|
|
||
Eigentlich nix schwieriges ... Ich verwende dazu meist zusätzlich den Hilti-Laser. Mit der kleinen Wasserwage ist das immer etwas "frimmlig". Wichtig ist auch, dass die Dose weder zu tief noch zu wenig tief gesetzt ist. Die Dosen sollte schlußendlich bündig mit dem Putz abschließen. Alternativ gibts auch Putzausgleichsringe (https://www.google.at/search?q=Putzausgleichsringe). Weiters die Dosen schön satt eingipsen, wegen der Luftdichtheit! Dann kannst dir auch die ganzen (schrottigen) "luftdichten" Dosen sparen und normalen/günstigeren verwenden. Wenn dann auch gleich die tieferen Dosen (60mm) verwenden, dann hast gleich etwas mehr Spielraum zum Klemmen. Ach ja, und in den Nassräumen (z.B. Bad, Dusche) bitte keinen Gips verwenden! Ich nimm da meist etwas Schwarzzement gemischt mit etwas Putz. |
||
|
||
Also, wenn ich je Dose 20 Minuten benötige, mache ich was falsch... hab in der Garage (+ Nebenraum) 16 Dosen gesetzt (auch doppelte und dreifache), mit kleiner Wasserwaage ausgerichtet, hatte noch Klebemörtel über... Hab mit dem Anrühren gesamt max. 2 Stunden benötigt, dann war das Werkzeug aber auch wieder sauber. |
||
|
||
Ich mache mit der 1m- Wasserwaage mit Bleistift einen Strich in der entsprechenden Höhe und bei jeder Dose einen senkrechten Strich. Damit kann man den Dosenbohrer genau ansetzen und hat den passenden Abstand zwischen den Dosen. Bei Dosen übereinander ziehe ich den senkrechten Strich durch, damit die Schalter/Dosen später genau übereinander sind. Stimme voll zu! Ebenfalls volle Zustimmung! Man kann vorher nicht wissen wie dick der Putz sein wird - ausgleich von "Dellen" in der Wand etc. Ich lasse die Dosen ca. 10mm aus den Ziegeln vorstehen, im Bad wenn gefliest wird ca. 20mm. Bei Dosen die dann etwas tiefer im Putz sind verwende ich einfach längere Spax für die Befestigung des Einsatzes, die 3mm Spax gibts bis 45mm Länge. Noch ein Tipp: ich habe am liebsten die tiefen UP- Dosen von Legrand mit dem orangen Putzdeckel. Der Putzdeckel hat in der Mitte eine Vertiefung so dass man die perfekt mit einem Dosenbohrer aufmachen kann weil sich der zentriert. Außerdem hat er 4 Kunststoff- Fahnen, die nach dem Putzen herausschauen, so weiß man gleich wo man mit dem Dosenbohrer ansetzten muss: ![]() Legrand Galea™ Life Mauerdose GMD 70 ![]() Signaldeckel für GMD 70 |
||
|
||
|
||
Hab bei mir auch die Legrand Galea Dosen verbaut. Einziges Manko was ich finde, dass sie oben/unten keine Montagelöcher für die Einsätze haben. |
||
|
||
Bei Kalk-Zement-Putz sollte man die Dosen nicht mit Gips setzen! Neben dem Luftdichten Einbau der Dosen sind auch dann die Schläuche, wo sie in die Dosen hineingehen satt "reinzukleben" - sonst zieht es dort rein... |
||
|
||
Das ist nicht richtig! Selbst wenn man die komplett in Gips eingipst kann es sein das sie nicht Luftdicht sind! Ich würde davon abraten, speziell würde ich auch keine Abzweigdosen in Aussenwänden setzen. |
||
|
||
Die luftdichten dosen von kaiser sind eh mit membran und sind dicht. Aber trotzdem nur satt eingipsen reicht oft nicht bei perforierten..bei meinensmart home mit ca 300 dosen stemmen und gipsen wir scho seit anfang jänner.. aber mit den installateurboxen und kanalrohre usw usw.. also nicht unterschätzen wenn die qualität auch passen soll. Und bei mir sind neben der türe x dosen und überall kombinationen. Das dauerd |
||
|
||
Ist eh eine langwierige Arbeit - vor allem wenn man, die du sagst, genau arbeitet. Wir haben alle Dosen in der Außenwand mit einem Gemisch aus Thermomörtel/Blitzzement gesetzt und die Schläuche ebenso mit Thermomörtel reingelegt. Aber das dauert natürlich eine Weile |
||
|
||
Bisher in unserem und noch ein paar anderen Häusern bis auf die Nassräume alles mit Elektrikergips gesetzt. Hatten aber bisher noch nie Probleme mit Kalk-Zement-Putz! |
||
|
||
Also in unserem Haus alle Dosen (> 250 Stk., davon sicher 150 in den Außenwänden) satt mit Gips eingesetzt. Bei keiner einzigen hat es gezogen. Wurde beim Blower-Door Test (0,24) auch überprüft! |
||
|
||
Wenn man nicht gut aufpasst, reißen die Membrane der luftdichten Kaiser Unterputzdosen recht leicht ein. Dann ist das ganze auch wieder für die Fisch. Und preislich auch weit über dem einer normalen Unterputzdose. Bin immer noch der Meinung, dass satt eingipsen/mörteln die beste/günstigste Lösung ist. Aber wer auf Nummer sicher gehen will, setzt einfach die luftdichten Unterputzdosen von Kaiser "satt" ein ... |
||
|
||
Weiss nicht wie ihr arbeitets aber wenn ma mitn stanleymesser a ritzal reinmacht oder a kreuz dann reisst der membran eig nicht.. haben 250 dosen von mir so einbaut und man kriegt nur in die stutzen einen 25er schlauch schwer rein.. klar sollt man die auch fett einspachteln... Wichtig ist auch, dass in alle schläuch die nach aussen gehen, ein dichtstopfen verwendet wird. Oder silikon aber den dichtstopfn kann man leicht wieder entfernen |
||
|
||
ich nehme nie Wasserwaage während dem Gipsen, sondern mach mit der Wasserwaage ausgerichteten waagrechten Bleistiftstrich links und rechts vom Dosenloch sehr breit. Dann kann man die Schraubenlöcher der Dose von der Höhe auf den Bleistiftstrich ausrichten und man sich voll aufs Eingipsen konzentrieren ohne mit der Wasserwaage fummeln. Insbesondere bei Doppel/Dreifach-Dosen super. |
||
|
||
Laut technischen Datenblatt von Profi für den MK1 Innenputz: ![]() |
||
|
||
Weshalb soll man da keinen Gips nehmen? |
||
|
||
Ich nehme an da wird es um die ausblühung gehen wegen dem Gips. Manuela02 hat da natürlich recht. Kalk-Zement-Putz nimmt man keinen Gips sondern halt Blitzzement oder ähnliches. |
||
|
||
Gestern noch mal mit einem befreundeten Malermeister bzgl. Gips und Kalk-Zement gesprochen. Prinzipiell sollte Gips mit Kalk-Zement nicht gemischt werden. Für das Setzen der Dosen mit Gips sieht er das aber wenig problematisch, da normalerweise genug Putzstärke aufgetragen wird, dass es zu keiner "Ausblühung" durch den Putz kommt. Nur im Außenbereich würde er nie Gips verwenden, da dort die Feuchtigkeitsbelastung zu hoch ist. Wie schon gesagt, habe schon bei einigen Häusern mitgeholfen und dort wurde immer Elektrikergips verwendet. Weiß von keinem, dass es zu hässlichen "Ausblühungen" oder Verfärbungen gekommen ist. Aber vielleicht auch, weil die Putzstärke des Kalk-Zement groß genug war ...
|
||
|
||
Das ist nicht wirklich das Problem warum man bei KZM Putzen keinen Elektrikergips verwenden soll. Es gibt sogar Kalzzementputze mit einem gewissen Gopsanteil. Das Problem an der Sache ist, dass wenn der KZM Putz den Gips wieder aufweicht und der Zement mit dem Gips reagiert, es zu einer sogenannten Ettringitbildung kommt. Das sind Kristalle die die bei ihrer Bildung den Putz absprengen können. Es ist aber nicht gesagt dass es immer dazu kommen muss. |