|
|
||
Siemens WS8H - Habe diese Wärmepumpe mit Tiefenbohrung seit Frühjahr 2007 in Betrieb. Mein Auswahlkriterium war war kleine Stellfläche (kann unmittelbar in eine Ecke des Raumes gestellt werden), geringe Gräuschentwicklung (ist tatsächlich im nächsten Zimmer bereits nicht hörbar) und integrierte Heizzentrale für WW WW [Warmwasser] und Heizung.
Meine Erwartungen war ein verläßliches Gerät, das das Wasser und das Haus ohne mein Zutun über das Jahr hindurch konstant warm hält. Das ist gänzlich erfüllt. Der integrierte WW WW [Warmwasser] Tank von 200 Litern reicht für uns völlig (ein Vollbad pro Stunde). Die passive Kühlfunktion (wir haben Fußbodenheizung im ganzen Haus inkl. Keller) zusammen mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] bringt an ganz heißen Tagen ein paar Grad Abkühlung - nicht die Welt, aber an ganz heißen Tagen hilft jedes Grad. Die Heizlast des Hauses (Ptot) ist 5,2kW, die Leistung der Wärmepumpe ist 8kW (weil die Wärmeleifähigkeit des Bodens die Tiefe der Tiefenbohrung bestimmt, was wiederum die Leistung der Wärmepumpe vorgibt). Die Steuerung ist OK, man kann alle Werte wie Heizkurve, Temperaturabsenkung, etc. einfach und intuitiv einstellen. Was ich mir vielleicht gewünscht hätte war umfangreichere Statistik (zeigt nur die gesamten Betriebsstunden der Wärmepumpe an) - aber dann würde ich mich sicher mehr mit der Wärmepumpe "spielen". Kann gerne noch konkrete Fragen beantworten. |
||
|
||
@werner - Hallo, vielen Dank für Deine Antwort. Wir interessieren uns allerdings für eine Luftwärmepumpe - also keine Tiefenbohrung. Liebe Grüße Lax |
||
|
||
baugleich mit Alpha Innotec - Hi,
wir haben seit letztem Herbst eine Alpha Innotec LW 100 (Außenaufstellung) im Einsatz. Siemens kauft die Pumpen so weit ich weiß bei Alpha Innoec zu, sind also vollkommen ident (bis auf die Farbe). Unsere Energiekennzahl lt. Energieausweis liegt bei 39, 172 m² Wohnfläche, Heizlast hab ich gerade nicht bei der Hand. Wir haben uns für Alpha Innotec wegen der "ansprechenden" Optik der WP WP [Wärmepumpe], sowie dem kompakten Hydrauliktower (WW- und Pufferspeicher in einem Gerät) entschieden. Trotz der äußerst kalten Januar-Temperaturen ist der integrierte Heizstab im vergangenen Winter NIE gelaufen, verbraucht haben wir 3500 KWh. Im Freien direkt neben der Pumpe hört man die Pumpe, im Haus natürlich nicht. Geräuschentwicklung dürfte wohl bei leistungsgleichen Pumpen in etwa auf dem selben Niveau liegen. |
||
|
||
|
||
@herbert77 - danke für Deine Info. Was hast Du für Deine Anlage gelöhnt. Wir werden die Anlage mit einer Solar koppeln. Flächenkollektoren wollen wir nicht, da wir unseren Garten ordentlich bepflanzen wollen und Tiefenbohrung steht auch nicht zur Debatte. Ist die Alpha Innotec LW 100 in der Außenaufstellung leise. Ich will keine Troubles mit meinen Nachbarn, da die alle sehr sehr nett sind und mich das ganze auch stören würde. Wir haben auch schon überlegt, da wir einen Abstellraum für die Fahrräder (direkt im Anschluß ans Wohnhaus) haben, diese dort aufzustellen und die Luft über ein 270 mm Öffnung an/abzusaugen. Danke für die Infos und würde mich noch über weitere Anregungen (z.B. Tipps für bestimmte LWP LWP [Luftwärmepumpe]) freuen. Unsere EKZ beträgt 26, Heizlast Ptot=5,0 kW, Heizwärmebedarf Qh=6268 kWh/a. Lg Lax |
||
|
||
@ Lax - Genauen Kaufpreis hab ich nicht im Kopf (es waren ca. 8000 für die Pumpe und 4000 für Hydrauliktower), auf jeden Fall haben wir 20% auf den Listenpreis bekommen. Bzgl. Lautstärke sollte es (keine querulierenden Nachbarn vorausgesetzt) keine Probleme geben, da im Winter die Fenster deiner Nachbarn geschlossen sein dürften und im Sommer die Anlage max. 30 min. zur WW WW [Warmwasser]-Bereitung läuft. Ich würde die Solaranlage weglassen - wir haben seit März für WW WW [Warmwasser]-Bereitung mittels LWP LWP [Luftwärmepumpe] (bei warmen Temperaturen arbeitet diese am effizientesten) rund 70 kwh (also rund 10 Euro) pro Monat verbraucht (3 Personen-Haushalt). Einsparungspotential liegt demnach bei geschätzten 80 Euro/Jahr. Die Anschaffung der Solaranlage kann sich deshalb meiner Meinung nach unmöglich rechnen. |