« Hausbau-, Sanierung  |

Estrich im Sommer nicht ausheizen?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Hibale
17.8. - 23.8.2016
14 Antworten 14
14
Liebe Forumsgemeinde,

wir haben einen Fließestrich bekommen und dazu ein Infoblatt zum Ausheizen. Am 3. Tag begehen, am 7. Tag Ausheizprogramm starten (alle 24 h +5°) ... Abkühlen. Wir haben eine Fußbodenheizung.

Nun haben uns die Arbeiter die den Estrich eingebracht haben gesagt, dass sie bei diesen Temperaturen den Estrich ohne ausheizen trocknen lassen würden. Pro cm müssen wir mit ca. 1 Woche Trocknungszeit rechnen.

Hat jemand von euch den Estrich im Sommer "natürlich" austrocken lassen?

Zeitlich wäre es kein Problem - Fliesen werden in 6 Wochen verlegt, Klebeparkett in 8 Wochen.

Danke schon mal :)

  •  rainer1977
  •   Gold-Award
17.8.2016  (#1)

zitat..
Hibale schrieb: Pro cm müssen wir mit ca. 1 Woche Trocknungszeit rechnen.


Schwachsinn!

zitat..
Hibale schrieb: Klebeparkett in 8 Wochen.


Bitte nicht. Mein Fließestrich (6cm Höhe) hätte demnach nach 6 Wochen mit dem Parkett belegt werden können. Gut das ich nach 10 Wochen eine CM Messung machen ließ, wo der Estrich noch immer knapp zu feucht war. Und das trotz Ausheizen. Nach 12 Wochen hats dann gepasst.
CM Messung unbedingt machen lassen!

1
  •  Hibale
17.8.2016  (#2)
CM Messung ... machen wir so oder so.

Die Frage ist nur ob trocknen mit ausheizen oder ohne!?

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
17.8.2016  (#3)
gibt vielleicht einen grund warum sie

zitat..
Arbeiter die den Estrich eingebracht haben

sind und keine bauphysiker...

ergänzend zu rainer...

es gibt
-> funktionsheizen
-> trockenheizen

ersteres dient dazu den estrich im rahmen der späteren betriebsbedingungen zu stressen damit mögliche spannungsrisse vor belegen stattfinden.
dazu wird auf auslegungstemperatur aufgeheizt (bsplw 35°)

das bekommt der estrich von selber in unserem klima niemals. außer das haus hat noch kein dach.
durchs trocknen und verdunsten kühlt er sich ja ab.
hannes17 hat diese woche begonnen estrich auszuheizen, er hat ihn bei 17° (!) abgeholt...

zitat..
Hibale schrieb: Fliesen werden in 6 Wochen verlegt, Klebeparkett in 8 Wochen...

seeehr ambitionierter zeitplan...

die aktuellen temperaturen helfen zwar beim trocknen, die luftfeuchte steht dem aber wieder entgegen...

1


  •  Hibale
17.8.2016  (#4)
Vielen Dank ... für deine Antwort und die Bestätigung, dass wir wie vom Hersteller empfohlen ausheizen werden.

Und was genau ist die Auslegungstemperatur? Die geplante Vorlauftemperatur für das laufende Heizen?

Interessant, dass ihr den Zeitplan knapp findet - Bodenleger und Estrichfirma meinten, dass sich das ausgehen sollte. Aber wir lassen so oder so die CM Messung machen um sicher zu gehen :)

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
17.8.2016  (#5)

zitat..
Hibale schrieb: Und was genau ist die Auslegungstemperatur? Die geplante Vorlauftemperatur für das laufende Heizen?

ja genau.

steht in der raumweisen heizlastberechnung...
(bsplw 35/28) für vl/rl und gilt für den auslegungsfall normaußentemperatur, also die höchste zu erwartende heizlast.

am typischen wintertag kann die vl-temp durchaus 5-7k niedriger sein...

1
  •  Hibale
17.8.2016  (#6)
OK danke. In unserem Fall ist das 35/30.

Habe ich das richtig verstanden, dass wir dann auch beim Ausheizen nicht über die 35° gehen sollten?

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
17.8.2016  (#7)
jawohl!

1
  •  STP123
  •   Silber-Award
18.8.2016  (#8)
Wir mussten sogar 2 mal ausheizen und machten 2 CM Messungen bis wir mit dem Bodenlegen begonnen haben. Pauschalaussagen der Handwerker kannst vergessen.

1
  •  StefanP
  •   Gold-Award
18.8.2016  (#9)

zitat..
Hibale schrieb: Bodenleger und Estrichfirma meinten, dass sich das ausgehen sollte


8 Wochen?
Mit Hilfe der FBH FBH [Fußbodenheizung] zwischen 11 und 12 Wochen (wenn alles passt)
Ohne Hilfe der FBH FBH [Fußbodenheizung] geschätzte 14+ Wochen

Ich hoffe dass du keinen Zeitdruck hast.

Ich würde mit dem Ausheizen auch direkt nach der Schutzzeit beginnen da sich sonst eine Sinterhaus bilden kann welche die zügige Austrocknung behindern kann.

1
  •  Squawvally
  •   Silber-Award
19.8.2016  (#10)
Ich habe im Estrich einen Zusatz (Contopp 10 RS) einbringen lassen.
Estrich (75mm) war dadurch nach 36 Stunden begehfähig. Habe den Estrich dann 11 Tage lufttrocknen lassen und dann mit dem Ausheizprogramm begonnen. Dieses hat dann 2 Wochen gedauert. CM Werte waren Top (Soll 1,8 CM%, Ist 1,3 CM%).
Ebenso die Baufeuchte (rel. LF bei ca. 55%, Wand 30-45 Digits).
Habe danach den Estrich bis zum Bodenlegen nochmal 4 Wochen "Rasten lassen".
Konnte durch den Zusatz die Feuchtebelastung an den Holzfenster stark verringern.
Was ich konsequent gemacht habe war richtiges Lüften (März/April). Es war draußen sehr trocken und die Raumfeuchte konnte rasch gesenkt werden.

In Summe waren das grob 8 Wochen.


1
  •  BAU2014
  •   Silber-Award
22.8.2016  (#11)
selbstverständlich trocknet der estrich auch ohne heizen. allerdings nicht ganz so wie er soll.
trocknet er natürlich ab, so wird erst mal die oberfläcke trocken. die sperrt dann die feuchte in den tieferen schichten ein und lässt selbige nur langsam durch. er trocknet also langsamer. dann kommt auch noch eine zweite sache ins spiel. die trockene schicht schrumpft, der estrich schüsselt auf. natürlich geht auch das wieder zurück. dauert aber recht lange und es ist nicht gesichert, das die FBH FBH [Fußbodenheizung]-rohre das mitmachen oder die estrichscheibe nicht bricht.
durch das estrichheizen erwärmt man den estrich von innen, unterstützt dadurch eine gleichmäßige austrocknung und verringert eingesperrtes wasser - mit all seinen unangenehmen folgen.

besonders der fliesestrich ist ein wenig ein mimoser und möchte von anfang an gut behandelt werden.

1
  •  brink
22.8.2016  (#12)
@bau2014 und einige andere..
Schreibt ihr über fließestrich oder zementestrich?
Nur so als info, fließestrich braucht 0,3% restfeuchte für bodenbelag legen.
8 wochen geht nur mit bautrockner. und keinem keller!
Fließestrich unbedingt, wenn geht, nicht mit 40°+ beiheizen.
---
Mein im märz eingebrachter fließestrich hatte nach 3 monatigem abliegen und 2 wochen heizprogramm und noch 2-3 wochen abliegen knapp unter 0,4%. Nach weiteren 3 wochen wurde parkett gelegt.
Keller hat 3x heizprogramme hinter sich. Und letzte 2 wochen vorm parkettlegen im keller einen 2l-heimentfeuchter rennen.
Ok, meine vl war nur max 32° und meine anreise zum haus 1,25 stunden eine richtung. Wenn's mit dem lüften viel optimaler realisierbar ist, bringt man deutlich mehr feuchte aus dem haus in kurzer zeit.
Ein bsp ist ka_. Sehr straffer zeitplan. Ungünstiges wetter. Dafür top technik. Aber 8wochen warens bei ihm sicher auch nicht.
Viel erfolg!

1
  •  BAU2014
  •   Silber-Award
23.8.2016  (#13)
... von beidem. ich hab nur über das austrocknungsverhalten geschrieben.
einem zementestrich kann man es schon zutrauen von selbst langsam auszutrockenen, wenn die oberflächenfeuchte nicht zu schnell abgeführt (zugluft, sonne,...)wird.
über die dauer der trocknung würde ich nichts schreiben, weil es einfach zu sehr auf die gegebenheiten vorort ankommt und es sehr viele einflussfaktoren gibt.

1
  •  Jelly
  •   Gold-Award
23.8.2016  (#14)
ich hän gmich da mal dran,

bei uns hat die Estrichfirma (Függer) einen "beschleunigten" Zement Fliesßestrich angeboten, der nach 14 Tagen Belegereif ist, aber dann auch innerhalb 4 Wochen belegt werden MUSS!!!

kennt das Produkt wer? Ist das zu empfehlen???

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Innenputz - Empfehlung !?!