|
|
||
Ohne Heizstab wirds eher schwierig sein, bis unmöglich sein so eine Temperatur zu erreichen! Überhaupt wenn noch nicht isoliert ist! Ist der Heizstab nicht aktiviert? |
||
|
||
Zusatzheizung ist nicht aktiviert also auf inaktiv in de Fachwerkseinstellungen. |
||
|
||
Interessant wäre die Rücklauftemperatur und wenn möglich der Volumenstrom. |
||
|
||
|
||
Wir haben von ca. 12.11 bis 02.12 mit genau der gleichen Vaillant Wärmpepumpe unser Estrich Ausheizprogramm laufen lassen. Innen alles fertig inkl. Innenputz, außen noch keine Dämmung und keine fertige Fassade. AußenTemperaturen waren bei uns zumindest am Beginn des Programms recht ähnlich zu jetzt. Also zwischen -4 & +4 Grad. Ohne E-Heizstab ist es glaub ich nicht möglich die Temperaturen in der Kürze zu erreichen. Das Vaillant Programm geht zwischen Tag 1-6 von 20 Grad auf 45 Grad Vorlauftemperatur hoch. Das alleine mit dem Kompressor wird nicht funktionieren, da der gesamte Baukörper ausgekühlt ist. Wir haben den E-Heizstab aktiviert gehabt, haben die VL VL [Vorlauf]-Soll meistens um 2-3 Grad nicht erreicht. Achtung: Nachdem ich mittlerweile die Stromabrechnung für November erhalten habe, weiß ich das uns der ganze Spaß ca. 250€ Stromkosten verursacht hat. Wir wurden jedoch bei der Inbetriebnahme darauf hingewiesen, dass man mit ca. 300€ Stromkosten rechnen muss. Wir haben uns aber bewusst dafür entschieden, weil wir das Programm halbwegs dutchbekommen wollte für die Folgegewerke im Dezember. Feuchtigkeitsmessungen Anfang Dezember haben alles gepasst um mit dem Boden zu beginnen. Hätten wir mehr Zeit gehabt, hätte ich das Ausheizprogramm gestreckt und versucht ohne E-Heizstab durchzukommen. Dann hätte ich es aber auch selbst geregelt und jeden Tag nur um 2 Grad erhöht. |
||
|
||
Rücklauftemperatur werde ich ermitteln, und wie kann ich den Volumenstrom auslesen? Weisst du das? @Florian93 Danke für die Info, habe gestern die Zusatzheizung für die Heizung freigegeben. Und hatte zu diesen Zeitpunkt 23:00 VL VL [Vorlauf] 28 Grad, heute 11:00 hatte ich schon 34 Grad VL VL [Vorlauf]. Mal schauen ob wir die 40-45 VL VL [Vorlauf] in den kommenden Tagen erreichen. Werde morgen trotzdem mal bei Vaillant anrufen und nachfragen. |
||
|
||
Was mir bei den Werten auffällt, ist das bei einer Differenz von Soll-Vorlauf zu Ist-Vorlauf von 20 Grad Celsius, die WP WP [Wärmepumpe] ja 24 Stunden am Tag laufen müsste. Die Wärmemenge errechnet sich aus der Differenztemperatur von Heizungs-VL - Heizungs-RL * Durchflussmenge. Normalerweise sind die WP WP [Wärmepumpe] mit solchen Messeinrichtungen ausgestattet, wenn diese die Heizleistung erfassen können, und das kann die WP WP [Wärmepumpe]. Wenn ich einen optimistischen Heizleistungswert von 5 KW (Abtauzeiten berücksichtigt) annehme, dann müsste die WP WP [Wärmepumpe] in 24Stunden 120KWh Wärmeenergie bringen. Wenn ich den Wert "Umweltertrag" in der Anzeige von 67.7 KWh/d richtig interpretiere - diese Wärmemenge wurde durch den AroCollect Luft-Sole-Tauscher der Umgebungsluft entnommen -, dann müssten die restlichen 52,3 KWh/d durch Netzstrom bereitgestellt worden sein. Kann aber auch nicht sein, da bei einer max el. Leistungsaufnahme von 2KW dies nicht möglich ist, da der Kompressor ca. 1.8KW Leistung benötigt. Davon können bei einem Wirkungsgrad von ca. 70%, dann nur ca. 0.54KW an Wärmemenge miteinfließen. Bei diesen Werten würde der COP-Wert P-Heizung/P-Strom 5KW/1.9KW = 2.6 sehr bescheiden sein. Und der Heizstab ist auch auf AUS. Weitere Aufshlüsse würden diese Werte bringen: ![]() |
||
|
||
Gebäudekreispumpe Leistung 100% Umweltkreispumpe Leistung 90% Arbeitszahl Monat Heizen:3,0 VL: 34,6 Grad RL: 27,9 Grad Gebäudekreis Durchfluss: 1830l/h Passen dir die Infos? danke für eure Hilfe. Lg |
||
|
||
Hallo, also lt. diesen Werten und meiner (hoffentlich richtiger Rechnerei) muss der Heizstab mit einer Leistung von 9KW mitlaufen. Wenn das nicht der Fall ist, dann ist meine Darstellung auf den Bildern nicht richtig. Ansonsten habe ich fast eine Punktlandung mit meinen im ersten Beitrag genannten Werte hingelegt. Hast du einen eigenen Stromzähler für die WP WP [Wärmepumpe] und den aroCollect (der ja auch noch einen Enteiser mit einer Leistung von 6KW und 200-300W für Lüftermotor und Sonstiges) ? ![]() Interessant wäre halt, welchen Energieertrag die WP WP [Wärmepumpe] ohne Heizstab zusammenbringt? Und wie da die VL VL [Vorlauf], RL, Q-W Werte dann sind. Hast du keine Werte von der Etragsebene in deiner Steuerung, wie auf dem Bild? Die Rechnerrei bezieht sich ja auf die Momentanwerte VL VL [Vorlauf], RL, Q-Wasser, die können sich ja änderen, überhaupt die Durchflussmenge, da die UP Leistungsgesteuert ist. Gruß |
||
|
||
Ja passt. Heizleistung der WP WP [Wärmepumpe] = (34,6-27,9)*1830*1,164=14270 Watt. Komme aufs gleiche Ergebnis und auf die gleiche Beurteilung. Und warum wird es jetzt nicht schneller warm? 1. weil die Verluste ohne Dämmung wettgemacht werden müssen und 2. weil (ich vermute Ziegelhaus, da ohne Dämmung) die Speichermasse auf Temperatur gebracht werden muss. Und das kann einiges auchsmachen. Ich bekomme mein Passivhaus trotz Dämmung (dafür noch ohne Heizung) mit dem Heizstrahler nicht warm (hab es erst gar nicht probiert). Den die Speichermasse wird bei mir ca. 70kWh/K betragen, das sind bei einer Temperaturdifferenz von 15 Kelvin ca. 1 MWh. Bei dir werden ähnliche Werte vorliegen und das dauert halt, auch wenn die WP WP [Wärmepumpe] mit 14 kW heizt. |
||
|
||
Laut Wärmepumpe braucht der Kompressor 1,8 KW, und der Heizstab 7kw. Der Heizstab im Aussenagregat ist noch nicht an. Einen Eigenen Stromzähler habe ich nicht für die WP WP [Wärmepumpe]. Energieertrag ohne Heizstab hatte ich am 6 Tag(Estrichausheizprogramm) nach der Inbetriebnahme : 67,7 kWH/D VL:28 Grad RL: 20 Grad Bei Aussentemp: 4Grad. Wenn ihr mir genau sagt welche Seiten ich Fotografieren soll sagt es mir, sry bin noch kein Profi wie ihr in diesem Segment :) Also würdet ihr Sagen das soweit alles passt? Bzw. eure Beurteilung. danke lg |
||
|
||
Tag 8 Ausheizprogramm 15:00Uhr Hier noch mehr Infos: Energieertrag Monat Heizen: 959 KWH Arbeitszahl Monat Heizen: 2,5 VL Aktuell:36 Grad RL Aktuell: 29 Grad Elektr. Leistungsaufnahme: 2KW Heistag Leistungsaufnahme: 7KW Kälteleistung: 5,7 Kw ![]() AussenTemp.: 2 Grad ![]() ![]() Und wie wäre die Rechnung wenn man ohne Heizstab fährt und nur die Wärmepumpe selber läuft? Die Daten ohne Heizstab habt ihr ja Jetzt auch :) |