Möchte heuer ein Einfamilienhaus (Fertigteil) mit 150 m/2 errichten. Fertigteilhausfirma (HAAS) bietet auch Erdwärmepumpe (Vaillant) mit Flächenkollektor im Paket an. Hat jemand damit schon Erfahrungen? Info oder Mail an hadi@austromail.at wäre sehr nett - Danke!
Flächenkollektoren - Vergiss nicht, dass die Fläche wo du die Kollektoren verlegst, kühler sind. D.h. dass zum Beispiel der Schnee länger liegen bleibt und dass du bezgl. Bepflanzung, Leitungslegung wie Regenwasser zum Sickerschacht, Kanal... und evtl. Bebauung der Fläche in Zukunft eingeschränkt bist.
@hadi - In Oberösterreich wird dzt. jedes 4. neu gebautes Haus mit einer WP WP [Wärmepumpe] beheizt. Vaillant hat gute Partner aufgebaut. Wo bist Du zu Hause? Anfang März findet in OÖ die Energiesparmesse in Wels statt. Frag nach wo bereits Vaillant-WP in Betrieb sind. In OÖ gibt es v. Land öS 30.000,- Zuschuß, die Energieversorger und viele Gemeinden zahlen auch Zuschüsse für die umweltfreundliche Heizung
Erfahrung Wärmepumpen - Wir haben eine Wärme der Fa. IVT (führender schwedischer Hersteller)und statt einer Tiefenbohrung oder Flächenkollektoren Erdkollektoren (Spiralen aus PE-Rohr) verlegt. Diese nehmen nicht soviel Platz weg (werden im Rohrgraben verlegt ca. 1,5-2,5m tief) und sind kostengünstiger als die Bohrung. Wir kommen auch bei -14°C immer noch mit "+C" ins Haus. Energiekosten (Heizung+Warmwasser, Holzblockhaus mit 140m² Wohnfläche)ca. 25,- Euro im Monat!
Platzbedarf f. Kollektor - Robert sagt richtig, daß man beim Flachkoll. die Fläche für die Zukunft "verbaut". Bitte aber nicht den Fehler machen und weniger Erdkreise hineinlegen als die Fachfirma vorgibt!! Wenn ich mit der Fläche knapp bin, Tiefsonden oder beschriebene Grabenlösungen bzw. Luft als Energiequelle überlegen. Beachten, daß nicht nur die Zahl der Erdkreise, sondern auch das die Erdkreise umschließende Erdreich (Menge)stimmen muß, daß ein Wärmevorrat für den ganzen Winter gegeben ist
Gebäudeschäden - Bei Flächen/Grabenkollektoren ist der Temperaturaustausch abhängig von der Bodenbeschaffenheit,Anordnung im Erdreich,dem Leitungsdruck u.a. Wird die Rücklauftemperatur nicht begrenzt kann es zu Vereisungen in der Nähe von Wanddurchgängen, Fundamenten, Lichtschächten,Zisternen u.a. kommen. Daraus resultierend zu Rissen, Verschiebungen und Undichtigkeiten durch die Volumenvergrösserung des Eises.
Erdwärme - Wir haben seit einem Jahr ein Fertigteilhaus von der Fa. Haas mit Erdwärme von Vaillant. Ich könnte mir nichts anderes mehr vorstellen. Ich kann das nur empfehlen. Zusätzlich haben wir aber auch einen Kachelofen, der natürlich nicht notwenig ist, rein nur wegen der Gemütlichkeit. Die Erdwärme hat uns auch in diesem kaltem Winter nicht verlassen. Unsere durchschnittl. Raumtemperatur beträgt zw. 25-27 Grad.
@ Teresa - Vom Energiesparen reden wir nicht mehr, wenn 22-27 °C Raumtemperatur gefahren werden. Meine Frau ist auch verfroren, aber mit 24°C kann ich sie temperaturmäßig zufriedenstellen. Ich würde mich freuen, wenn Du die beheizte Fläche, den Holzverbrauch und die Stromkosten für Eure Anlage noch hereinstellen könntest. Danke im voraus. Schreib bitte auch die Art der WW WW [Warmwasser]-Bereitung. Es ist nicht für mich, sondern für Hausbauer. Ich bin von dieser Technik seit 18 Jahren begeistert.
Danke Teresa! - Du bist die erste Teilnehmerin, die wirklich auf die gestellte Frage eingegangen ist; alle anderen haben nur ihre "pseudo-wissenschaftliche Fachkompetenz" unter Beweis stellen müssen! Trotzdem darf ich noch folgende Fragen an TERESA richten:
- hat die Vaillant Wärmepumpe eine Elektro-Zusatzheizung
- wird auch das Warmwasser damit aufbereitet
- welcher Haustyp - ich interessiere mich für "La Grande"
- Erfahrungen mit Fa. HAAS
Danke für Antwort; auch unter hadi@austromail.at - Herzlichen Dank!
Besser umhören - Hallo !
Bezüglich Wärmepumpe ist Vaillant ein Massenanbieter, der erst jetzt wieder auf den gewinnbringenden WP WP [Wärmepumpe]-Zug aufgesprungen ist. Es gibt eindeutig bessere Anlagen. Es sind Hersteller auf dem Markt, die (ohne Unterbrechung) seit den 70er Jahren WP WP [Wärmepumpe] bauen. Ich persönlich fahre mit einer Watterkotte WP WP [Wärmepumpe] dank der Erfahrung meines Heizungsmonteurs (Erfahrung die eine Fertig-Baufirma ja nicht hat) bedeutend kostensparender. Es gibt auch alternativen zum flächenkollektor - der Fachmann kennt sie.
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.