« Hausbau-, Sanierung  |

Einschubwärmepumpe

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  mindpixel
17.6. - 19.6.2012
7 Antworten 7
7
Hallo,

unser Installateur hat uns optional (für die Sommermonate) einen Warmwasserspeicher/Standspeicher mit einer Luft-Wasser-Einschubwärmepumpe angeboten, die über ein Blindflansch am Speicher angeschlossen/montiert wird.

Hat wer von euch diese Technik in Betrieb? Welche Erfahrungen konntet ihr sammeln? Was wären die Vorteile/Nachteile?

danke und lG

  •  chris464
17.6.2012  (#1)
ich hab - einen 300l Boiler mit aufgesetzter Warmwasserpumpe von Austria Email, kann nur positives berichten, braucht nur 500W Strom und trocknet nebenher noch die Luft im Keller.

Gibts original so zu kaufen und hat einen extra Anschluss wo man mit einer anderen Heizung speisen kann.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo mindpixel,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Einschubwärmepumpe

  •  mindpixel
17.6.2012  (#2)
hallo, danke für die schnelle Antwort!
Läuft bei dir die Pumpe übers ganze Jahr, oder nur im Sommer?
Wie lang braucht die Pumpe, um die 300L wieder aufzuheizen?
Hast du vlt. auch eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]? Vertragen sich die zwei?

1
  •  alfa2
17.6.2012  (#3)
wie kann die Wärmepumpe die Luft trocknen? - ist ja kein lufttrockner...

1


  •  chris464
17.6.2012  (#4)
läuft das - ganze jahr, weils dadurch keine zusätzlichen betriebsstunden auf dem erdwärmekompressor erzeugt.

die erstaufheizung hat ca. 7-8h gedauert, da hatte das eingefüllte Wasser aber auch nur ca. 8 oder 10 Grad.

KWL hab ich auch, jedoch noch nicht in Betrieb. Wüsste aber nicht wie die beiden sich beeinflussen sollten?

Habs jetzt auf 45 Grad eingestellt, damit kommen 3 Leute problemlos über den Tag, es wird eh gleich wieder aufgeheizt wenns unter 40 Grad geht.

Schaffen tut er mit der Wärmepumpe 55 Grad, einmal im Monat wird automatisch mit dem E-Heizstab auf 60 Grad erhitzt.

Trocknen tut sie deswegen, weils nix anderes ist wie eine Klimaanlage, warme Luft aus dem Raum ansaugen, Wärme entziehen dabei bildet sich Kondenswasser (fliesst ab) und kalte trockenere Luft wird wieder ausgeblasen.


1
  •  mindpixel
19.6.2012  (#5)
@KWL: bei uns würde die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] (mit Wärmerückgewinnung) und die Pumpe im selben Raum stehen. Wenn die Pumpe der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] warme Luft entzieht und kalte zurückläßt, würde das nicht den Wirkungsgrad der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] mindern - oder sind die KWLs so gut gedämmt? bzw. wohin wird bei euch die kalte Luft geblasen?

danke für den Hinweis bzgl. Kondenswasser - daran habe ich mom. nicht gedacht; es wäre also sinnvoll dort auch gleich eine Abflussmöglichkeit vorzusehen!?

1
  •  chris464
19.6.2012  (#6)
abfluss - unbedingt vorsehen, solltest ja auch einen bei der kwl haben.

sind bei mir auch im gleichen Raum, mein Installateur hat dbzgl. keine Bedenken geäußert.

Es wird ja nicht eisig kalt im Technikraum, ausserdem sind bei mir auch noch die Fussbodenheizungsverteiler da drin, d.h. in Summe wird im Winter auch das Warmwasser indirekt mit der Heizung mitgeheizt.

1
  •  mindpixel
19.6.2012  (#7)
danke für die infos!

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Spalt bei den Anputzleisten