|
|
||
Finde die Idee eigentlich recht gut. Wir haben den Kemper Frosti. Funkt auch einwandfrei. Denke aber der Kull wird auch seinen Zweck erfüllen, zumal die Hersteller da sicher schon Erfahrungen gemacht haben. Es wird aber ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Kompensationsbereich frostfrei bleiben muss... Wenn du das gewährleisten kannst, würd ich sagen du hast deinen Aussenwasserhahn gefunden |
||
|
||
Danke für die Einschätzung. Ich glaub ja auch, dass das System an sich ganz brauchbar funktioniert. Mir machts nur Sorgen, dass ich mir damit in mein "Fast-Passiv-Haus" eine ordentliche Wärmebrücke einbaue, mit einem Zeitweise gefrorenem Stück Rohr in der Wand. Ich könnte natürlich die Bohrung in der Wand größer machen, und das Rohr mit ordentlich Dämmung versehen. Allerdings verstärkt das dann die Einfrier-Gefahr sofort enorm. Ist also so oder so blöd. Gibts sonst wirklich keine frostsicheren Außenarmaturen mit klassischer Optik? |
||
|
||
Jetzt hab ich echt schon alles abgesucht. Es gibt sonst einfach nichts mit klassischer Optik am Markt... Echt traurig diese Mini-Auswahl Wobei ich mir gerade die Frage stelle: Bei den üblichen Ventilen ist das Rohr in der Wand ja mit Außenluft gefüllt. Und die ist auch nicht wärmer als ein gefrorenes Rohr. Im Gegenteil sogar. Das Eis wird nur sehr schwer kälter als 0°C werden. So... damit hab ich mir die Lösung schöngeredet Außerdem glaub ich sowieso, dass es nur im äußerem Bereich der Wand frieren wird. Das Eis wird es nie weit Richtung Innenraum schaffen... Hier gibts noch ein nettes Video zum System: |
||
|
||
|
||
Einfach innen ne Wärmebrücke machen |
||
|
||
Wie meist du?! Aber ich hab durch meinen Wandaufbau innen eh 62,5mm Neopordämmung. Daher verschwindet das eh in der Dämmung. Außerdem werd ich meine beiden Aussenwasserhähne innen extra absperrbar machen. Dann kann man die auch ganz klassisch frostsicher machen. Der innere Kompensator ist dann quasi nur mehr eine Sicherheit, falls man das mal vergisst (oder zu faul war) |