« Hausbau-, Sanierung  |

Erfahrung Sickersteine

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  hausbauen
19.4.2011
6 Antworten 6
6
Hallo,
wer von euch hat Erfahrung mit Sickersteinen (Drainsteinen) an der Kelleraußenwand zur gezielten Ableitung des Sickerwassers bis zur Drainage.
Macht so eine Ausführung Sinn und kann man sich dadurch die sonst übliche Noppenmatte ersparen? Wie siehts da mit den Mehrkosten aus?
lg

  •  BachManiac
  •   Gold-Award
19.4.2011  (#1)
.hi! ich glaube, du hast da was falsch verstanden. Die Noppenmatte ist nur dazu da, die Kellerdämmung vor spitzen Steinen beim Zuräumen, bzw. wenn sich das Material setzt, zu schützen.

Abdichten tut die Noppenmatte überhaupt nicht, dafür ist die Bitumenschicht zwischen Kellerwand und Dämmung zuständig.

Unten am Keller rundherum auf Höhe unter der Bodenplatte ist die Drainage zu verlegen, welche das Sickerwasser irgendwo hin leitet.

Der Drainageschlauch selbst ist in Rollschotter einzubetten. Was du darüber dann machst, ist dann Auslegungssache.

Was du unter Sickerstein verstehst, wird wohl gewöhnlicher Rollschotter (Rollierer sagen wir in OÖ dazu) sein. Dieser wird dann öfters zum Auffüllen genommen, da man sich erhofft, dass dieser nicht nachgibt, damit das Traufenpflaster (falls man eins haben will) sich nicht setzt, wobei das eher ein Trugschluss ist, da sogar ein Rollschotter etwas sitzt, und da reichen nur ein paar mm, damit man dann nen schönen Riss hat an der Fassadenkante. Das einzig wahr ist und bleibt hier in 2-3m Abstand Schlasteinpfeiler von unten hochzumauern.

Also, Rollschotter brauchst du im Grunde keinen zum Auffüllen des Raumes an der Kelleraussenwand - da tut es jedes gewöhnliche Aushubmaterial auch.

1
  •  mikee
  •   Gold-Award
19.4.2011  (#2)
@BachManiac - Naja, ganz so unrecht hat hausbauen nicht. Die Noppenmatte sorgt dafür, dass zwischen ihr und der Hausmauer (bzw. dem XPS) ein kleiner Hohlraum entsteht, und dadurch das Wasser schneller nach unten versickert und nicht an der Hausmauer stehen bleibt, weil sich das Erdreich damit "ansäuft". Wobei Noppenmatten bei richtigem Gebrauch (!) eigentlich schon gefährlich sind, weil sich die Noppen in das XPS eindrücken und das XPS bei Setzungen mit runterziehen....

Wir haben uns nach langem Hin und Her dazu entschlossen, entland der Mauer eine 20cm breite Schotterschicht bis runter zur Drainage aufzuziehen. Eine Noppenmatte werd ich wohl trotzdem reinlegen, um das XPS ein wenig zu schützen - allerdings mit den Noppen nach aussen....

Gruss
mikee

1
  •  Werner
  •   Silber-Award
19.4.2011  (#3)
Die technischen Daten eines neuen Steines sind überzeugend: - z.B. ein Sickerstein den ich ins Auge gefaßt hatte:
- Durchlässigkeit fabriksneu 144 Liter (mm) / m2 / h
- nach einigen Jahren nachdem sich Feinstaub in den Poren angesammelt hat: 28.8 Liter (mm) / m2 / h

Die Wasserdurchlässigkeit nimmt stark ab je länger der Sickerstein draußen liegt. Zum Vergleich ein Rasenstein hat ca. 18 Liter (mm) / m2 / h, eine Befplasterung mit Drainfuge hat ca. 3.6 Liter (mm) / m2 / h.

Bei Sickersteinen also immer die mit der Zeit abnehmende Wasserdurchlässigkeit berücksichtigen.


P.S. die Zahlen sind so unrund weil ich sie aus der Umrechnung von Herstellerangaben in Liter / Hektar / sek. abgeleitet habe (worunter ich mir nichts vorstellen konnte)


1


  •  woifi9055
19.4.2011  (#4)
Noppenmatte Noppen Richtung XPS - @mikee
bei mener Kelleraussensanierung habe ich lange recheriert wie die Noppenmatte zu legen ist - bin dann eben zu dem Schluss gekommen die Noppen vom XPS weg zu legen. Nach Einbetten von Wärmetauscher und Auffüllen mit Rollierung sieht man nun nach dem Winter dass sich dass ganze doch etwas gesetzt hat da die Noppen matte nun straff sitzt - alles richtig gemacht. Bei Noppen zum XPS kann ich mir leicht vorstellen dass die Setzung das XPS nach unten mitnimmt, da in meinem Fall die Platten nur mit Schaum geklebt sind. Wegen der Lüftung und schnellerem Absickern des Wassers vertraue ich mehr auf den Rollschotter denn auf die Noppen.
lg Wolfgang

1
  •  hausbauen
19.4.2011  (#5)
@BachManiac - Deine Beschreibung zu Drainageschlauch, Noppenmatte u. Rollschotter sind alle richtig.
Meine Frage bezieht sich eigentlich auf die Hinterfüllungsarbeiten, wenn bereits die Kellerwände abgedichtet sind, die XPS-Platten geklebt sind u. das Drainagerohr im Rollierer eingebackt ist (bin auch aus OÖ).
Als Schutz der XPS-Platten kommt dann die Noppenmatte und wenn man richtig hinterfüllt, sollte man ja nicht alles mit Aushubmaterial hinterfüllen sondern den unmittelbaren Bereich neben der Kellerwand mit Rollschotter auffüllen. Das ist aber sehr schierig und zeitaufwändig.

Da gibt es die Sickersteine, welche an die XPS-Platten gestellt werden. Somit erspart man sich den Rollschotter beim Hinterfüllen.
Die Frage ist jetzt ob ich zwischen XPS-Platten u. Sickersteine trotzdem die Noppenmatte brauche und ob sich die Mehrkosten für die Ausführung auszahlen.

1
  •  mikee
  •   Gold-Award
19.4.2011  (#6)
@woifi9055 - Da sind wir dann ja auf den gleichen Schluss gekommen emoji Obwohl ich schon etwas überrascht bin, dass sich bei dir die Rollierung gesetzt hat, denn die sollte sich ja eigentlich gar nicht setzen können, oder? Um wieviel hat sich denn die Rollierung bei dir gesetzt? Bei uns ist das XPS auch nur mit Botazit geklebt, das hält nichtmal von alleine gscheit, geschweige denn, wenn von aussen noch Kräfte dazukommen emoji)

Gruss
mikee

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Bestehenden Holzriegel beplanken ?