|
|
||
Am Besten, du nimmst Dicht- und Sichtbeton (ist Trockenbeton von Baumit, ca 5€/Sack) und verschließt die offenen Stellen. |
||
|
||
in der regel unternimmt man in solchen fällen genau gar nichts. spar die kraft und arbeitszeit für wichtige sachen. |
||
|
||
Hab auch keine Idee wozu das gut sein könnte. Kommt sowieso der Fussbodenaufbau drüber. Feuchtigkeit bzw. Korrosion sollte kein Thema sein - im Normalfall! |
||
|
||
|
||
@Hobbyplaner: nachdem die Rohrere verlegt wurden, könnte man das ausgießen @NTWK: auch eine Möglichkeit :) @koeni62: ist das fix, dass unter einer gebundenen Styroporschüttung kein Eisen rosten kann? |
||
|
||
Bilder dazu: ![]() ![]() |
||
|
||
Wenn die Schüttung ausgetrocknet ist sollte im Nachhinein kein Rost entstehen. Fehlt ja die Feuchtigkeit! |
||
|
||
.......sagenhaft, kaum zu glauben was Fachleute anstellen. Hier sind die Methoden der Betoninstandsetzung anzuwenden. Dazu gibt es genaue Regeln die Schritt für Schritt durchgeführt werden müssen (Reinigung, Korrosionsschutz, Haftverbund, Reprofilungsmörtel etc.,etc.). z.B.: https://www.mapei.com/at/de-at/produkte/produktlinien/systeme-zur-betoninstandsetzung-und-zum-bautenschutz |
||
|
||
Unbedingt! Ich würde mich gar nicht mehr auf die Platte trauen, quasi kurz vorm einstürzen.
|
||
|
||
Hallo, mich würde nichts daran hintern, einen Kübel zu nehmen, diesen mit Betonschotter (mehr Feinanteil und die grösseren Steine wegtun) Zement und Wasser anzurühren. Das Loch mit einem Besen zu reinigen und mit einer Bürste mit Wasser zu befeuchten und den Beton in's Loch zu schütten und mit der Kelle ein wenig zu glätten - fertig. Von der Statik her ist dieses Loch mit den freiligenden Betoneisen nicht von Beteutung. Es ist aber eine Stolperstelle für Stehleiter und sehr gut geeignet, sich einen Fuß um zu knöcheln. Daher würde ich es verschließen. Gruß |
||
|
||
@heribert* lass dich bloß nicht verunsichern !! ziegelrot verwechselt wohl eine autobahnbrücke unter streusalzeinwirkung mit einem wohnhäusl.
|
||
|
||
Hallo Heribert, Du hast schon richtig erkannt, dass hier Handlungsbedarf besteht. Zur Carbonatisierung und Bewehrungskorrosion genügt die Umgebungsluft (Luftfeuchtigkeit) und davor kann keine Dämmung schützen! Das Loch am ersten Foto gefällt mir gar nicht. Das sollte wirklich mit Betonreparaturmörtel verschlossen werden. Da stimme ich Ziegelrot voll zu. Es ist ratsam, wenn du die Bewehrung vorher mit Rostschutzfarbe schützt. . Wenn du jetzt nichts machst, wird die Hütte nicht einstürzen. Aber bei einen möglichen Umbau in 20 oder 30 Jahren werden Baufirma und Statiker dir sagen, was du hättest sparen können....... Und jetzt liebe Fachleute, macht euch weiter lustig. |
||
|
||
Die Löcher kann ich nicht zuschütten, dort kommen noch Rohre hinein. Ich suche eher eine flexible Beschichtung, die ich als Korrosionschutz über den Beton und die Bewehrung streiche um dann die Leitungen legen zu können. so etwas ähnliches: habe aber keinen Shop gefunden dafür https://www.sto.at/de/produkte/produktprogramm_neu/productdetail_141010647.html |
||
|
||
bin bei allem vorsichtig, was das tragwerk betrifft, aber hier würde ich mir keine sorgen machen. wenn man sich vorstellt, was zb. bei einer kernbohrung "verbrochen" wird ... |
||
|
||
Ja schon klar, streiche die Eisen mit Rostschutzfarbe, lege deine Rohre hinein und dann verschließe alles mit einen Betonreparaturmörtel (eventuell vom Baustoffhändler) ....und ich würde mir bei der Kernbohrung keine Sorgen machen, wenn's fachgerecht durchgeführt wird..... |
||
|
||
gibt es eine Empfehlung zur Rostschutzfarbe, weil diese über Stahl und Beton gestrichen wird. |
||
|
||
Nein, das ist egal. |
||
|
||
habe es jetzt mit "weber.rep kb duo" gemacht. https://www.at.weber/bautenschutz-systeme/betonsanierung/weberrep-kb-duo Beim Quester gekauft und gleich zum Weber-Lager nach Wien gefahren und abgeholt. Habe mit mehreren Anstrichen einige mm aufgetragen. Ist schon zeitaufwändig mit dem trocknen lassen (2-3h) zwischen den Schichten, aber ok. |
||
|
||
Hallo heribert, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Elektroarbeiten - freigelegte Betonbewehrung schützen? |