« Heizung, Lüftung, Klima  |

Errechnung Kostenersparnis EWP vs. LWP

   
Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ...... 3 
  •  dawenth
27.1. - 1.2.2021
45 Antworten | 21 Autoren 45
7
52
Hi,

ich glaub meine Aufgabenstellung ist genau das richtige für ein paar Tüftler und Rechner unter euch emoji

Also wir sind seit Herbst 2018 in unserem Haus, haben also 2,5 Heizperioden und 2 Kühlperioden mit unserem RGK RGK [Ringgrabenkollektor] und KNV WPWP [Wärmepumpe] durch. Da einige unserer Freunde aktuell gerade am Bauen bzw. Planen sind, kommt natürlich desöfteren die Frage, warum denn unsere EWP jetzt soviel besser ist als die gern verkaufte LWP LWP [Luftwärmepumpe] - also keine Sorge, wir sind davon überzeugt und die praktischen Vorteile wie Lärm, kein Außengerät das man ggf. tauschen muss, quasi "keine" kosten für die passive Kühlung etc. sind ohnehin klar. 

Trotzdem wäre es schön, in Zahlen fassen zu können, wie viel effizienter die Heizperiode bzw. Kühlperiode einer EWP mit RGK RGK [Ringgrabenkollektor] gegenüber einer LWP LWP [Luftwärmepumpe] ist. 100% korrekt lässt es sich natürlich nur sagen, wenn man 2 gleiche Häuser in gleicher Lage baut, eine mit EWP und eine mit LWP LWP [Luftwärmepumpe] ausstattet und dann 12 Monate nebeneinander betreibt.

Aber mit den aufgezeichneten Daten aus den letzten 2,5 Jahren mit Nibe-Uplink müsste sich doch die eine oder andere Berechnung erstellen lassen und mit einer LWP LWP [Luftwärmepumpe] gegenüberstellen?

Helft mir das zu rechnen, und "am Stammtisch" ein paar zukünftige Häuslbauer mit nackten Zahlen von der Erdwärme zu überzeugen emoji


LG Daniel

  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
27.1.2021  (#1)
Kommt nicht nur auf die Heizung an sondern auf alles. 
Auf die Energieeffizienz vom Haus, die Quelle bei der Erdwärme, die konkreten Geräte, BKA ja/nein etc.

Wenn man es ganz Stammtisch-pauschalisiert haben will kann man mal 1/3 Mehrkosten bei der LWP LWP [Luftwärmepumpe] in den Ether schmeissen...
Finanziell holt man das vermutlich nie wirklich auf. Auf das ist bei einer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ja ganz ähnlich...

1
  •  dawenth
27.1.2021  (#2)

zitat..
MalcolmX schrieb: Finanziell holt man das vermutlich nie wirklich auf. Auf das ist bei einer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ja ganz ähnlich...

genau das würde i gerne widerlegen - finanziell ist ja der aufwand nicht so viel höher:
Kollektorpaket, 1 Tag Baggern und entweder Eigenverlegung oder halt 2 Arbeiter für einen Tag stehen gegenüber: Fundament für LWP LWP [Luftwärmepumpe] graben/schalen/betonieren und dem Preis fürs Außengerät

1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
27.1.2021  (#3)
Auch immer mit vielen wenn und ob....
Weil wen der Grund für einen RGK RGK [Ringgrabenkollektor] nicht gross genug ist gilt das schon wieder nicht...

1


  •  Lummi
27.1.2021  (#4)
oder eine innenaufgestellte LWP LWP [Luftwärmepumpe]. kein Fundament, graben, schalen, betoniern, kein häßliches Aussengerät,...

1
  •  MissT
  •   Gold-Award
27.1.2021  (#5)
Ich denke, über den Vergleich der COPs von E-WPWP [Wärmepumpe] und LW-WPWP [Wärmepumpe] kann man einen ganz guten Eindruck über die energetischen und damit auch finanziellen Vorteile von Erdwärme herstellen. Das sollte auch am Stammtisch nachvollziehbar sein.

1
  •  berhan
  •   Gold-Award
27.1.2021  (#6)
Das Thema hatten wir vor kurzem, oder wars im HTD. Aja https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/239301/rechnen-Luftwaermepumpenkaeufer-richtig-

Bei gleiche Kosten ist natürlich der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] zu bevorzugen, wenn ich dadurch keine Einschränkungen im Garten habe. Nur leider kostet der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] mehr, teure Inst Angebote mit LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] mal ausgenommen.  Jetzt muss der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] die Mehrkosten gegenüber der LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] auch mal wieder reinbringen. Bei hohem HWB wird sich der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] irgendwann rentieren, bei geringem HWB zählen eher der Energiebedarf für Warmwasser bzw. Standby-Verbrauch und da kann der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] auch mal schlechter dastehen als die LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe]. Passive Kühlung ist technisch eine sauber Lösung, mit einer PV aber sehr günstig zu kompensieren. Die Flächenkühllösung ist aber allgemein nicht perfekt, da mir dazu die Entfeuchtung fehlt.

Für mich größter Nachteil ist bei der LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] das Kastl im Garten (wobei in meinem Fall wieder egal, da mein Garten riesig ist), bei Flachdach könnte diese jedoch auch aufs Dach positioniert werden. Lautstärke ist, zumindest bei geringem HWB, kein Thema oder wird wie bei der Lambda mit großer Kühlfläche gelöst.

Eine LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] verzeiht aber Fehler in der Planung bei weitem schwerer wie eine SWP und straft dies mit einer schlechten AZ. Passt die Hydraulik nicht, ist Speichermasse zu gering und dazu die LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] überdimensioniert, dann sind die Probleme vorprogrammiert. Die LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] lebt von hohen Volumenströmen (vor allem wegen dem Abtauprozess) und hoher Speichermasse.

Wird wirklich Interessant wie sich die Wärmepumpen weiterentwickeln, mit den WPWP [Wärmepumpe] von Lambda gibt es z.B. LWWP die spielen in der Liga der Sole-WPWP [Wärmepumpe]. https://lambda-wp.at/luft/
Bei Altbauten denke ich wird sich möglicherweise sogar die LLWP etablieren, da diese einfacher zu implemtieren (Stichwort Flächenheizung) ist und bessere Werte liefert als eine SWP mit Heizkörper.

zitat..
dawenth schrieb: Trotzdem wäre es schön, in Zahlen fassen zu können, wie viel effizienter die Heizperiode bzw. Kühlperiode einer EWP mit RGK RGK [Ringgrabenkollektor] gegenüber einer LWP LWP [Luftwärmepumpe] ist. 100% korrekt lässt es sich natürlich nur sagen, wenn man 2 gleiche Häuser in gleicher Lage baut, eine mit EWP und eine mit LWP LWP [Luftwärmepumpe] ausstattet und dann 12 Monate nebeneinander betreibt.

Nein auch nicht, es ist immer individuell zu beurteilen. Nur ein paar Beispiele: Nimm mein Haus HWB ca. 3000 kWh/a, AZ jetzt im Jänner 4,6 unter Berücksichtigung der PV 6,4. Da sparst du mit einer SWP nicht viel. Oder ein altes schlecht gedämmtes Haus mit Heizkörper, hier wird die LLWP als direkte Luftheizung um einiges bessere Werte aufweisen als eine SWP.

zitat..
dawenth schrieb: Helft mir das zu rechnen, und "am Stammtisch" ein paar zukünftige Häuslbauer mit nackten Zahlen von der Erdwärme zu überzeugen

Bei mir darfst du üben😉



1
  •  berhan
  •   Gold-Award
27.1.2021  (#7)

zitat..
dawenth schrieb: genau das würde i gerne widerlegen - finanziell ist ja der aufwand nicht so viel höher:
Kollektorpaket, 1 Tag Baggern und entweder Eigenverlegung oder halt 2 Arbeiter für einen Tag stehen gegenüber: Fundament für LWP LWP [Luftwärmepumpe] graben/schalen/betonieren und dem Preis fürs Außengerät

Nachfolgend die Preise für meine WPWP [Wärmepumpe] Installation, in gelb habe ich jene Positionen heraus gehoben, welche LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] spezifisch sind, der Rest sollte mit der SWP gleich sein.

2021/20210127415041.png

1
  •  Notausgang
  •   Bronze-Award
27.1.2021  (#8)
Bin mir nicht sicher ob man das bei einem modernen Neubau wirklich so darstellen kann dass mit SWP/RGK Geld gespart wird. 
mE gibt es wirklich viele Vorteile, aber rein wirtschaftlich gesehen wird die Argumentation wirklich schwierig.
Zwar kommt auch sehr oft das Argument der längeren Haltbarkeit der Geräte (Stichwort Außenaufstellung) - da bin ich mir aber auch nicht sicher ob das in der Praxis wirklich relevant ist. Meine Erfahrung mit (Marken-) Haushaltsgeräten zeigt leider, dass auch wenig genutzte nur im Innenraum eingesetzte Geräte schnell irreperabel defekt werden können (unsere 500 EUR Siemens Einbaumikrowelle zB kurz nach Ende des Garantiezeitraums von 2 Jahren). Bei unserem 15 Jahre (natürlich nur im Außenbereich) eingesetzten PKW waren dagegen bisher nur Kleinigkeiten defekt - mE gibt es auf die Haltbarkeit größere Einflussfaktoren als Innen/Außen (zB die Qualität der eingesetzten Motoren etc.)...

Es reicht ja, dass der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] die technisch "bessere" Lösung ist - dafür kann man ja auch akzeptieren dass man eben ein bisschen mehr dafür bezahlen muss.

2
  •  cuthx
  •   Bronze-Award
28.1.2021  (#9)
Bei uns war damals, zwischen LWP LWP [Luftwärmepumpe] und EWP preislich kaum ein Unterschied. Das waren vl. 400-500€.
Jetzt habe ich 3 Nachbarn um mich herum mit LWP LWP [Luftwärmepumpe] und mit einem Streite ich gerade, dass er eine Schallschutzhaube anbringt. 
Bei -9°C die wir letztens hatten möchte ich einmal einen Panasonic Mitarbeiter zu mir einladen der mir den "flüsterleisen" Betrieb des Gerätes erklärt.
Ich denke RGK RGK [Ringgrabenkollektor] ist die technisch bessere Lösung wie bereits erwähnt und auch die "grünere".

und wie im Supermarkt.. Bio kostet eben etwas mehr :)

1
  •  rabaum
  •   Gold-Award
28.1.2021  (#10)

zitat..
cuthx schrieb: Bei -9°C die wir letztens hatten möchte ich einmal einen Panasonic Mitarbeiter zu mir einladen der mir den "flüsterleisen" Betrieb des Gerätes erklärt.

Flüsterleise bzw. unhörbar werden sie im Sommer beim WW WW [Warmwasser]-Bereiten verkauft. Wir haben auch so ein Kastl in der Nachbarschaft jetzt den ersten Winter. In 10m Entfernung hört es sich an wie eine Autobahn bei Regen oder neben den Krimmler Wasserfällen.




1
  •  hellsayer
28.1.2021  (#11)
Ich hab meine (sicher im Vergleich nicht auffalend leise) LWP am Flachdach - rennt seit 2 Wochen voll durch da Ausheizen und meine Nachbarn haben nicht mal gemerkt, dass bei mir schon geheizt wird. Ist aber ein sensibles Thema - deshalb ja die Aufstellung am Flachdach trotz Nachteilen (Wartung, lange Leitungen, beheizter Ablauf, etc).

PS: da wir die LWP LWP [Luftwärmepumpe] unterstützen wollen, heizt derzeit ein 12kW Klimagerät (4*Split) noch mit - ebenfalls am Flachdach.

Kein Problem von den Geräuschen, obwohl es bei uns wirklich leise ist. Dafür hab ich den Stromverbrauch des halben Forums hier alleine... LG

1
  •  berhan
  •   Gold-Award
28.1.2021  (#12)

zitat..
cuthx schrieb: Bei -9°C die wir letztens hatten möchte ich einmal einen Panasonic Mitarbeiter zu mir einladen der mir den "flüsterleisen" Betrieb des Gerätes erklärt.

Flüsterleise wird der die nicht verkaufen, es gibt bei der Panasonic aber einen Silentmode, mit dem Silentmode 3 sollte die WPWP [Wärmepumpe] eigentlich nicht warnehmbar sein. Ich höre meine eigentlich auch bei voller Leistung in kurzer Distanz fast nicht. Die ist aber auch Vibrationsentkoppelt, hat genügend Abstand zur Außenwand und ist mit "nur" 7 kW ein kleines Modell. 

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo dawenth,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Errechnung Kostenersparnis EWP vs. LWP

  •  Schelm
  •   Bronze-Award
28.1.2021  (#13)

zitat..
rabaum schrieb: oder neben den Krimmler Wasserfällen.

wohnen wo der Wildbach rauscht.......herrlich und beruhigend !😜

1
  •  Ikke
29.1.2021  (#14)
Habt ihr diese Geräuschwahrnehmung nur bei aussen aufgestellten Geräten?

Ich plane aktuell mit einer Stiebel Eltron, die innen aufgestellt ist.
Der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] lohnt sich für uns nicht, da sich die Mehrkosten über 20 Jahre nicht amortisieren werden.

LWP haben stark aufgeholt (bezogen auf die Effizienz).

1
  •  Lummi
29.1.2021  (#15)
nachdem wir auch an der Stiebel Eltron innenaufgestellt Interesse haben, waren wir letzte Woche "Probehören" im Betrieb hört man an den Ansaug/Abluftöffnungen ein leises Ventialtorgeräusch wenn man direkt davor steht. Ist eine Straße in der Nähe, sind die Nebengeräusche aus der Umgebung deutlich lauter. im Technikraum selbst ist ein leises Brummen zu hören, ein Kompressor vom Kühl/Gefrieschrank ist da lauter. ist die Türe geschlossen hört man nichts mehr.

So war zumindest unsere Wahrnehmung.

1
  •  berhan
  •   Gold-Award
29.1.2021  (#16)
Mit dem Probehören ist das, gilt jetzt für alle WPWP [Wärmepumpe], so eine Sache. Interessant wird es bei Volllast, im Teillastbereich sind die alle leise. Und es gibt noch einzelne Frequenzen in denen Resonanzen entstehen, bei manchen Anlagen können diese Frequenzen gesperrt werden. Bei der LWP LWP [Luftwärmepumpe] muss zwischen Lüftungs- und Kompressorschall unterschieden werden und der Kompressor kann je nach LWP LWP [Luftwärmepumpe] innen oder außen verbaut sein. Bei der SWP natürlich nur innen.

Meinen Kompressor hört man beispielsweise gar nicht, auch nicht bei Volllast. Der Lüfter ist bei Volllast hörbar, mMn aber nicht störend, sicher aber weitaus leiser als der entfernte Straßenlärm. Volllastbetrieb ist aber auch nicht mein Ziel, da die AZ natürlich sinkt unter Teillast muss ich die Hand zur Ausblasöffnung hinhalten, damit ich überhaupt merke das die WPWP [Wärmepumpe] läuft. Und es gibt einen Leistungsbereiche da hört man ein leichtes Pfeifen, vor allem am Innengerät. Wird mMn von den Kälteleitungen übertragen und ist vermutlich von der Inverterfrequenz oder Heißgastemperatur abhängig (genau habe ich es noch nicht raus, tritt nur bei sehr geringen Vorlauftemperaturen auf, war beim Außheizen mit 20°C VL VL [Vorlauf] vorhanden). Man muss sich also mit der WPWP [Wärmepumpe] spielen um auf die akkustischen Eigenheiten zu kommen.

1
  •  klima2020
  •   Gold-Award
30.1.2021  (#17)
Splitaußeneinheiten können leise Gebaut werden wenn der Kompressor in der Inneneinheit ist.
Dies erfordert jedoch große Wärmeaustauschflächen mit einen dementsprechenden Platzbedarf.
Auch schlägt sich diese 'Konfigortion auf den Preis nieder.

1
  •  berhan
  •   Gold-Award
30.1.2021  (#18)

zitat..
klima2020 schrieb: Splitaußeneinheiten können leise Gebaut werden wenn der Kompressor in der Inneneinheit ist.

Leise für die Außeneinheit, dafür schlägt sich das dann auf die Inneneinheit nieder, z. B. die iDM aero ipump bzw. Slm 3-11 oder die umgelabelte Hoval welche ja nicht so leise sein sollen. 

Aber wie oben schon geschrieben, ich höre den Kompressor bei mir gar nicht und der sitzt draußen. Kommt also darauf an wie gut dieser entkoppelt und gekapselt ist. 

1
  •  denis
  •   Gold-Award
30.1.2021  (#19)
Warum will man eigentlich Nachbarn von irgendwas überzeugen? 

Für mich kommt eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] nicht in Frage weil die Außen Einheit einfach laut ist.

Aber andere überzeugen oder irgendwas beweisen, dafür ist mir meine Energie zu schade. 

1
  •  uzi10
  •   Gold-Award
30.1.2021  (#20)

zitat..
Ikke schrieb: Habt ihr diese Geräuschwahrnehmung nur bei aussen aufgestellten Geräten?

Ich plane aktuell mit einer Stiebel Eltron, die innen aufgestellt ist.
Der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] lohnt sich für uns nicht, da sich die Mehrkosten über 20 Jahre nicht amortisieren werden.

LWP haben stark aufgeholt (bezogen auf die Effizienz).

Also mein Rgk hat mit Eigenleistung nicht wirklich mehr gekostet als eine Lwp. Und welche Arbeitspunkte vergleichst du? Lwp können weder bei zu heissen Wetter arbeiten(warmwasser) noch bei zu kalten. Da setzt der Heizstab ein und schlechte Effizienz. 
Meine Sole hat immer eine gute Temperatur und im Sommer kann ich fast gratis kühlen. Ohne Kompressorleistung

1
  •  Lummi
30.1.2021  (#21)
nur funktioniert ein RGK RGK [Ringgrabenkollektor] leider nicht überall. Auch bei uns rentiert sichs leider nicht, da zu viel Schotter / zu wenig Lehmanteil.

1
 1  2 ...... 3 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]


next