|
|
||
Mein Baumeister hat mir dringend zu einer Dampfsperre (geflämmte Bitumenbahn mit Alueinlage) geraten, da ich auch eine Beschichtung machen werde.
Preis pro m² war ca. 15,- netto. |
||
|
||
Danke für Deine Antwort! Ich habe mittlerweile eine Entscheidung getroffen bzw. treffen müssen: Ich lasse die Dampfsperre flämmen. |
||
|
||
es ist zwar etwas zu spät :P , aber vielleicht schreib ich trotzdem den Grund, warum man eine Dampfsperre braucht: Dies dient zum Schutz der aufsteigenden Feuchtigkeit (da sich kein Raum darunter befindet). Eine Beschichtung ist nämlich dicht und falls von unten was drücken sollte, kommt es zu Blasenbildung in der Oberfläche. Um dies zu verhindern, wird eine Abdichtung (zB geflämmte Bitumenbahn) gemacht. |
||
|
||
|
||
Das heißt auch wenn ich eine Epoxibeschichtung ohne Estrich direkt auf die Bodenplatte der Garage auftragen möchte (kein Raum/Keller darunter) muss ich zuerst flämmen?
Darauf dann die Beschichtung? Das funktioniert? Ich hätte es eigentlich so verstanden, dass die Bodenplatte nur geschliffen werden muss. |
||
|
||
Schließe mich der Frage an, da ich genau dasselbe in der Garage vorhabe ![]() |
||
|
||
nein, hier sollte dann eine Dampfsperre (Folie) unter der Betonplatte aufgelegt werden.
Der Beton wird dann beschichtet - Abdichtungen kann man nicht beschichten ;) |
||
|
||
Dachte ich mir doch :D Normale Baufolie haben wir unter der Platte...ob das reicht :( |
||
|
||
Ich hab einen Estrich in der Garage aber keine geflämmte Dampfsperre, nur eine Folie unter der Platte. Die Beschichtung ist jetzt 4 Monate drauf und bis jetzt hab ich noch nichts auffälliges gesehen, hoffentlich bleibts auch so. @Pit: sollten sich Blasen bilden kann man das irgendwie lokal beheben oder nur alles abschleifen und neu machen? |
||
|
||
Ne PE-Folie ist eine Dampfbremse, keine Dampfsperre! Also würde ich ausm Bauch raus nein sagen. Erzählt mal ein wenig detaillierter über die Garagen - beheizt oder nicht, was ist drunter etc - vlt kann man so ne Dampfsperre obsolet machen! ng bautech |
||
|
||
Garage unbeheizt. Darunter Frostschürze mit Kellerverguss-Steinen. Schürze ist zum Erdreich mit 2K Bitumen Beschichtung, 10 cm XPS und Noppenfolie isoliert. Danach PE-Folie Typ 200 und 20 cm Stahlbetonplatte. |
||
|
||
@ Novostar
Hab schon viele Böden beschichtet, die keine Horizontale Abdichtung hatten...und es war bis dato nichts. Es kann theoretisch sein, dass es zu einer aufsteigenden Feuchtigkeit kommen kann. Falls es wirklich sein sollte, dann befindet sich im Estrich eine Feuchtigkeit. Dieser müsste dann getrocknet werden - entweder beschichtung abschleifen, oder Löcher in den Estrich bohren und mit Trockenluftgebläse trocknen. Punktuell kann man zwar beschichten - man sieht es aber :-/ Ich hab bei mir auch „nur“ eine PE-Folie gemacht, da das Risiko gering ist. Und außerdem ist es eine Garage. Im Wohnbereich musst du eh eine richtige Abdichtung machen. |