« Hausbau-, Sanierung  |

Energiebilanz - Sanierung oder Neubau?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  OldaFuzi
13.2. - 15.2.2025
6 Antworten | 5 Autoren 6
6
Hallo in die Runde!
Wir besitzen ein altes Bauernhaus (älteste Bestandteile ca. 1500, dann hat jede Generation etwas herumgebaut) mit den Maßen ca. 17x10 Meter. Es ist fast vollständig aus Steinen gemauert, stellenweise sind ein paar Ziegel drinnen, ein Teil ist noch ein alter Holzbau. Innen sind alles Holztramdecken mit verschiedenen Niveaus. Die Wohnfläche beträgt circa 420 m² auf drei Geschoßen.
Wir stehen nun vor der Frage ob wir es sanieren sollen oder abreißen und neu bauen. Die Kosten wären laut Baumeister ungefähr die gleichen, Neubau ist halt planbarer. Ein wichtiges Entscheidungskriterium ist für uns auch ein möglichst geringer Energieaufwand für den Bau. 
Meine Fragen: 
*Gibt es ein brauchbares Onlinetool, um die Gesamtenergiebilanz eines Hauses zu berechnen?
*Wer könnte uns in dieser Hinsicht beraten? (Steiermark, Nähe OÖ)

Wenn Sanierung energetisch sanieren heißt, ist eine Sanierung logischerweise sinnvoller. Das ist bei uns aber kaum möglich. Neu gemacht würde der Dachstuhl, die Fenster und Türen, die komplette Installation, Innen- und Außenputz sowie der Bodenaufbau im Erdgeschoß (je nach Nutzung). Eine Innen- oder Außendämmung fällt aus verschiedenen Gründen weg und wir rechnen daher mit einem Jahresheizbedarf von 100.000 kWh, wenn wir eine Bauteilheizung installieren. Dafür würden wir eine Hackschnitzelheizung bauen, die Hackschnitzel kommen aus dem eigenen Wald. Für den Sommer reicht sicher eine thermische Solaranlage zum Betrieb der Bauteilheizung. 
Vielleicht hat jemand Tipps oder Erfahrungen, wir freuen uns - danke!

  •  stefano
  •   Bronze-Award
13.2.2025  (#1)

zitat..
OldaFuzi schrieb: *Gibt es ein brauchbares Onlinetool, um die Gesamtenergiebilanz eines Hauses zu berechnen?

Energieausweis Bestand + Sanierung erstellen lassen.


zitat..
OldaFuzi schrieb: *Wer könnte uns in dieser Hinsicht beraten? (Steiermark, Nähe OÖ)

Kostenlose Energieberatung durchführen: https://www.wohnbau.steiermark.at/cms/ziel/165238351/DE/




1
  •  christoph1703
13.2.2025  (#2)

zitat..
OldaFuzi schrieb: Eine Innen- oder Außendämmung fällt aus verschiedenen Gründen weg

Dann ist aus meiner Sicht ein Neubau der einzige sinnvolle Weg. Beim Fenster rausheizen macht keinen Sinn, auch wenn der Brennstoff "gratis" ist. Komfortabel sind kalte Wände auch nicht.


zitat..
OldaFuzi schrieb: Ein wichtiges Entscheidungskriterium ist für uns auch ein möglichst geringer Energieaufwand für den Bau.

Dann bietet sich die Holzriegelbauweise an. Geringer Energieaufwand beim Bau und im Betrieb.




1
  •  thez
13.2.2025  (#3)
Wollt ihr die gleiche Größe auch wieder im Neubau bauen? 

1


  •  OldaFuzi
15.2.2025  (#4)
Danke für die Antworten.

zitat..
thez schrieb: Wollt ihr die gleiche Größe auch wieder im Neubau bauen? [ref]thez:

Der Neubau sollte schon etwas kleiner werden, das könnten wir uns sonst gar nicht leisten emoji

Eine Energieberatung für den bestehenden Bau hatten wir bereits. Was wir wissen wollen, kann die normale Energieberatung aber nicht leisten: Wie liegt der Gesamtenergieverbrauch (Bau + Betrieb zusammengerechnet) bei einer Sanierung oder bei einem Neubau, also die graue Energie miteingerechnet? Bei Sanierung verbrauche ich weniger Rohstoffe, dafür stecke ich mehr in die Heizung. Bei einem Neubau verbrauche ich mehr Rohstoffe, habe dafür geringere Betriebskosten.

Momentan deutet eh alles eher auf Neubau hin...


1
  •  christoph1703
15.2.2025  (#5)

zitat..
OldaFuzi schrieb: Bei Sanierung verbrauche ich weniger Rohstoffe

Das würde ich gar nicht als gegeben hinnehmen. Man kann ein Haus auch mit vergleichsweise geringem Rohstoffverbrauch bauen, oder unmengen Energie in eine Sanierung stecken.
Wenn euch der Ressourcenverbrauch beim Bau interessiert, kommt wohl nur Holz in Frage. Das bindet CO2, auch nicht zu vernachlässigen. Wobei man sich nichts vormachen sollte: Ein Hausbau ist immer eine Materialschlacht.


1
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
15.2.2025  (#6)
Morgen

zitat..
OldaFuzi schrieb: wir rechnen daher mit einem Jahresheizbedarf von 100.000 kWh

ich hab da irgendwie aufgehört, sinnerfassend zu lesen 😱😱
Wennst nicht am Nachbargrundstück An PV Park plus Windkraftwerk aufbaust, ist da von ökologisch keine Rede bei dem Energieverbrauch.

Es ist sicher eine coole Idee, so an alten Kasten ins aktuelle Jahrhundert zu bringen, allerdings stelle ich ma das mörder schweißtreibend vor - alleine schon bei der Planung, dieses ganze Baustoffsammelsurium dämmungs- und dichtungsmässig unter einen Hut zu bringen, dass nix schwitzt, nix schimmelt, keine Verschiebungen auftreten etc etc...

Mein Bauchgefühl wär auch für alles Neu, dann kannst die (ökologischen) Bauchstöffe besser aufeinander abstimmen.

LG




1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Dämmung alter Garagenzubau und ggf. Erweiterung der Garage