Hallo zusammen,
ich möchte unser EFH (150 qm + Keller) als
EnEV60 (40) konzipieren und mit einer Zimmermann Luft-Luft WP WP [Wärmepumpe] inkl. PROXON Trinkwasser-Wärmepumpe austatten.
(http://www.zimmermann-lueftung.de/)
Wir haben schon einige Häuser von www.WEBERhaus.de mit dieser Technik besichtigt:
Es wird nur direkt mit der Warmluft geheitzt. Die restliche Wärme wird elektrisch zugeführt, wobei es dazu günstige Stromtarife in D z.B. von EnBW gibt.
Hat dazu jemand Erfahrungen oder Meinungen?
Energiesparhaus mit Proxonanlage WP WP [Wärmepumpe] 315 - Hallo Stephan,
wir bewohnen seit August 2002 ein Schwabenhaus mit Proxonanlage und sind sehr zufrieden. Die Grösse des Hauses ist ca. 145 qm zzgl. 65 Nutzfläche. In Bayern gibt es Zuschüsse für die Errichtung und anschließend vergünstigten Stromtarif (für den gesamten Verbrauch, nicht nur für die WP WP [Wärmepumpe]) von E.ON. So wird für die WP WP [Wärmepumpe] generell der Niedrigtarif verlangt, dieser ist gleich hoch wie der Nachtstrom für den restlichen Verbrauch.
Wärmepumpe von Zimmermann - Hallo Stefan, ich habe ein WeberHaus mit der Zimmermann Proxon WP WP [Wärmepumpe]. Ich bin sehr unzufrieden, meine Heizkosten belaufen sich incl. Warmwasser auf ca. 1100 Euro/Jahr, wobei ich im Wohnbereich max. 21,5 Grad erreiche und somit im Winter friere....
Energiesarhaus mit Proxonanlage WP WP [Wärmepumpe] 315 - Hallo Stepahn!
Wir bewohnen ein ELK- Haus mit Proxon Anlage und sind absolut zufrieden. Wir sind im November 2003 eingezogen. Wir mögen es warm und hatten im Winter immer so um die 22C. Die Heizkosten (ohne Warmwasser) liegen derzeit bei ca. EUR 290,-
Allerdings solltest Du darauf achten, daß das Haus wirklich gut gedämmt ist und genügend solare Gewinne über die Fenster vorhanden sind.
Energiesparhaus mit Proxonanlage WP WP [Wärmepumpe] 315 -2 - Unser Haus hat 120m2 Wohnfläche. Selbst an sehr kalten aber sonnigen Wintertagen -18C kamen wir ohne Zuheizung aus und die tagsüber gesammelte Wärme heizte das Haus auf 24C-25C auf, so daß wir ohne Zuheizung über die Nacht kamen. An besonders verhangenen Tagen ohne solare Gewinne mußte dann ab und an die elektrische Zuheizung einspringen. Der Erdwärmetauscher hat sich gut bewährt. - 18C kam die Luft auf 1C-2C vorgeheizt an der Lüftungsanlage an.
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.