|
|
||
...hast du nicht die Möglichkeit den Technikraum schon vorher fertig zu machen?
Wir haben damals den Technikraum extra verputzt und den Estrich gemacht, ich glaube schon 3 Monate vor dem Rest des Hauses. Der war dann schon fix fertig (gemalt, gefliest), als die WP WP [Wärmepumpe] kam. Als dann der Rest vom Haus gemacht wurde war die Heizung schon fertig und wir haben schon mit der WP WP [Wärmepumpe] ausgeheizt. Eine andere Möglichkeit, die auch oft praktiziert wird, ist nur den Bereich unter der WP WP [Wärmepumpe] und unter dem WW WW [Warmwasser] Speicher zu fliesen, damit der Rest vom TR Estrich noch nachher austrocknen kann. Andererseits, mit was heizt du den Estrich aus, wenn nicht mit der WP WP [Wärmepumpe]? Vermutlich elektrisch? Kannst du das nicht 1-2 Monate länger so handhaben, zumindest auf Standgas, damit nix auffriert? |
||
|
||
.ja, der vorläufige Plan wäre ein elektrisches Ausheizen gewesen, da eben die WP WP [Wärmepumpe] noch nicht stehen wird. Gut, weiterhin elektrisch auf Frostschutz fahren, wäre ne Idee, das mit dem teilweise verfliesen auch.. danke schonmal! ;) |
||
|
||
Ich denke, dass BachManiac ein großes Problem hat, wenn er den Estrich erst im November legen will... Die einfachste Lösung wäre erst nächstes Jahr im Frühling den Estrich zu legen...
Bei uns war es auch so, dass die Fliesen im Technikraum vor der Heizungsinstallation gelegt werden musste. Die Wandfliesen haben wir gleich ausgefugt, da der Putz schon trocken war. Die Bodenfliesen haben wir nur dort ausgefugt, wo der Pufferspeicher hinkommt. Aber bei uns wurde der Estrich mitte August verlegt und dank der Hitzeperiode Ende August haben wir die Feuchtigkeit gut wegbekommen... und bei uns hat der Technikraum auch eine FBH FBH [Fußbodenheizung], also kann sich der Estrich dort 100%ig austrocknen. Was meiner Meinung nach wichtig wäre ist die Anweisung der Estrichbindemittel zu achten. Bei uns hätte man lt. Anleitung der Bindemittel in kälteren Jahreszeiten den Estrich 7 Tage nach dem Estrichlegung ausheizen müssen. Das ist meiner Meinung nach sehr knapp, da müssen Estrichleger, Fliesenleger und Installateur terminlich gut mitspielen... |
||
|
||
|
||
Wenn ihr eh noch net - einziehen wollts und scheinbar kan Zeitdruck habts. Was ich bis jetzt verstanden hab, machst Du das nur damit die FBH FBH [Fußbodenheizung] net auffriert.
Und wennst die GBH auslässt? Dann hast alle Zeit der Welt, nur mal so hausmeistermässig gedacht.... lg, Wolfgang |
||
|
||
@noreso - Feuchteproblematik sehe ich da keine. Warum?
-) der Estrich ist weit nicht so schlimm wie der Innenputz -) im Winter kann man gut Feuchte rauslüften -) (aus)geheizt wird auch Man muß halt wirklich dahinter sein und nach den paar Tagen an denen dann endlich lüften erlaubt ist, konsequent mehrmals täglich lüften. Bei uns wurde übrigens auch nach 7 Tagen mit dem Ausheizen begonnen. @kraweuschuasta Auch wenn kein Termindruck da ist wär die Winterzeit, wenn der Estrich dann belagsfertig ist, doch optimal für Innenarbeiten, malen, fliesen, Parkett legen, Eckventile setzen usw Wenn dann die WP WP [Wärmepumpe] auch fertig ist und es dabei warm ist, machts auch noch Spaß Wäre doch schade, wenn die Baustelle steht. |
||
|
||
@Hansee: November/Dezember sind meistens kalte Jahrezeiten ohne Frost mit hohe Luftfeuchtigkeit (viel Nebel)... dort sehe ich das Problem... Frost hat man erst im Jänner/Februar und da kann man sehr gut Lüften, jedoch ist man um diese Zeit auch mit hohe Heizkosten verbunden, denn man müsste um die Luftfeuchte niedrig zu halten das ganze Haus schon auf 17-18 Grad temperieren...
|
||
|
||
schon klar...kommt schon auch auf die klimatischen Bedingungen und das Wetter an, bzw. wo das Haus steht, bei uns ists meistens schon recht Kalt Ende November Anfang Dezember.
Und wenn ausgeheizt wird (bis 50 Grad Vorlauf), wirds eh ordentlich warm drinnen im Haus. Nach dem Ausheizen ist dann eh fast alles an Feuchte raus aus dem Estrich. |
||
|
||
@ja, hast du nicht gelesen, dass BachManiac im Technikraum keine FBH FBH [Fußbodenheizung] hat und dann Fliesen drauf legen will... Das ist ein Problem im kalten Jahrezeit! Mein Estrichleger hat gemeint, dass heutzutage bei die Großbaustellen so schnell gearbeitet wird, dass oft vor und ein paar Tage nach Estrichlegen die VWS drauf kommt. Er hat auch was von einem Studentenheim erwähnt, dass dort der Estrich nach 5 Jahren immer noch nicht trocken geworden ist und er in der Meinung ist, dass es dort niemals trocken werden wird... |
||
|
||
@ kraweuschuasta - .. was ist bitte eine GBH?
Naja wir wollen schon die Winterzeit zum Bodenlegen ect. nutzen können. Obwohl wir keinen Baustress haben, würden wir so auch 3-4 Monate verlieren. Die Estrichfirma hat mir jetzt erzählt, sie können ein Bindemittel zum Estrich hinzugeben, dann kann man nach 2 Wochen schon ohne Ausheizen Fliesenlegen im Technikraum (dieser hat ja keine FBH FBH [Fußbodenheizung] bei uns). Das würde dann ganz gut passen, dass die Heizungsfirma dann die WP WP [Wärmepumpe] aufstellt und nebenbei noch die elektrische Ausheizung läuft bis die WP WP [Wärmepumpe] fertig ist... |
||
|
||
eine Möglichkeit - wäre es noch für die WP WP [Wärmepumpe], Pufferspeicher, ... einen Sockel zu betonieren (ev. über fertigem Bodenniveau, dann kriegt man auch nicht gleich ein Problem, wenns mal nass wird). Diesen könnte man dann rechtzeitig verfliesen. |
||
|
||
@noesro wir schweifen etwas ab...schau, wir wissen weder ob der Technikraum im Keller/EG/Garage oder sonstwo ist.
Wenn er innerhalb der beheizten Hülle ist, wird er auch ohne FBH FBH [Fußbodenheizung] austrocknen. Der Estrich trocknet auch ohne ausheizen aus, dauert halt nur etwas länger (das Ausheizen ist ja primär um eventuelle Spannungsrisse vor dem belegen zu provozieren). Wenn der TR im (gedämmten) Keller ist wird er genauso austrocknen. Mein Keller ist auch unbeheizt und hat aber im Winter auch nie unter 17 Grad, im Technikraum natürlich noch ein paar Grad wärmer. Ich sehe da nix, was dagegen spricht die 10 Fliesen unter die WP WP [Wärmepumpe] hinzupicken. |
||
|
||
@BeachManiac - kraweuschuasta meinte vermutlich FBH FBH [Fußbodenheizung], da er von "auslassen" spricht. Also wasser raus aus den Rohren, dann kann nix frieren meinte er damit. |
||
|
||
@BeachManiac - Geht doch in deinem Fall gleich vor, wie wir es gemacht haben.
Mitte November Estrich. Da du im Technikraum keine FBH FBH [Fußbodenheizung] hast, kannst du dort bereits vorher einen Betonsockel auf die fertige Bodenhöhe machen und diesen Teil bereits verliesen. (Trockenzeit Sockelbeton für Fliesen ist rund 1 Woche) Gleich nach dem Estrich würde ich die WP WP [Wärmepumpe] aufstellen um damit den Estrich trocken. Die Stromkosten für die E-Heizung werden in einen 4stelligen Bereich gehen, die du dir dadurch ersparen würdest. Wir haben sogar noch in der ersten Dezemberwoche den Iputz reingemacht und konnten somit gleichzeitig mit dem Estrich auch den Iputz austrocknen (in der kalten und trockenen Jahreszeit!!) und konnten uns somit viel Bauzeit einsparen da wir ja gleich im Februar mit den Bodenarbeiten weitermachen konnten. |
||
|
||
Hallo Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten. Innerhalb der ersten 5 Tage nach dem Estricheinbau kann mit einem Spezialkleber (z.B. Sporo Meg 666) der Fliesenbelag aufgebracht werden. Diese Möglichkeit kann deswegen empfohlen werden da die noch vorhandene Restfeuchtigkeit im Boden über die Wände entweichen kann. Das Anbringen der Sockelleisten sollte daher auch erst später erfolgen. Die 2. Möglichkeit ist die, einen Schnellestrich für diesen Bereich einzubauen. Da könnte innerhalb weniger Tage der Fliesenbelag regulär aufgebracht werden. -- Die Bauchemie macht es möglich. Allerdings sind das pauschale Aussagen die auf diese Baustelle nicht zutreffen könnten. Bitte einen Spezialisten befragen. MfG das 4home Team |