« Hausbau-, Sanierung  |

Erdung bei vollgedämmter Bodenplatte

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  mlduke1975
16.4. - 22.4.2009
13 Antworten 13
13
Hallo!

Da unser Keller ink. Bodenplatte mit 20cm XPS gedämmt ist und unter der Sauberkeitsschicht 50cm Rollierung eingebracht wird, mache ich mir jetzt schon Gedanken wie ich am besten den Fundamenterder realisieren werde.
Variante 1: Bandererder (verzinkt) in Sauberkeitsschichte (min.5cm Betonumhüllung) - Anschlussfahne durch die Dämmung und Bodenplatte in Technikraum (aus Niro) Hir macht machen mir die 50cm Rollierung Sorgen wegen Erdausbreitungswiderstand
Variante 2: Niro Banderder V4A in Baugrube auslegen und in Technikkraum führen (Enorme Kosten 1Bund Niro Banderder kostet ca. 2000 Euro)
Variante 3: Tiefenerder aus V4A einschlagen, hier muss ich noch rechnen wieviele ich benötige um einen Vergleich zu Variante 2 zu haben.

Wie habt ihr ein solches Problem gelöst?
Weites wäre es auch gut "normalen" Banderder in die Bodenplatte zwecks PotAusgleich einzulegen.

  •  Ganesha
16.4.2009  (#1)
zu Var. 2 - Einkaufspreis für V4A liegt zur Zeit bei ca. €4,-/kg incl. für Flachstahl.
Wenn der Banderder einen Querschnitt von 25x3mm = 0,6kg/m = 2,4€/m, bekommst Du um €2000 ca. 830m.
Da würde ich den Preis nochmal checken...

Lg

1
  •  Baxter
16.4.2009  (#2)
wir haben in der Fundamentplatte einen Bandder eingelegt und diesen an 4 Punkten (aus dem Fundement geführt) mit dem Ringererder im Arbeitsgraben verbunden. Verbindung und Ringeerder aus Niro. Wenn ich die Preise aus dem Baumarkt in Erinnerung habe, waren das ca 50Euro für 25Meter.

1
  •  mlduke1975
16.4.2009  (#3)
...RE-Preis - lt. Preisliste von Dietzel-Univolt

EbE30x3.5Niro V4a 50kg (ca. 59m) ArtNr.:064481 Preis: 1650€ exkl.

-> Welche Bezugsquelle habt ihr denn? Bei euren Preis komme ich ja dann nur auf 140€. Irgenwie unrealistisch oder?

1


  •  Ganesha
17.4.2009  (#4)
@mlduke - Preise sind für Rohmaterial direkt vom Edelstahlhändler für Flachstahl, Länge ca. 4m, also nicht explizit für Erder.
Ist jedoch das gleiche Material.

Dietzel ist bekannt für hohe Preise.

Lg

1
  •  Claud
19.4.2009  (#5)
der angegebene Preis stimmt schon (brutto listenpreis) abzgl. Rabatt + mwSt wird sich der 50kg Bund (ca. 60 meter) bei 1000,- EUR bewegen !

1
  •  mlduke1975
20.4.2009  (#6)
...Re - Hallo!

Gibt es sonst niemanden (speziell Passivhausbesitzer) die mir ihre Ausführung beschreiben können.

Lg



1
  •  Häuslbauerin
20.4.2009  (#7)
wir haben - unsere Bodenplatte auf Schaumglasschotter ... also auch voll isoliert. In der Betonplatte ist ein Banderder der an allen 4 Ecken an einen Niro Draht geklemmt wurde, der aus der Bodenplatte raussteht.
Einen Niro Draht haben wir dann per RIng in den Garten gelegt ... und was soll ich sagen ... der KOmmentar des Elektrikers: "die Erdung ist eine Katastrophe, quasi nicht vorhanden".
Nun gut, somit muss nun ein Tiefenerder her (so ein Stab der bei uns bis ins Grundwasser runter geschlagen wird).

Die Baufirma die die Bodenplatte gemacht hat, hatte leider 0 Ahnung wie sie die Erdung machen sollen und haben dabei gepfuscht.

1
  •  mlduke1975
20.4.2009  (#8)
...genau - ...mich würde ja auch interessieren wie groß die Erdwiderstände sind bei Bodenplatten die keine Isolierung aufweisen. Meistens liegen die ja auf einer Sauberkeitsschicht und unter der sind minimum 20cm Rollierung, also von einem guten Kontakt zur eigentlichen Erde sind wir da auch weit entfernt.

Man braucht halt bei einem 30mA FI (50V/30mA) ca. 1700Ohm (und dass sollte sogar auf Stein hinzubekommen sein.

Also verstehe ich nicht warum euer Elektriker diese Aussage traf? Es sei denn ihr habt auch einen Blitzschutz, dann sprechen wir von <100Ohm für den Ra.

1
  •  mlduke1975
20.4.2009  (#9)
...re - ...würde mir mal die Messung vorzeigen lassen. Vielleicht will er nur "Aufträge" lukrieren.

1
  •  AndiBru
20.4.2009  (#10)
Hallo - Ich habe zwar kein Passiv Haus Keller sondern nur einen "normalen".

Nur wurde bei uns die Baugrube zu tief ausgehoben und somit haben wir 40cm bis 50cm Schotter unter dem Haus und haben den kompletten Arbeitsgraben auch mit Schotter hinterfüllt.

Wir haben einen verzinkten 10mm Runderder - einmal im Kreis gelegt und 4 mal nach oben und einmal in den Keller - hat uns ca. 500 Euro gekostet - und der Wiederstand hat gepasst.

Ich weiß jetzt den wert nicht auswendig, aber der Elektriker meinte nur: Supper Passt! :)

lg!

1
  •  mlduke1975
20.4.2009  (#11)
hat er auf Edelstahl - Erder hingewiesen, da Erder doch nicht von Beton umbeben ist? Haltbarkeit? Ist der Erdwert nach 20 Jahren immer noch Top oder kann man damit rechnen das der FI NICHT mehr auslöst.

Habe zu Zeiten meiner Lehrzeit auch nur verzinkte Erder verwendet, die Energieversorger verwenden für ihre Trafostationen auch nur verzinkte Erder, Ist wohl nur eine Geldmachereier mit dem Edelstahlerdern.

1
  •  mlduke1975
21.4.2009  (#12)
.irgendwie bin ich jetzt verwirrt!
Ist die Dämmung unter Bodenplatte wirklich notwendig? Ich bin doch fast 2.5m im Erdboden! Erdanliegende vertikale Wände haben dann die 20cm Isolierung. Ich habe zwei Räume im Keller die temporär "bewohnt" sind (Gästezimmer und Fitnessraum)
Wenn ich mir überlege dass in dieser Tiefe auch im strengsten Winter +6-+8 Grad herrschen, reicht dann nicht nur eine Dämmung innerhalb der Bodenplatte im Estrich aus?
Die Mehrkosten für eine korrekte Erdung (Erdung in Bodenplatte und Anlagenerder aus Edelstahl) und Aussendämmung sind nämlich erschreckend hoch.
Weiters muss ich die gesamte Bodenplatte heizen!
Was ist eure Meinung zu dem Thema?

1
  •  Ganesha
22.4.2009  (#13)
@mlduke - Ich bin für die Dämmung unter der Bodenplatte, da ich damit sicher Kondensation der feuchten Raumluft an der Bodenplatte und damit mögliche Bauschäden verhindere.

Lg

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Umfrage: Was kostet euer Haus?