlichen infos für mich?

1
  •  topstyling
26.7.2010  (#11)
actual - @fsei

ja hab mich für Actual entschieden und gegen Josko. Grund war vor allem der Preis.

Technisch und optisch haben mir beide Systeme gut gefallen. Bei Actual hab ich halt mit unseren alten Fenstern schon Erfahrung gehabt und die war nur positiv.

1
  •  Claud
  •   Silber-Award
26.7.2010  (#12)
hoffentlich noch nicht zu spät .Also chris : so schlecht ist es gar nicht den Fussbodenaufbau mittels Ziegel zu überbrücken. Ich hätte ein schlechtes Bauchgefühl eine HS Tür mit 15,5 cm Rahmenstärke (so stark ist zumindest unsere Actual HS Tür) auf ein nur 5cm? starkes Ausgleichsprofil zu stellen.

Wir haben einen 25er Ziegel aussen bündig in die Türnische auf das richtige Maß gemauert (35cm Bodenaufbau) somit war es leicht aussenseitig die Bitumenabdichtung und Perimeterdämmung bis ans Fenster zu führen und innen ebensoweit zu flämmen.

Um ein ordentliches Schüttungs und Estrichauflager zu erreichen hab ich innen den Ziegel leicht abgeschrägt.
Wozu soll eigentlich innen das XPS gut sein?

mfG


1
  •  chris_1
26.7.2010  (#13)
Wir haben bereits am - Wochenende unsere beiden Schiebetüren montiert. Mit einem 12er Ziegel auf gemauert und darauf die Schiebetür gesetzt. Hat Super funktioniert. Innen und Außen werde ich noch mit Styrodur Isolieren. Kann mir nicht vorstellen dass ich gegenüber einen Thermoelement einen Nachteil habe.
DANKE FÜR EURE HILFE



1
  •  topstyling
14.9.2010  (#14)
nochmal rauskram..Also wir werden auch in ein paar Wochen unsere Fenster inkl. 2 Hebeschiebetüren und einigen bodentiefen Fixverglasungen bekommen.

Hatten ja auch geplant (wie oben schon geschrieben) den Unterbau der Elemente zu mauern und darauf dann die Elemente zu stellen.

Nach einigem Diskutieren und Überlegen mit unserem Baumeister und unserem Fensterverkäufer werden wir jetzt anstatt der Aufmauerung unter die Elemente Purenit-Platten geben.

Da diese ja nicht so stark sind werden wir einfach 2 oder 3 verbinden um eine gute Auflagefläche für die Elemente zu haben.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: duschbecken verfliesen