|
|
||
katja? - du willst katja flachlegen ??? ... hattu ein foto ?? ![]() sorry ... aber cooler name für eine bitumenbahn ... sex sells ![]() |
||
|
||
im ernst - wie weit bist du schon bzw. wann willst du einziehen?? ich hab auch überlegt zu flämmen; haben mir aber alle abgeraten, da das zeug bestialisch stinkt und auch noch wochenlang nachher im haus "duften" wird ... hab daher eine dampfsperre folie gelegt.
bei den meisten neubauten wird gar nix gemacht und es funzt auch ... also mit der abpickerei und flämmerei und und und kann mans auch übertreiben. aber schaden tuts auf keinen fall. mein baustoffverkäufer hat gemeint, statt flämmen wäre spachteln besser ... |
||
|
||
flämmen stinkt? - bestenfalls riecht es etwas und spätestens nach der dämmschüttung bzw. estrich ist jeglicher geruch weg. |
||
|
||
|
||
@Reinhard - Heute werden die Fenster gemacht, Fr. und Sa. Elektrik und nächste Woche dann Schlitze zuwerfen.
Dann wäre ich schon ziemlich "Putz-bereit". Ich überlege auch ob ich mir das flämmen nicht spare. Das mit dem Knauf Produkt kann ich locker selber machen und das nochdazu nach dem Verputzen. Welche Dampfsperrfolie hast du gelegt? |
||
|
||
flämmen - bei mir war schon innen geputzt (auch der keller wurde verputzt). meine handwerker haben gemeint, der gestank der flämmerei zieht sich auch in den putz rein und das stinkt dann doch relativ lange.
wenns vor dem putzen gemacht wird, ist es wahrscheinlich nicht so schlimm ... ich hab eine blaue folie gelegt (von coreth glaub ich ...) 100qm kosten ca. einen hunderter oder ein bissl drüber. schüttungsmensch hat gemeint, das genügt vollkommen. ich hab aber kein grundwasser oder sonstiges bei mir ... sitzt quasi am trockenen ![]() |
||
|
||
danke - für die Information.
Ich habe mich nun entschieden und werde das Knauf Produkt nehmen. Da kosten 40qm in DE ~ 100€, in AT AT [Außentemperatur] ~180€ (mal wieder Wucher bei uns). Naja, muss wieder mal das Paketlager in Freilassing aktivert werden ![]() Habe ca. 60qm Keller, mit zwei Rollen sollte ich gut auskommen. Der Preis hält sich in Grenzen und ich kann es selber legen. |
||
|
||
ach ja - ich sitze auch auf dem Trockenen, gottseidank und nochdazu habe ich einen faserbewehrten WU Beton genommen. Ist wasserdicht und ich brauche nur was für die Dampfdiffusion da muss die Folie locker reichen !! |
||
|
||
wu-beton - gibts nur am papier und im geldbörsel ![]() |
||
|
||
@fricki - hab mir jetzt das auf der homepage von knauf angesehen, das ding ist nur 0,9mm dick und ebenfalls auf Bitumen basierend.
ich verstehe nicht warum man das anstatt einer preisgünstigeren 4mm starken bitumen-flämmbahn nehmen soll, zudem ist die verarbeitung beim flämmen wirklich einfach wenn man das prinzip durchschaut hat. ich habe 180m2 an einem tag (inkl. einem helfer) gemacht, 1 tag noch für den voranstrich. die gasflasche bekommt man mietfrei (nur kaution), das flämmwerkzeug selbst kostet 25 eur. sicher geht das mit dem knauf-produkt wahrscheinlich auch ohne helfer, aber ich weiß nicht warum die leute soviel "angst" vor dem flämmen haben? |
||
|
||
@cc9966 - Ob es preisgünstiger ist kann ich nicht beurteilen. Zahle für 80qm unter 300€.
Das Problem ist bei mir mit dem Helfer ...deshalb ziehe ich die andere Variante vor. Die Folie ist nach DIN geprüft und freigegeben also wüsste ich nicht wieso ich das als Alternative nicht verwendet könnte. Das sie ziemlich dünn ist ist mir schon aufgefallen. Ist aber Polymerbitumen mit Glasvlies- und Aluminiumeinlage sowie beidseitig mit PE beschichtet. Hört sich sehr stabil an !! |
||
|
||
Unterschied zw Katja und EKV Flämmpappe - Da in der Abdichtungsbahn von Katja ein Glasvlies UND eine ALUMINIUMEINLAGE mit verarbeitet wurde,
ist sie deshalb hochwertiger als eine EKV 4 (od.5) Flämmpappe ?? Da wir keinen Keller haben müssen wir unser Erdgeschoß mit einer Horizontalabdichtung abdichten und möchten dies selbst machen. |
||
|
||
obsie hochwertiger ist kann ich dir nicht sagen. Die Verlegung ging einfach und die Schüttungsfirma war auch sehr zufrieden damit. |
||
|
||
Verlegung ist recht einfach und schnell. Bei niedrigen Innentemperaturen ist ein Haarfön hilfreich, damit die Überlappungen besser kleben.
Die Bahn ist zwar sehr dünn, aber sehr stabil. Kann sie gut empfehlen. |