|
|
||
das ist dann aber einer aus dem Steinzeit-Alter... Estrich ausheizen ist mWn Standard... Das macht man nicht nur um möglichst schnell Boden legen zu können... |
||
|
||
Ausheizen ist Pflicht. Sonst wird der Estrich noch Jahre nachgeben. Dein Installateur kann ja einen Elektroheizer in den Kreislauf hängen. War zumindest bei uns so... Und wenn ihr schon dabei seid... kein Leitungswasser in den Heizkreislauf! |
||
|
||
Habe jetzt nochmals gesprochen mit dem und er meinte man könne eventuell zwei Wochen nach dem Estrich die kleine Fläche Fliesen und danach den Warmwasserspeicher aufstellen und die Heizung in Betrieb nehmen. Wie war das bei euch? @Knochen das ist mir bekannt das da aufbereitetes Wasser rein soll aber Danke |
||
|
||
|
||
Im Technikraum dem Estrich einen Zusatz beimischen lassen, damit dieser schneller (z. B. nach 2 Wochen) mit Fliesen belegt werden kann. Technikraum (oder zumindest den Bereich, wo WW WW [Warmwasser]-Speicher hinkommt) fliesen und schon kann der Installateur sein Zeug aufstellen/montieren und das Ausheizen beginnen. Ich kann Andi1979 nur zustimmen: Ausheizen bzw. die oben genannte Vorgehensweise ist heutzutage Standard und aus bekannten Gründen auch sehr sinnvoll. Euer Installateur scheint mir recht seltsame oder total veraltete Ansichten zu haben. |
||
|
||
Genau so, hat uns das unser Installateur auch empfohlen. Manche betonieren auch einen extra Sockel, damit sie diesen vorher verfliesen und WP WP [Wärmepumpe] bzw. WW-Speicher aufstellen können. So oder so, gehört der Estrich - wie auch alle anderen hier gesagt haben - ausgeheizt. |